Kunst und Kernkraftwerk, das passt zusammen: Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock und Bassist Sebastian Gramss. Foto: Strüning
Kunst und Kernkraftwerk, das passt zusammen: Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock und Bassist Sebastian Gramss. Foto: Strüning
Projekt mit Symbolkraft

"Absolut einmalig": Kunstprojekt im Kernkraftwerk Stade füllt Reaktorkuppel mit Leben

26.10.2025

Wo einst Energie aus Uran gewonnen wurde, entsteht jetzt ein Raum für Klang, Licht und Reflexion: Im stillgelegten Kernkraftwerk Stade wird der freigelegte Sicherheitsbehälter kurz vor seinem Abriss zur Projektionsfläche eines Kunstereignisses.

20 Jahre Rückbau des Kernkraftwerks Stade: Vor dem endgültigen Abriss wird das Reaktorgebäude mit seinem Sicherheitsbehälter noch einmal groß in den Mittelpunkt gerückt. Zur Stader Woche der Industrie öffnet PreussenElektra die Türen zu einem einmaligen Kulturereignis, das unter dem Titel "Orbitale" steht. Sie feiert damit auch Abschied von der Region, 2026 soll der Abriss abgeschlossen sein.

Bauingenieur bringt das Stader Kunstprojekt ins Rollen

Den Impuls für das Kunstprojekt gab Dr. Hans-Georg Willschütz. Der Maschinenbauingenieur hat 2007 als Spezialist für Sicherheitsanalysen und Störfallszenarien bei PreussenElektra angefangen. Seit 2017 ist er Fachbereichsleiter für den Rückbau im Kernkraftwerk Stade.

Der Ideengeber: Diplom-Ingenieur Hans-Georg Willschütz. Foto: Strüning

Bei seinem Start in Stade war der kuppelförmige Sicherheitsbehälter des stillgelegten Atomkraftwerks noch mit 22.000 Tonnen Beton gefüllt. Diese wurden in den letzten Jahren mühsam ausgebaut, immer mit Rücksicht auf eventuell vorhandene radioaktive Strahlung. Dass alles abgeschaltet und abgewickelt wird, war für Mitarbeiter wie ihn anfangs kein leichter Schritt.

Nach dem "Tal der Tränen" kam die Idee zur Orbitale

"Da war das AKW für mich wie ein Kadaver, den wir zerlegen, und nicht mehr die tolle Maschine, die es zu optimieren und zu sichern gilt", beschreibt er sein Gefühl. "Jeder im Betrieb musste einmal durch dieses Tal der Tränen." Gleichzeitig reizte ihn die Aufgabe. "Das ist eine Ingenieursmeisterleistung", so Willschütz.

Der vom Beton befreite Sicherheitsbehälter im Kernkraftwerk Stade wird jetzt zum Kunstort. Foto: PreussenElektra

2022 war die reine Stahlkuppel freigelegt. Den außergewöhnlichen Raum wollte der Mitarbeiter nicht einfach dem Abriss preisgeben. "Ich hatte das Gefühl, dass man hier doch noch etwas machen muss, um andere an diesem komischen Ort teilhaben zu lassen", sagt er.

So kam die Idee ins Rollen. Als Willschütz einer einstigen Klassenkameradin von der Idee erzählte, stieß diese ihn auf Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock. "Ich war überwältigt von den Dimensionen", erinnert sich die Künstlerin an ihren ersten Moment in der Kuppel.

Die monumentale Kuppel ist eine künstlerische Herausforderung

So einzigartig und spannend die monumentale AKW-Kuppel mit ihren 48 Metern Durchmesser als künstlerisch-gestalterischer Ort ist, stellte sie Barenbrock gleichzeitig vor eine enorme Herausforderung. "Die Begebenheiten sind nicht einfach. Auf einer gekrümmten Fläche lassen sich keine rechten Winkel projizieren, und der Raum hat ein wahnsinniges Echo", erklärt sie mit Blick auf die Kunst-Installation.

Bespielen auf der Baustelle das Kernkraftwerk mit Kunst: Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock und Bassist Sebastian Gramss. Foto: Strüning

Die Kölner Videokünstlerin und Malerin schafft begehbare Bildräume und hat schon diverse Orte mit ihren Werken bespielt. Ihre Installationen entstehen oft in Zusammenarbeit mit Klangkünstlern und Musikern. In diesem Fall holte Gudrun Barenbrock den Kölner Musiker Sebastian Gramss an ihre Seite.

Hat sein Kontrabass im Inneren des ehemaligen Meilers aufgebaut: Sebastian Gramss. Foto: Strüning

Der Kontrabassist und Komponist von Jazz und zeitgenössischer Musik steht auf der Bühne und arbeitet für Hörspiel, Film und Theater. Gramss findet das Projekt "phänomenal". "Es ist absolut einmalig und wohl die größte existierende Halbkugel, in der Kunst gemacht wird", sagt der Kontrabassist. Die beiden Künstler aus Köln wohnen seit Montag für zwei Wochen in Stade, begleiten den Aufbau und bereiten sich auf nahezu 100 jeweils 15-minütige Aufführungen vor. Welturaufführung war am Freitag, als PreussenElektra Betriebsfest feierte.

Die Installation macht die Geschichte des AKW erfahrbar

"Orbitale" schafft ein einmaliges Raumerlebnis, in dem die Geschichte des Ortes - das Nostalgische und Kontroverse - mitschwingt. In die Installation fließt filmisches und fotografisches Material ein, das aus den 50 Jahren Atomkraftwerk - von der Einweihung bis zum Ist-Zustand des Rückbaus - am Standort Stade zusammengetragen wurde.

Letzte Besprechungen in der dunklen Kuppel, an deren Wänden Videos projiziert werden (von links): Sebastian Gramss, Hans-Georg Willschütz und Gudrun Barenbrock. Foto: Strüning

Der Titel verweist auf die unsichtbaren Bahnen der Elektronen um einen Atomkern - Bahnen, die nie festgelegt, sondern stets in Bewegung sind. Im Zentrum steht die archaische Ur-Energie mit den Kräften, die hier entfesselt und kontrolliert wurden. Barenbrock: "Seit jeher versucht der Mensch, das Feuer zu beherrschen." Auch "die Sonne als größtes Kraftwerk unserer Galaxie" spielt eine Rolle.

Für alle, die nicht dort arbeiten, sei der Reaktor etwas Obskures - ein schwarzes Loch, so Barenbrock. Das Kunstprojekt mache die Kuppel nicht nur auf andere Weise sichtbar, sondern als physikalischen Resonanzkörper und sinnlichen Denkraum spürbar. Zu den Videos an der Wand aus sechs Projektoren klingen langgezogene, schwingende Töne. Gramss spielt dazu live am Kontrabass.

Idee von PreussenElektra ist es auch, die Perspektive zu verändern und das Ergebnis zu zeigen, wenn alles ausgeräumt ist und nur noch blankes Material übrig bleibt. "Diesen Raum so zu haben, dass er keinen Kontrollbereich mehr darstellt und Besucher kommen können, ist eine einmalige Gelegenheit, die es so nie wieder geben wird", freut sich Willschütz über das Projekt.

Für den 28. Oktober gibt es wegen Rückgabe einzelner Tickets Restkarten über https://stade-tourismus.de/de/woche-der-industrie/.

Von Fenna Weselmann

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Unwetter

Sturmtief "Joshua" in Cuxhaven: Fehlalarm nach Notruf in der Grimmershörnbucht

von Tamina Francke

Sturmtief "Joshua" hat den Kreis Cuxhaven am Wochenende mit kräftigem Wind, wiederholten Schauern und erhöhten Wasserständen beschäftigt. Ungemütlich bleibt es voraussichtlich bis zur Wochenmitte.

Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)

Ausnahmeregelung - und jetzt?

Wolfsabschuss im Kreis Cuxhaven: Warum Jäger und Umweltministerium im Konflikt sind

von Wiebke Kramp

Risse in Cuxhaven und Umgebung entfachen weiter die Debatte über den Umgang mit Wölfen. Während das Umweltministerium und die Jägerschaft unterschiedliche Positionen vertreten, fühlen sich Schäfer im Stich gelassen. Alles zur aktuellen Debatte.