
Am Donnerstag geht es los: Was Besucher der Elmloher Reitertage wissen müssen
Top-Sport an vier Tagen, ländliche Reiterei, viel Show und Turnierpartys: Die Elmlohe Reitertage im Cuxland bieten von Donnerstag bis Sonntag - ob sportlich oder gesellschaftlich - ein Feuerwerk an Erlebnissen. Hier gibt es Tipps für die Besucher.
Wie komme ich nach Elmlohe?
Elmlohe liegt zwischen Bremerhaven und Bad Bederkesa. Ein Bus oder Zug hält dort nicht. Die Anreise ist daher nur mit dem Auto möglich - oder dem Fahrrad.
Wo kann ich parken? Und was kostet das?
Direkt am Turniergelände gibt es einen großen Parkplatz. Weitere auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Das Parken ist in der Eintrittskarte enthalten.
Was kosten die Tickets? Wie kann ich am meisten sparen?
Kinder bis sechs Jahre erhalten an allen vier Tagen freien Eintritt. Für Sieben- bis 16-Jährige wird ein vergünstigtes Ticket für sechs Euro angeboten. Es gibt aber auch Familien-Tickets für jeweils einen Tag von Freitag bis Sonntag für 30 Euro - allerdings nur online. Neu ist das 4Friends-Ticket für vier Erwachsene für 43 Euro. Auch dieses gibt es nur online und nicht an der Tageskasse. An der ist es übrigens teurer. Online zahlen Erwachsene 12 Euro fürs Tagesticket, vor Ort 17 Euro.
Sind Hunde erlaubt?
Ja, aber nur an der Leine. Sonst kann es teuer werden. 2021 rannte ein Hund im Stechen beim Großen Preis auf den Platz und vor das Pferd. Der Reiter musste abbrechen, die Halterin des Hundes mehr als 2.000 Euro Strafe zahlen. Achtung, aufgepasst beim Autofahren! Nicht zu tief ins Glas schauen, denn die Polizei kontrolliert gerne. Nicht nur abends oder nachts, sondern auch morgens.
Wie viel Zeit sollte man für Elmlohe mitbringen?
Die Elmloher Reitertage bieten den ganzen Tag hochklassigen Sport. Die Showeinlagen sind jedoch in das Abendprogramm eingebettet mit den Turnierpartys am Wochenende als Abschluss.
Was ziehe ich an?
Einen Dresscode gibt es nicht. Von Reithose, Jeans bis zum Kleid ist alles möglich - der Wetterlage angepasst. Bei Hitze kann es teils staubig werden, bei Regen auch matschig. Aber: Es gibt eine überdachte Tribüne - sowohl am Springplatz als auch am Dressur-Viereck.
Was gibt es zu essen und trinken?
Von Pommes über Grillfleisch, Eis und einen Asia- und Baguette-Stand bis hin zum Fischteller gibt es für jeden Geschmack etwas zu finden. Insgesamt gibt es 35 Essens-, Getränke- und Einkaufsstände.
Was kann ich vor Ort kaufen?
Von Deko über Klamotten gibt es eine breite Auswahl. Das meiste dreht sich natürlich rund ums Pferd.
Was sind die Höhepunkte?
Zu den sportlichen Höhepunkten zählen die Dressurprüfung Kl. S *** - Derby-Stars von morgen, die Dressurprüfungen Kl. S **** - Grand Prix de Dressage und * Grand Prix Special sowie die Qualifikation für das Finale des Nürnberger Burg-Pokals. Im Springen ist der Große Preis am Sonntagnachmittag das Highlight. Dazu gesellen sich auf dem Hauptplatz das neue Speed-Springen am Freitagabend und das Zweikampfspringen.
Am Samstagabend wird dort Lisa Röckener mit ihrem Valoo eine Freiheitsshow ganz ohne Hilfsmittel wie eine Trense vorführen. Dabei verbindet sie Elemente aus der Dressur, dem Springen und der Vielseitigkeit. Allein diese Show ist schon das Eintrittsgeld wert.
Wo kann ich übernachten?
In Elmlohe gibt es keine Hotels. Doch im Umland wie in Bremerhaven, Bad Bederkesa, Otterndorf, Cuxhaven und Bremervörde werden Besucher etwas finden.
Welche Angebote gibt es für Kinder?
Für Kinder gibt es eine Spielecke im Sand. Zudem wird jedes Jahr ein kleiner Parcours aufgebaut, über den sie (mit ihrem Steckenpferd) springen können. Dieser steht schattig unter Bäumen, damit es auch bei heißen Temperaturen auszuhalten ist. Apropos Schatten: Den gibt es auf dem gesamten Gelände ausreichend.
Wann geht es los?
Los geht es am Donnerstag bereits um 7.30 Uhr, die letzte Prüfung startet um 19 Uhr. Am Freitag steht der erste ganz lange Tag auf dem Programm. Los geht es um 8 Uhr, erst um 22 Uhr startet mit einem Zweikampfspringen die letzte Prüfung, ehe die erste Turnierparty eingeläutet wird.
Noch länger geht es nur am Samstag. Dann gibt es ab 7 Uhr hochklassigen Sport und erst um 22.15 Uhr startet das Barrierespringen mit anschließender Turnierparty. Auch am Sonntag geht es bereits um 8 Uhr weiter. Mit dem Großen Preis, der dieses Jahr erst um 16.30 Uhr startet, endet das Turnier.
Auf wie vielen Plätzen wird geritten?
In den Hauptzeiten laufen die Prüfungen auf fünf Plätzen gleichzeitig. Auf zwei Grasplätzen finden die Springprüfungen statt, die Dressurreiter sind auf drei Vierecken am Start. Hinzu kommen jeweils noch ein Vorbereitungsplatz fürs Springen und ein Abreiteplatz für die Dressuren.
Von Mareike Scheer