
"Bargeldlos an den Strand" in Cuxhaven: Diese Automaten machen es möglich
Zum Sommer 2023 hat die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH am Strand von Cuxhaven Automaten aufgestellt. Diese sollen Vorteile für die Besucher bringen. Aber wie funktionieren die Automaten? Und wird nun überhaupt noch kontrolliert?
Mit dem "Strandkassierer" entfällt auch die Notwendigkeit, Bargeld dabei zu haben: Überall dort, wo die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Automaten installiert hat, können Tagesgäste den fällig werdenden Strandeintritt auch per Karte bezahlen.
"Längst überfällig" sei dieser Schritt gewesen, sagt Olaf Raffel, Geschäftsführer der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NC) über die zu Saisonstart angeschobene Umstellung des Strandeintritt-Inkassos auf SB-Automaten. Die Säulen, die einem Parkscheinautomaten nicht unähnlich sind, haben die Strandkassierer (offiziell heißen sie Gästebetreuer) wohlgemerkt nicht flächendeckend ersetzt. Auf Nachfrage hin sprach Olaf Raffel von sechs solchen Geräten, die an den touristischen Hotspots wie in Duhnen, Döse und Sahlenburg, aber auch am Strandbad Altenbruch installiert worden sind. Auf lange Sicht wird die Tourismusgesellschaft durch die neue Lösung Personalkosten einsparen - und ist auf elektronischem Wege in der Lage, Eintrittsgelder auch dann einzuziehen, wenn die als "Kassenhäuschen" fungierenden Strandkörbe (aus welchen Gründen auch immer) nicht besetzt sind.
Diese Vorteile bringen die Automaten am Strand von Cuxhaven
Vorteile - darauf legt die NC Wert - birgt das Automatenmodell aber auch für die Gäste: Wie oben erwähnt benötigen Cuxhaven-Besucher kein Bargeld mehr, um in den Kurgebieten an den Strand zu gelangen. Nach eigenen Angaben macht sich die städtische Tourismus-Tochter derzeit sogar über Modelle Gedanken, die über eine aktuell möglich gewordene Kartenzahlung hinausgehen. Raffel erwähnte App-gestützte Systeme und bezog sich damit indirekt auf Nachfragen aus den Reihen der Politik: Ob der Strandeintritt auch per Handy beglichen werden könne, hatte SPD-Ratsherr in einer Sitzung des Wirtschafts- und Tourismusausschusses im September vergangenen Jahres gefragt. Im Gespräch mit unserer Redaktion erinnerte der NC-Geschäftsführer ferner an die Verbreitung von Online-Bezahldiensten, über die sich die Transaktion ebenfalls abwickeln ließe.
85 Prozent der Nutzer zahlen am Strand in Cuxhaven mit Karte
Ein Trend weg vom Münzgeld rechtfertigt solche Überlegungen: Kartenzahlung wählen derzeit angeblich rund 85 Prozent aller Nutzer der neuen Strandeintritt-Automaten. Das mag der Bequemlichkeit geschuldet sein, möglicherweise aber auch der Tatsache, dass die Maschine nicht "herausgeben" kann: Wer vier Euro statt der in Kurzone 1 fällig werdenden 3,90 Euro in den Münzschlitz wirft, schenkt der Kurverwaltung 10 Cent.
Wie gut die Automaten auf Gästeseite ankommen, soll sich im kommenden Jahr zeigen: Vereinbart worden sei, das Modell nach einem Jahr zu evaluieren, berichtete Raffel, der eine Nutzerquote von zehn Prozent anpeilt: "Das wäre schon eine gute Zahl."
Zahlungsmoral ist laut Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hoch
Schon jetzt aber sollen die Zugriffe die ursprünglichen Erwartungen der Nordseeheilbad GmbH übertroffen haben, wobei sich offenbar das unweit der Adventuregolf-Anlage in Duhnen montierte Gerät als das am stärksten frequentierte entpuppte. Daten, die von den Automaten erfasst werden, legten nach Angaben der Tourismus-GmbH dar, dass die Zahlungsmoral hoch ist: Strandbesucher entrichteten selbst zu früher Morgenstunde ihren Obolus. Kontrolliert wird sehr wohl: Raffel sprach von zwei "Mobil-Teams", die allerdings nicht nur nach der Quittung fragen, sondern auch dazu da sind, Auskunft zu geben.