Baustopp auf der A27: Der Abriss der alten Brückenfundamente bei Bremerhaven-Wulsdorf kann aufgrund eines hohen Grundwasserstandes erst nach einer Absenkung beginnen. Foto: Hartmann
Baustopp auf der A27: Der Abriss der alten Brückenfundamente bei Bremerhaven-Wulsdorf kann aufgrund eines hohen Grundwasserstandes erst nach einer Absenkung beginnen. Foto: Hartmann
Blick nach vorn

Bremerhaven-Wulsdorf: So geht es mit dem A27-Brückenbau nach dem Baustopp weiter

von Redaktion | 04.10.2024

Die Bauarbeiten an der Autobahnbrücke bei Bremerhaven-Wulsdorf sind momentan gestoppt, da ein hoher Grundwasserstand den Abriss der alten Widerlager-Fundamente verzögert. Ab Montag soll die Absenkung beginnen.

Baustopp auf der A27: Der Abriss der alten Brückenfundamente bei Bremerhaven-Wulsdorf kann aufgrund eines hohen Grundwasserstandes erst nach einer Absenkung beginnen. Foto: Hartmann

Die Arbeiten an der Autobahnbrücke über die B71 bei Bremerhaven-Wulsdorf sind derzeit unterbrochen. Ursache dafür ist der unerwartet hohe Grundwasserstand, der den Abriss der alten Widerlager-Fundamente verhindert. Um das Problem zu lösen, wurde eine örtlich begrenzte Grundwasserabsenkung genehmigt, die am Montag, den 7. Oktober, beginnen soll. Das abgepumpte Wasser wird direkt auf den Grünflächen an der Anschlussstelle der Autobahn wieder versickert.

Abbrucharbeiten starten nach Absenkung

Sobald der Grundwasserstand ausreichend abgesenkt ist, können die Abrissarbeiten an den alten Widerlagern beginnen. Diese müssen weichen, um Platz für den Neubau der Brückenfundamente zu schaffen. Die neuen Widerlager sollen dann an derselben Stelle errichtet werden. Der Bau der beiden Brückenbauwerke wird voraussichtlich drei Jahre in Anspruch nehmen.

Neuer Radweg für Bauzeit

In der Zwischenzeit hat die Autobahn GmbH bereits eine Maßnahme umgesetzt, die vor allem Radfahrende erfreut. Entlang der Auffahrt zur A27 bei Bremerhaven-Wulsdorf wurde eine rund 150 Meter lange, frisch asphaltierte Umleitung für den Radweg angelegt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Laborbericht liegt vor

Erster Befund: Kranich im Kreis Cuxhaven an Geflügelpest verendet

von Egbert Schröder

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Ein erster Laborbefund lässt keine Zweifel aufkommen, dass die Geflügelpest auch im Cuxland angekommen ist. Nachgewiesen wurde das Virus bei einem verendeten Kranich. Welche Folgen hat das?

Verkehrssicherheit

Massiver Tempoverstoß: Landkreis Stade stoppt gefährlichen Raser auf der B74

von Redaktion

Auf der B74 haben die Messbeamten des Landkreises Stade am Montagmorgen einen Autofahrer mit fast doppelt so hoher Geschwindigkeit erwischt wie erlaubt. Nun drohen ihm empfindliche Konsequenzen.

Tote Vögel infiziert?

Geflügelpest im Kreis Cuxhaven: Angst vor weiterer Ausbreitung wächst

von Egbert Schröder

Die Angst geht um bei den Geflügelhaltern. Ende letzter Woche wurden drei verendete Kraniche, eine Möwe sowie eine Wildgans entdeckt und untersucht, ob sie durch das Vogelgrippe-Virus starben. Im Laufe dieser Woche soll Gewissheit herrschen. 

Integration und Respekt

Bundeskanzler Friedrich Merz' Stadtbild-Aussage: Reaktionen aus dem Kreis Cuxhaven

von Bengta Brettschneider

Ein Satz des Bundeskanzlers Friedrich Merz über Migration und das Stadtbild entfacht Diskussionen - von Berlin bis Cuxhaven. Vor Ort betonen Politikerinnen und Politiker, wie wichtig Zusammenhalt, Integration und gegenseitiger Respekt sind.