
Herbstmarkt Cadenberge 2025: Rummelspaß mit Flohmarkt & Karussells - bald geht es los
Vom 18. bis 20. Oktober verwandelt sich der Marktplatz in Cadenberge in einen bunten Rummelplatz mit Karussells, Flohmarkt und kulinarischen Genüssen. Versprochen wird ein Erlebnis für die ganze Familie.
Das ist gute Tradition - bereits seit 577 Jahren. Der Marktplatz verwandelt sich von Sonnabend, 18. Oktober, bis Montag, 20. Oktober, wieder - wie jedes dritte Wochenende im Oktober - in einen Rummelplatz. Zum traditionellen Herbstmarkt in Cadenberge geht es hier an diesen drei Tagen jeweils von 14 bis 22 Uhr rund. Es drehen sich zwei Kinderkarussells und die Jugend dürfte am Musik-Express und dem Auto-Scooter großes Gefallen finden. 23 Aussteller bauen ihre Stände und Attraktionen auf - und wer Appetit hat, kann diesen an Bratwurst oder Zuckerbuden stillen.
Dienstagnachmittag fand die traditionelle Vorbesprechung im Rathaus Cadenberge statt. Dazu trafen sich die Schausteller zu Kaffee, Kuchen mit der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Wolfgang Heß, Marktleiter Niclas Lind und Karina Steen.
Der Herbstmarkt startet am Sonnabend, 18. Oktober, um 14 Uhr traditionell mit dem gemeinsamen Rundgang von Bürgermeister, Gemeinderat und Vertretern der Schausteller. Am Sonnabendabend ist Laternelaufen für Kinder, es startet um 18.50 Uhr bei der Feuerwehr (Stader Straße 44). Der Sonntag steht ab 10 Uhr ganz im Zeichen des Flohmarkts und von 12 bis 17 Uhr sind zahlreiche Geschäfte offen und weitere Gewerbetreibende präsentieren sich im Edeka-Center. Am Montag ist Familientag.

Schon im Mittelalter erwähnt
Der Marktstandort Cadenberge hat eine jahrhundertealte Tradition seit dem Mittelalter. Erstmalig erwähnt wurde er bereits am 21. September 1448. Landesherren waren seinerzeit die Bremer Erzbischöfe. Cadenberge lag an einem Heer- und Landesweg.
Am 6. Oktober 1722 beantragten die Eingesessenen des Kirchspiels Cadenberge bei der kurhannoverschen Regierung die Erlaubnis zum Abhalten von Viehmärkten jeweils im Frühjahr und Herbst.
Während der Viehmarkt im ganzen Ort stattfand, war der Krammarkt auf dem Marktplatz "auf dem Berge" angesiedelt. Der Marktstandort blieb bedeutsam. Nach dem Bau der Eisenbahnlinie 1881 kam es zum wirtschaftlichen Aufschwung. Das königliche Eisenbahnbetriebsamt Hamburg setzt sogar extra zum Herbst-, Vieh- und Krammarkt am 17. Oktober 1892 zwei zusätzliche Personenzüge ein, um den Marktbesuch zu erleichtern. Dieser Platz war im Privatbesitz und wurde im Jahr 1931 von der Gemeinde Cadenberge für 6500 Reichsmark angekauft. Viehmärkte gab es bis zu Beginn der 1970er Jahre.