Das Bahnhof in Cadenberge gehört schon seit drei Jahren der Gemeinde. Mit einer Sanierung und einem Umbau soll das Gebäude zur Visitenkarte des Ortes werden. Foto: Unruh
Das Bahnhof in Cadenberge gehört schon seit drei Jahren der Gemeinde. Mit einer Sanierung und einem Umbau soll das Gebäude zur Visitenkarte des Ortes werden. Foto: Unruh
Sanierung soll bald starten

Cadenberger Bahnhof soll wieder erstrahlen: So sehen die Modernisierungspläne aus

von Christian Mangels | 07.05.2025

Das alte Bahnhofsgebäude in Cadenberge ist schon lange kein Schmuckstück mehr, aber es soll wieder eines werden: Die Gemeinde will den Backsteinkomplex wieder zur Visitenkarte des Ortes machen. Im Bauausschuss wurden jetzt die Pläne vorgestellt.

Das Dach ist undicht, die Wände sind feucht und der Hausschwamm frisst sich durchs Gebäude: Der 1903 erbaute Bahnhof in Cadenberge muss dringend saniert werden. Die Gemeinde Cadenberge hatte den leer stehenden Rotklinker-Koloss 2022 aus einer Insolvenz gekauft und drückt nun bei der geplanten Sanierung und Modernisierung aufs Tempo.

Das beauftragte Architekturbüro Schüch & Cassau aus Stade hat das Gebäude in den vergangenen Monaten in einer sogenannten Modernisierungsvoruntersuchung genau unter die Lupe genommen und dabei viele Feuchtigkeitsschäden, holzzerstörende Insekten und Pilze aufgespürt.

Der Bahnhof ist auf jeden Fall sanierungswürdig

Vor allem im östlich gelegenen Gebäudeteil seien die Schäden gravierend, erläuterte Architektin Stephanie Frirdich am Dienstag im Bauausschuss. Aber dennoch: "Der Bahnhof ist auf jeden Fall sanierungswürdig." Durch Modernisierung und Umplanung lasse sich der alte Bahnhof in ein zeitgemäßes, einladendes und funktionsgerechtes Gebäude umwandeln. Man dürfe mit der Sanierung aber keine Jahre mehr warten. 

Für Reisende und Pendler bietet das Bahnhofsgebäude in Cadenberge eher ein trostloses Bild. Doch das soll sich in Kürze ändern. Foto: Unruh

In Abstimmung mit Politik und Verwaltung hat das Architekturbüro Schüch & Cassau ein Sanierungskonzept entwickelt, das Stephanie Frirdich nun erstmals öffentlich vorstellte:

  • Das Bahnhofsgebäude soll umfangreich und energetisch saniert, barrierefrei gestaltet und mit erneuerbaren Energien ausgestattet werden.
  • Alle sanitären Anlagen, technische Einrichtungen und die komplette Elektrik werden erneuert.
  • Der rechte Gebäudeteil (von der Gleisseite aus betrachtet) wird aufgrund des Hausschwamm-Befalls abgerissen.
  • Die Fahrradabstellanlage wechselt die Seite und kommt auf die Fläche des dann abgerissenen Gebäudeteils. 
  • Mit der Neugestaltung der Freiflächen soll die Aufenthaltsqualität im Außenbereich verbessert werden.
  • Im Obergeschoss des Hauptgebäudes sollen Büros oder Wohnungen entstehen, die zur Vermietung angeboten werden.
  • Der kleine Vorbau am linken Gebäudeteil (von der Gleisseite aus betrachtet) wird abgerissen. Stattdessen ist ein neuer Anbau, eine Art Wintergarten, angedacht, der sich optisch vom Altbau abhebt und für gastronomische Zwecke genutzt werden kann. Dort können sich sowohl Reisende als auch Einheimische aufhalten.
  • Zum neuen Anbau gehört auch eine Außenfläche, die ebenfalls für die Gastronomie genutzt werden kann. Dieser Bereich geht in ein öffentliches Gelände mit Sitzgelegenheiten, Staudenbeeten und einem parkähnlichen Charakter über.
  • Im mittleren Gebäudeteil wird eine Multifunktionsfläche eingerichtet, die für Veranstaltungen und Zusammenkünfte zur Verfügung steht.
  • Nach Berechnungen des Architekturbüros wird der komplette Umbau rund 2,7 Millionen Euro kosten. Mehrere Fördertöpfe werden angezapft, unter anderem das Förderprogramm "Lebendige Zentren", sodass die Gemeinde noch etwa 800.000 Euro Eigenanteil aufbringen muss. Architekt Holger Cassau rechnet mit einer Bauzeit von zwölf bis 14 Monaten. "Ich gehe davon aus, dass es keine großartigen Überraschungen geben wird", sagte Cassau.

    Cadenberges Bürgermeister Wolfgang Heß und seine Ratskollegen stehen voll hinter dem Bauprojekt. "Alles schick", lobte Heß die Pläne. Auch Gemeindedirektor und Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule ist voll des Lobes: "Das wird die gesamte Gemeinde aufwerten." Gespräche muss die Gemeinde nun noch mit der Deutschen Bahn führen, die Mieterin im Gebäude ist und das Stellwerk betreibt. 

    So soll er einmal aussehen, der "neue" Bahnhof in Cadenberge. Auf der rechten Seite bekommt das Gebäude einen Anbau, der für gastronomische Zwecke genutzt werden kann. Foto: Schüch & Cassau

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Christian Mangels
    Christian Mangels

    Redakteur
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    cmangels@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Persönliche Erinnerungen

    "Vom Ankommen zum Dazugehören": Zehn Jahre nach der Flucht ins Camp Otterndorf

    Aus dem syrischen Damaskus vor dem Krieg geflüchtet: Vor zehn Jahren kam Hadil AbuQasem als 25-Jährige ins Flüchtlingscamp nach Otterndorf-Müggendorf - und schildert ihre Eindrücke.

    Miriam Staudte Hof am Ostedeich

    "Leben von diesem Betrieb": Landwirtschaftsministerin besucht Obsthof in Geversdorf

    von Ulrich Rohde

    Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte besucht Johanna Schaeper auf ihrem Obsthof in Geversdorf. Hier trifft Nachhaltigkeit auf Geschäftssinn - und zeigt sich, wie umweltfreundlicher Anbau und innovative Vermarktung Hand in Hand gehen können.

    "Sprichwörtlicher 'Schutzengel'"

    Unfall in Cadenberge: Auto prallt gegen Geländer und landet dann im Graben

    Ein Autofahrer verliert in Cadenberge (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) die Kontrolle über seinen Audi, der in einen Graben stürzt. Fahrer und Beifahrer haben einen aufmerksamen Schutzengel - während die Unfallursache klar sein dürfte.

    Sexuelle Belästigung

    13-Jährige flüchtet vor Exhibitionisten im Zug nach Cuxhaven - Fahndung gestartet

    von Redaktion

    Ein schockierender Vorfall ereignete sich am Montagabend bei Cadenberge im Zug von Hamburg nach Cuxhaven: Ein unbekannter Mann soll eine 13-Jährige belästigt und sich entblößt haben. Die Bundespolizei ermittelt und bittet dringend um Hinweise.