So sah es Anfang Mai am Container für ausgediente Elektro-Kleingeräte in Cadenberge aus: Die Behälter sind überfüllt, davor türmen sich Fernseher, Toaster und Co. Foto: Samtgemeinde Land Hadeln
So sah es Anfang Mai am Container für ausgediente Elektro-Kleingeräte in Cadenberge aus: Die Behälter sind überfüllt, davor türmen sich Fernseher, Toaster und Co. Foto: Samtgemeinde Land Hadeln
Müllentsorgung

Überquellende Elektroschrott-Container in Cadenberge: Was jetzt getan werden soll

von Christian Mangels | 17.05.2025

Er platzt aus allen Nähten, der Container für ausgediente Elektro-Kleingeräte. Toaster, Fernseher und Drucker werden daneben abgestellt. Dieses Bild bietet sich in Cadenberge, ist aber auch in anderen Orten im Landkreis Cuxhaven zu beobachten. 

Staubsauger stehen neben Bügeleisen, Wasserkochern und Radioweckern. Dazwischen Kartons, Kisten und Wäschekörbe. An den Elektroschrott-Containern im Landkreis Cuxhaven ist das kein seltener Anblick. Sind die Behälter voll, stellen viele Bürger ihre Altgeräte einfach daneben. Auch Abfälle, die eigentlich gar nicht in die Elektro-Sammlung gehören, landen regelmäßig im und am Container.

Wolfgang Heß, Bürgermeister der Gemeinde Cadenberge, und seine Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat kennen diesen Anblick zur Genüge: Regelmäßig ärgern sie sich über die chaotischen Zustände am Elektrogeräte-Container an der Ecke Rathausparkplatz/Schulstraße. Heß appelliert an das verantwortungsvolle Verhalten der Bürgerinnen und Bürger: "Wenn sich jeder etwas rücksichtsvoller verhalten würde, gäbe es das Problem nicht", glaubt er.

Leerungsintervalle der Container sollten kürzer sein

Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor Frank Thielebeule vermutet, dass Bequemlichkeit der Grund dafür ist, dass immer wieder Müll an den Elektroschrott-Containern abgelagert wird, der dort gar nichts zu suchen hat.

Als eine weitere Ursache für das Chaos am Container sieht Thielebeule den Rhythmus der Container-Leerungen: "Die Leerungsintervalle müssten meines Erachtens kürzer sein, damit die Container nicht überfüllt werden und entsprechende Zustände mit daneben gelagerten Geräten erst gar nicht entstehen", sagt der Gemeindedirektor. Im Gespräch mit dem Landkreis Cuxhaven soll nun geklärt werden, ob die Sammelcontainer öfter geleert werden können.

Der Landkreis Cuxhaven weist darauf hin, dass es neben den Depotcontainern weitere Möglichkeiten der Entsorgung für Altelektrogeräte gibt: Verbraucherinnen und Verbraucher können ihre ausrangierten Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgeben, zum Beispiel bei der Abfallverwertungsstation Hemmoor-Heeßel, außerdem beim Schadstoffmobil (Kleingeräte) oder über die sperrmüllbegleitende Abholung (Groß- und Kleingeräte).

Darüber hinaus können ausgediente Elektro-Kleinartikel aus Privathaushalten in größeren Filialen von Supermärkten, Discountern und Drogerien abgegeben werden. Diese Regelung gibt es seit 2022. Der Kauf eines neuen Gerätes ist dabei nicht notwendig. Auch Online-Shops müssen für eine verbraucherfreundliche Rücknahme sorgen.

Bei der Entsorgung im Container bittet die Abfallberatung des Landkreises Cuxhaven, folgende Hinweise zu beachten: Die Elektroaltgeräte müssen entleert sein. Das gilt insbesondere für Fritteusen. Bei Leuchten muss das Leuchtmittel (Lampe) entfernt sein. Und: Batterien und Akkumulatoren müssen entnommen sein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Raiffeisen engagiert sich

Barrierefreier Wohnraum für Senioren entsteht mitten in Cadenberge

von Wiebke Kramp

Helle Mietwohnungen statt Gewerbebrache im Herzen von Cadenberge: Mitten im Ort baut die Raiffeisen Elbe-Weser eG in einem leer stehenden Einkaufsmarkt barrierarmen Wohnraum für Senioren.

Gelebte Integration

Zehn Jahre "Cadenberge hilft" - bewegende Geschichten von Flucht und Neubeginn

Zehn Jahre nach den ersten Ankünften Geflüchteter in Otterndorf, Cadenberge und Umgebung hat die Bürgerinitiative "Cadenberge hilft" zu einem großen Wiedersehen ins MarC5 eingeladen. Familien, Freunde und Unterstützer teilten Erinnerungen.

Blumen zum Jubiläum

Wochenmarkt Cadenberge feiert 40. Geburtstag: Gründungsmitglied mischt immer noch mit

von Christian Mangels

Der Wochenmarkt in Cadenberge bietet seinen Besucherinnen und Besuchern Vielfalt, regionale Produkte und Atmosphäre - und feiert nun besonderen Geburtstag. Der Freilufteinkauf auf dem Marktplatz wird 40 Jahre alt. Ein Gründungsmitglied erinnert sich.

Einige Baumaßnahmen geplant

Es liegt nicht an der Gemeinde Cadenberge: Darum stockt es noch beim Bahnhof

von Wiebke Kramp

Der Bahnhof von Cadenberge steht weiterhin im Fokus. Allerdings ist das Vorhaben ins Stocken geraten. Trotz Herausforderungen bleibt die Gemeinde optimistisch - und plant weitere Maßnahmen im Bereich Verkehrssicherheit.