
Wochenmarkt Cadenberge feiert 40. Geburtstag: Gründungsmitglied mischt immer noch mit
Der Wochenmarkt in Cadenberge bietet seinen Besucherinnen und Besuchern Vielfalt, regionale Produkte und Atmosphäre - und feiert nun besonderen Geburtstag. Der Freilufteinkauf auf dem Marktplatz wird 40 Jahre alt. Ein Gründungsmitglied erinnert sich.
1985, das war das Jahr, in dem Michail Gorbatschow an die Spitze der Sowjetunion gelangte und in dem Boris Becker im Alter von 17 Jahren Wimbledon gewann. Im Nordatlantik wurde das Wrack der "Titanic" entdeckt, im Fernsehen gingen Serien wie "Die Schwarzwaldklinik" und "Lindenstraße" los und im Kino starteten "Otto - Der Film" und "Zurück in die Zukunft". Und in Cadenberge? Dort wurde am 15. Oktober 1985 auf dem Parkplatz der ehemaligen Postfiliale an der Bahnhofstraße der erste Wochenmarkt abgehalten. Von Anfang an dabei: die Firma Eier Heinssen aus Cadenberge und die Landfleischerei Lührs aus Neuhaus.
"Es ging uns damals darum, die Bahnhofstraße zu beleben", erzählt Ideengeber Hans-Georg "Schorsch" Heinßen. Etwa zehn Stände seien bei der Premiere dabeigewesen. Seit 1993 findet der Markt im Herzen der Gemeinde Cadenberge, auf dem Marktplatz, statt.
Jeden Donnerstag können sich die Kundinnen und Kunden mit frischem Obst und Gemüse, mit Milchprodukten und Backwaren, mit Fisch, Fleisch und Blumen eindecken - und nebenher einen kleinen Marktschwatz halten. Das kann keine Online-Einkaufsplattform bieten.

Gemütlich bummeln und einen Klönschnack halten
Michael Diehr, Vorsitzender des Gewerbevereins Cadenberge, und die stellvertretende Bürgermeisterin Carmen Sodtke, glauben zu wissen, warum der Wochenmarkt so gut angenommen wird. "Das hat wirklich etwas Heimeliges", sagt Diehr. Hier treffe man sich, könne einen Klönschnack halten, gemütlich bummeln. Und das Angebot sei echt gut. "Da spielt alles zusammen", meint Carmen Sodtke. Und: Auch die anderen Geschäfte würden vom belebten Donnerstag profitieren. "Man erledigt alles drumherum."
Michael Diehr, Carmen Sodtke und Kathrin Wiellowicz von der IHK Elbe-Weser nahmen den runden Geburtstag des Wochenmarktes zum Anlass, um Gründungsmitglied und Ideengeber "Schorsch" Heinßen für seine langjährige Mitwirkung und Treue zu danken.
"Wochenmärkte, die so vielfältig sind und so lange existieren, gibt es nicht mehr viele", sagte Kathrin Wiellowicz. Dabei stelle ein gut funktionierender Wochenmarkt für jedes Ortszentrum ein Attraktivitätsmerkmal dar und liefere einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der regionalen Wertschöpfung. Den Cadenberger Wochenmarkt auf dem Marktplatz wertete Kathrin Wiellowicz als echte Erfolgsstory. "Der Standort ist das A und O."
Obwohl Hans-Georg Heinßen die Geschäfte seiner Firma längst in jüngere Hände gegeben hat, mischt er im Hintergrund des Wochenmarktes immer noch mit. So hat er dafür gesorgt, dass es für den scheidenden Blumenhändler eine Nachfolgelösung gibt.