Hinweise zur Aufklärung werden dringend gesucht. Symbolbild: Pedersen/dpa
Hinweise zur Aufklärung werden dringend gesucht. Symbolbild: Pedersen/dpa
In der Silvesternacht

Gefährliche Aktion im Kreis Cuxhaven: Fallschirmraketen lösen Feuerwehreinsatz aus

von Redaktion | 03.01.2025

Ein gefährlicher Zwischenfall in der Silvesternacht hielt Einsatzkräfte im Kreis Cuxhaven in Atem: Unbekannte schossen Fallschirmraketen ab, die beinahe Menschen verletzten und eine Hecke in Brand setzten - das gab die Polizei Cuxhaven nun bekannt.

In der Silvesternacht, kurz nach Mitternacht, kam es im Bereich von Cadenberge und Wingst-Altkehdingen zu einem gefährlichen Zwischenfall. Nach Angaben der Polizei Cuxhaven haben bislang unbekannte Täter sogenannte Fallschirmraketen missbräuchlich abgefeuert. Diese pyrotechnischen Signalmittel, die eigentlich für Seenotfälle gedacht sind, landeten brennend auf einem Privatgrundstück und hätten beinahe eine Personengruppe getroffen.

Brennende Hecke: Feuerwehr im Einsatz

Eine der Raketen verfehlte die Personen nur knapp, während eine andere eine Hecke in Brand setzte. Der entstehende Brand konnte durch den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Cadenberge gelöscht werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Was sind Fallschirmraketen?

Fallschirmraketen unterscheiden sich von herkömmlichen Feuerwerksraketen, da sie ein leuchtendes Element an einem Fallschirm langsam zu Boden gleiten lassen. Aufgrund der verlängerten Brenndauer und des höheren Aufmerksamkeitswertes werden sie insbesondere in der Schifffahrt als Notsignalmittel eingesetzt. Ihr Erwerb und Besitz sind in Deutschland streng geregelt: Fallschirmraketen fallen entweder unter das Sprengstoff- oder das Waffengesetz, je nachdem, ob sie aus der Hand oder mit einer Signalpistole abgeschossen werden. Für letzteren Einsatz ist sogar eine Waffenbesitzkarte erforderlich, die einen Sachkundenachweis voraussetzt.

Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Die Polizei Cuxhaven ermittelt nun wegen des Missbrauchs von Notsignalen sowie wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Sie bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung des Vorfalls. Hinweise können an die Polizeistation Cadenberge unter der Telefonnummer (0 47 77) 80 06 30 oder an die Polizei Hemmoor unter (0 47 71) 60 70 weitergegeben werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Raiffeisen engagiert sich

Barrierefreier Wohnraum für Senioren entsteht mitten in Cadenberge

von Wiebke Kramp

Helle Mietwohnungen statt Gewerbebrache im Herzen von Cadenberge: Mitten im Ort baut die Raiffeisen Elbe-Weser eG in einem leer stehenden Einkaufsmarkt barrierarmen Wohnraum für Senioren.

Gelebte Integration

Zehn Jahre "Cadenberge hilft" - bewegende Geschichten von Flucht und Neubeginn

Zehn Jahre nach den ersten Ankünften Geflüchteter in Otterndorf, Cadenberge und Umgebung hat die Bürgerinitiative "Cadenberge hilft" zu einem großen Wiedersehen ins MarC5 eingeladen. Familien, Freunde und Unterstützer teilten Erinnerungen.

Blumen zum Jubiläum

Wochenmarkt Cadenberge feiert 40. Geburtstag: Gründungsmitglied mischt immer noch mit

von Christian Mangels

Der Wochenmarkt in Cadenberge bietet seinen Besucherinnen und Besuchern Vielfalt, regionale Produkte und Atmosphäre - und feiert nun besonderen Geburtstag. Der Freilufteinkauf auf dem Marktplatz wird 40 Jahre alt. Ein Gründungsmitglied erinnert sich.

Einige Baumaßnahmen geplant

Es liegt nicht an der Gemeinde Cadenberge: Darum stockt es noch beim Bahnhof

von Wiebke Kramp

Der Bahnhof von Cadenberge steht weiterhin im Fokus. Allerdings ist das Vorhaben ins Stocken geraten. Trotz Herausforderungen bleibt die Gemeinde optimistisch - und plant weitere Maßnahmen im Bereich Verkehrssicherheit.