Die (noch anwesenden) drei Bestplatzierten der vier Altersgruppen und die Jury versammeln sich gemeinsam mit Schulleiterin Gudrun Neumann zum Abschlussfoto beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in der Grundschule Cadenberge. Foto: Grewe
Die (noch anwesenden) drei Bestplatzierten der vier Altersgruppen und die Jury versammeln sich gemeinsam mit Schulleiterin Gudrun Neumann zum Abschlussfoto beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in der Grundschule Cadenberge. Foto: Grewe
3. bis 13. Klasse

Plattdeutscher Lesewettbewerb mit Schülern aus Kreis Cuxhaven: Das sind die Sieger

25.04.2025

Beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Cadenberge zeigten 56 Schüler, wie lebendig diese Sprache noch ist. Eine Schule durfte sich besonders freuen, doch eine Altersgruppe blieb ganz ohne Teilnehmer.

Beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an der Grundschule Cadenberge nahmen insgesamt 56 Schüler aus 13 Schulen des Landkreises Cuxhaven teil. Eine Schule durfte sich bei der Siegerehrung gleich doppelt freuen.

Etwa 2,5 Millionen Menschen reden heute noch aktiv Platt, gut drei Prozent der deutschen Bevölkerung. Ziel des Plattdeutschen Lesewettbewerbs ist es, bei den Schülerinnen und Schülern die Freude an der niederdeutschen Sprache und das Lesen darin zu wecken.

Maximal fünf Minuten pro Teilnehmer

Selbst ausgewählte Prosatexte wurden von den Schülern vorgetragen, die Vorlesezeit sollte fünf Minuten pro Teilnehmer nicht überschreiten. Eine neunköpfige Jury bewertete anschließend die Leistungen der Schüler und Schülerinnen in den Kategorien "Lesetechnik", "Authentizität" und "Betonung". In dem Komitee saßen unter anderem die "Schoolmester" Petra Rohlwing, Jürgen Hülsenberg und Walter Heinßen sowie das hiesige Plattdeutsch-"Urgestein" Hans Hinrich Kahrs und Marten Brandt, schulischer Fachberater Plattdeutsch in den Landkreisen Cuxhaven und Stade.

Keine Teilnehmer in der 7. und 8. Klasse

Ausgetragen wurde der Lesewettbewerb in vier Altersgruppen: 3. Schuljahr (Gruppe A, 23 Teilnehmer), 4. Schuljahr (Gruppe B, 26), 5. und 6. Schuljahr (Gruppe C, 4), 7. und 8. Schuljahr (Gruppe D, kein Teilnehmer), 9. bis 13. Schuljahr (Gruppe E, 3).

In der Altersgruppe A der Drittklässler holt sich Maya Lafrenz von der Grundschule Beers den Sieg und trägt ihren Text anschließend noch einmal vor. Foto: Grewe

Der zehnjährige Joris von der Grundschule Cadenberge hatte sich den Text "Dor geiht nix over Football" ausgesucht: eine von Hans Hinrich Kahrs geschriebene Geschichte über Fußball. Ganz stilecht trug er sie in seinem Deutschland-Trikot mit Niclas Füllkrug auf dem Rücken vor. Am Ende reichte es aber nicht für den Sieg in seiner Gruppe B.

Siege gehen nach Bad Bederkesa und Hemmoor

Wie auch Platz eins in der Gruppe A (Maya Lafrenz) kam der Sieger in der Gruppe B (Lunis Wöhlke) von der Grundschule Beers aus Bad Bederkesa. Ihr Plattdeutsch-Lehrer Meik Horeis durfte darüber stolz sein. Den ersten Platz in der Gruppe C holte mit Jarle Stelling vom Niedersächsischen Internatsgymnasium (NIG) Bad Bederkesa ebenfalls eine Schule aus Beers. Die drei ältesten Teilnehmer in der Gruppe E kamen alle vom Gymnasium Warstade aus Hemmoor. Erster wurde hier Thore Böttcher.

Bei den ältesten Teilnehmern holt sich Thore Böttcher vom Gymnasium Warstade Platz eins in der Altersgruppe E (9. bis 13. Schuljahr). Foto: Grewe

Beim Kreisentscheid qualifizieren sich die Erstplatzierten jeder Altersgruppe für den Bezirksentscheid. Und wer weiß, vielleicht darf sich ein Sieger oder eine Siegerin aus unserer Region am Mittwoch, 11. Juni, in den Räumen der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Hannover dann beim finalen Landesentscheid erfolgreich präsentieren…

Plattdeutscher Lesewettbewerb seit fast 50 Jahren

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb wird seit 1976 ausgetragen. Er gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Schülerinnen und Schüler ab der 3. Jahrgangsstufe können teilnehmen.

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt der regionalen Sparkassen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der AG der Landschaften und Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung und findet auf vier zeitlich aufeinanderfolgenden Ebenen statt: Schulentscheide, Kreisentscheide, Bezirksentscheide und Landesentscheide.

Von Arno Grewe

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Gelebte Integration

Zehn Jahre "Cadenberge hilft" - bewegende Geschichten von Flucht und Neubeginn

Zehn Jahre nach den ersten Ankünften Geflüchteter in Otterndorf, Cadenberge und Umgebung hat die Bürgerinitiative "Cadenberge hilft" zu einem großen Wiedersehen ins MarC5 eingeladen. Familien, Freunde und Unterstützer teilten Erinnerungen.

Blumen zum Jubiläum

Wochenmarkt Cadenberge feiert 40. Geburtstag: Gründungsmitglied mischt immer noch mit

von Christian Mangels

Der Wochenmarkt in Cadenberge bietet seinen Besucherinnen und Besuchern Vielfalt, regionale Produkte und Atmosphäre - und feiert nun besonderen Geburtstag. Der Freilufteinkauf auf dem Marktplatz wird 40 Jahre alt. Ein Gründungsmitglied erinnert sich.

Einige Baumaßnahmen geplant

Es liegt nicht an der Gemeinde Cadenberge: Darum stockt es noch beim Bahnhof

von Wiebke Kramp

Der Bahnhof von Cadenberge steht weiterhin im Fokus. Allerdings ist das Vorhaben ins Stocken geraten. Trotz Herausforderungen bleibt die Gemeinde optimistisch - und plant weitere Maßnahmen im Bereich Verkehrssicherheit.

Mit Video

"Nacht der Lieder" in Cadenberge: Dirk Darmstädter von "The Jeremy Days" begeistert

von Bengta Brettschneider

Bei der "Nacht der Lieder" in Cadenberge, initiiert vom Kulturkreis Am Dobrock, begeistern Künstler mit Geschichten und handgemachter Musik. "Amber and the Moon", Robert Oberbeck und Dirk Darmstädter sorgen für den Abend voller Melodien. (mit Video)