Cuxhavens kreativer Nachwuchs glänzt bei der Neptunschale 2025
In Cuxhaven zeigt der gastgewerbliche Nachwuchs bei der 29. Neptunschale, wie kreativ Niedersachsen kocht. Drei Gänge, kreative Tischdekoration und konzentriertes Arbeiten in Küche und Service. Mit Fotos.
Ab 8 Uhr herrscht in der Küche der BBS Cuxhaven konzentriertes Treiben. Vier Köchinnen und Köche arbeiten parallel zu den Fachkräften für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie sowie den Hotelfachleuten. Rote Bete wird gehobelt, Sahne geschlagen, Gläser poliert. Servietten werden akkurat gefaltet, Tische eingedeckt, Menükarten platziert. Die Jury bewegt sich dabei nahezu lautlos durch die Räume, beobachtet jede Bewegung, jeden Handgriff. "Noch 15 Minuten bitte", ertönt es leise. Danach wird geprüft, ob die Besteckabstände stimmen und ob die Auszubildenden korrekt gekleidet sind.

"Niedersachsen kulinarisch"
Die Neptunschale ist der Vorentscheid zu den niedersächsischen Jugendmeisterschaften der gastronomischen Ausbildungsberufe und richtet sich an Auszubildende im dritten Lehrjahr. Zunächst absolvieren sie eine schriftliche Prüfung. Die vier Besten jeder Berufsgruppe qualifizieren sich für die praktische Ausscheidung. Jedes Jahr steht der Wettbewerb unter einem neuen Motto - in diesem Jahr heißt es "Niedersachsen kulinarisch". Das Motto spiegelt sich im Drei-Gänge-Menü, in der Tischdekoration und in den Menükarten wider, die von den Auszubildenden selbst gestaltet werden.


Hochspannung bis zum Dessert
In der Küche tickt die Uhr: "Noch vier Minuten"- dann soll die vegetarische Vorspeise serviert werden. Gegen 11.30 Uhr treffen die Gäste ein, erhalten einen Aperitif und dürfen das Drei-Gänge-Menü probieren. Das Teamwork, das heute noch Wettbewerb bedeutet, wird später in der Praxis entscheidend sein. Die Hauptspeise, ein kunstvoll zubereitetes Huhn, gerät leicht in Zeitverzug. Stefan Brandes, Fachpraxislehrer und Küchenmeister, betont: "Du kannst noch so ein toller Koch sein, wenn das Essen nicht pünktlich rausgeht, ist es schlecht. Besonders im Wettbewerb." Zum Abschluss folgt das Dessert: ein Klassiker, neu interpretiert. Trotz gleicher Warenkorb-Komponenten entstehen bei allen Teilnehmenden individuelle Kreationen.


Fachwissen trifft Kreativität
Bei der Siegerehrung um 15 Uhr lobt Klaus Kentsch vom DEHOGA Stadtverband die Auszubildenden: "Sie, liebe Auszubildende, sind authentisch geblieben. Kreativität und individuelle Persönlichkeiten ersetzen keine KI. Ihr seid die Zukunft und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Vielen Dank, dass ihr die Gastronomie gewählt habt und den Berufsstand nach vorne bringt."
Die diesjährigen Siegerinnen und Sieger sind:
Köche: 1. Platz Jannis Vohlken, Badhotel Sternhagen
Hotelfachfrau: 1. Platz Melina-Marie Schimke, Strandhotel Duhnen
Fachmann Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie: 1. Platz Ole-Niclas Duhme, Romantikhotel Bösehof

Mit Spannung nach Göttingen
Mit Spannung und voller Vorfreude schauen die Auszubildenden jetzt nach vorn: Vom 11. bis 12. März 2026 treten sie in Göttingen beim Wettbewerb "Niedersächsischer Jugendmeister der gastgewerblichen Ausbildungsberufe" an. Dort messen sie erneut ihr Können, setzen ihr Fachwissen und ihre Kreativität ein und wollen mit vollem Einsatz überzeugen.
Die Veranstaltung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, darunter Hotels, Feinkostbetriebe, die Stadtsparkasse Cuxhaven, Blumenhäuser und weitere lokale Betriebe.


