
Holzheizkraftwerk in Cuxhaven: Das 120-Tonnen-"Herzstück" ist montiert
Am Montag wurden zwei schwere Hochdruckdampfkessel für das Cuxhavener Holzheizkraftwerk an der Neufelder Straße geliefert und montiert. Schon bald könnte das Kraftwerk im östlichen Teil des Cuxhavener Hafens ans Netz gehen.
Bauteillieferungen mit dem Schiff, Schwerlasttransporte und Millimeterarbeiten mit einem Kran. Auf der Baustelle an der Neufelder Straße ist in dieser Woche einiges passiert. Trotz einiger Probleme rückt die Inbetriebnahme des Holzheizkraftwerks in Cuxhaven in greifbare Nähe.
Der Projekt-Zeitplan konnte nicht gehalten werden
Die Corona-Pandemie und Lieferengpässe sind auch an dem Projekt Holzheizkraftwerk in Cuxhaven nicht spurlos vorübergegangen. Den ursprünglichen Projekt-Zeitplan konnte man nicht einhalten, doch der Fortschritt der Bauarbeiten geht voran. Mit einem Schwerlasttransporter wurden jetzt zwei gigantische Hochdruckdampfkessel zum Holzheizkraftwerk gefahren und montiert.
Das "Herzstück" kam auf dem Seeweg
Die beiden Bauteile kamen zu Beginn der Woche über den Wasserweg nach Cuxhaven. "Die Herzstücke der Anlage", bestätigt Andreas Stillert, einer von zwei neu eingesetzten Geschäftsführern der Holzheizkraftwerke Cuxhaven GmbH (HHCA). Gefertigt wurden die besagten Kessel in Österreich. "Nach einer intensiven Planungsphase und mehreren Reisen haben wir den nächsten großen Meilenstein erreicht, der Transport unserer beiden Hochdruckdampfkessel nach Cuxhaven. Vier Wochen, ein Binnenschiff, ein Küstenmotorschiff und viel Fleiß hat es benötigt, um die Kessel ihre endgültigen Plätze auf unserem Kraftwerksgelände zuzuweisen", erklärt Betriebsleiter Andrè Dieckmann. Nach der wochenlangen Vorbereitungszeit dauerte der Kraneinsatz jedoch gerade mal 15 Minuten. "Der nächste Schritt wird nun die Einbindung der Kessel in das System sein", berichtet Dieckmann.
Die Hochdruckdampfkessel sind baugleich
Das bedeutet, dass die drei Behälter nach ihrer Installation im Kesselhaus einen Kreislauf speisen werden. Die Hochdruckdampfkessel sind baugleich, 16,5 Meter hoch, rund sieben Meter breit und haben einen Durchmesser von 7,5 Metern. Zukünftig werden sie einen Dampfdruck von 60 Bar bei 450 Grad und eine Dampfleistung von 20 Tonnen liefern. Unter Volllast würden dafür sechs Tonnen Brennstoff pro Stunde pro Kessel benötigt. Doch wann geht das Cuxhavener Kraftwerk ans Netz?
Fernwärme für den Hafen und Betriebe
"Die Mühen der letzten Wochen haben sich ausgezahlt. Jetzt kann der Kreislauf zum Leben erweckt werden", freut sich Stillert. Das Holzheizkraftwerk werde kein zweiter BER, versicherte der Geschäftsführer in Anspielung auf ein zum Synonym für Stillstand avanciertes Prestigeprojekt in der Hauptstadt. Noch im Laufe des Sommers soll die Anlage ans Netz gehen, um den örtlichen Hafen und in der Nachbarschaft befindliche Betriebe mit Fernwärme und Elektrizität zu versorgen.