„Ich habe fertig und sage Tschüss": Uschi Gimm verabschiedet sich als Präsidentin des Grodener Schützenvereins. Foto: Tonn
„Ich habe fertig und sage Tschüss": Uschi Gimm verabschiedet sich als Präsidentin des Grodener Schützenvereins. Foto: Tonn
Eine Ära geprägt

27 Jahre Frauenpower: Uschi Gimm sagt "Tschüss" als Präsidentin der Grodener Schützen

15.03.2025

Uschi Gimm, die erste Frau an der Spitze eines Schützenvereins im Kreis Cuxhaven, verabschiedet sich nach 27 Jahren als Präsidentin des Schützenvereins Groden. Ihre Amtszeit war geprägt von Innovationen und einer starken Gemeinschaft.

"It's time to say goodbye”, sagte Präsidentin Uschi Gimm mit einem lachenden und einem weinenden Auge, als sie die Herzen ihrer Schützenbrüder und -schwestern berührte. "Unser Verein feiert im nächsten Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Ich hatte die Ehre, davon über 27 Jahre als Präsidentin unseren Verein zu leiten - in guten und schlechten Zeiten", blickte sie zurück. "Ein Abschied ist immer ein besonderer Moment. Es schwingt immer ein wenig Wehmut mit. Aber die guten Erinnerungen in diesen Jahren werden bleiben."

Uschi Gimm wurde vor 27 Jahren die erste Frau im Kreis und Bezirk an der Spitze eines Schützenvereins. Die überzeugte Grodenerin setzte damit ein Zeichen. Viele Frauen taten es ihr nach, wurden Mitglieder in Schützenvereinen und übernahmen wichtige Posten.

In einer Rückschau skizzierte Gimm nun, welche Ereignisse in der Zeit ihrer Präsidentschaft wichtig waren:

  • Verkürzung des Schützenfestes von drei auf zwei Tage
  • 50 Jahre Schützenverein Groden im Jahr 2001
  • Sommerbiathlon seit 2002
  • Im Jahre 2011 Fusion der Schützenkreise Cuxhaven und Land Hadeln
  • Erneuerung des Dachs der Schützenhalle
  • 2012 Sanierung des KK-Stands und Erhöhung des Walls
  • 'Hohes Haus‘: Mit Ex-Präsidentin Uschi Gimm (3.v.l.) freuen sich Bezirkspräsident Thomas Brunken, Präsident Maik Treuel, die stellvertretende Präsidentin Tanja Haß, Schatzmeister Pascal Jänicke und Kreispräsidentin Astrid Poppe. Foto: Tonn

    "Ich habe fertig und sage Tschüss", setzte Gimm den Schlusspunkt in ihrer unnachahmlichen Art. Präsident Maik Treuel überreichte einer strahlenden Ex-Präsidentin eine Dankeschön-Urkunde, verziert mit zeitlosen Jugendbildern der Präsidentin, und einen imposanten Blumenstrauß.

    Uschi Gimm ist eine ehrliche Haut

    "Das ist ein besonderer Tag", unterstrich Bezirkspräsident Thomas Brunken in seiner Dankesrede. "Du warst die erste Frau - auf Schützenkreisebene und auch im Bezirk", zollte er ihr Lob. "Damals gab es noch keine Frauenquote. Das ist schon Frauenpower pur. Du warst mit Sicherheit eine Vorreiterin." Wenn er an Uschi Gimm persönlich denke, dann sei sie eine unwahrscheinlich ehrliche Haut. "Sie ist immer frei und geradeaus. Sie sagt es so, wie sie denkt." Die Schützenfamilie war auch ein Halt für sie, gerade in Zeiten persönlicher Schicksalsschläge, gab er zu bedenken. "Den Schützenverein Groden zeichnet aus, dass ihr eine Familie seid."

    Der stellvertretende Landrat und Ehrenpräsident des Schützenkreises Unterelbe Richard Schütt schloss sich mit liebevollen Dankesworten an. "Es war immer eine Freude, mit dir zusammenzuarbeiten", betonte er. Auch Kreispräsidentin Astrid Poppe sagte im Namen des Schützenkreises Unterelbe "Danke".

    Neuer Vorstand des Grodener Schützenvereins gewählt

    Der Verabschiedung ging die Mitgliederversammlung voraus, in der ein neuer Vorstand gewählt worden war: Der Vorstand setzt sich zusammen aus Maik Treuel (Präsident), Tanja Haß (stellvertretende Präsidentin), Cindy Born (Jugendleiterin), Dennis Simon (stellvertretender Schatzmeister), Jörg Kaiser (Schützenkommandeur und Ersatzkassenprüfer).

    Stehende Ovationen gab es, als Uschi Gimm den Regentenstab und die Armbinde an ihren Nachfolger Maik Treuel übergab. Der scheidende Kommandeur Svend Bretschneider bekam als Dankeschön für 19 Jahre als Kommandeur aus Präsidentenhand einen gravierten Säbel überreicht. "Der bekommt einen Ehrenplatz in meiner Wohnung", versicherte er. Mit der Kreisehrennadel des Schützenkreis Unterelbe wurden Pascal Jänicke und Tanja Haß ausgezeichnet.

    Eine Auswahl an wichtigen Terminen für 2025:

  • Frühlingsausstellung am 30. März
  • Maibaumaufstellen am 30. April
  • Sommerbiathlon am 31. Mai
  • Schützenfest am 5. und 6. Juli
  • Von Joachim Tonn

    Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Lesen Sie auch...
    Streit um Hafenlärm in Cuxhaven

    Hafenausbau in Cuxhaven: Anwohner klagen über Lärm - und starten Petition (mit Video)

    von Tim Larschow

    In Cuxhaven trifft technischer Fortschritt auf menschlichen Unmut: Die Rammarbeiten im Hafen für die Energiewende provozieren Beschwerden. Eine Petition wurde gestartet. Nun reagiert NPorts. (mit Fotos und Video)

    Der Weltwassertag

    "Lerne fürs Leben": 17-Jähriger über Ausbildung zum Umwelttechnologen in Cuxhaven

    von Tim Larschow

    Am Weltwassertag blicken wir hinter die Kulissen des Klärwerks Cuxhaven. Julius Waller, Auszubildender zum Umwelttechnologen, zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf rund um die Abwasserbewirtschaftung ist.

    Früheres Gut Arnhausen

    Welcher Weg ist richtig für Cuxhavens Stadtteil Groden und den Starkregenschutz?

    von Maren Reese-Winne

    BUND-Akteure aus Cuxhaven sehen ihre Einschätzung bestätigt: Die naturbelassene Fläche des früheren Gutshofs Arnhausen müsste Groden besser vor Starkregenfolgen schützen als ein betoniertes Rückhaltebecken. Welche Erkenntnis setzt sich durch?

    Bundestagswahl 2025

    Die AfD-Hochburg in der Stadt Cuxhaven: Hier wählen fast 30 Prozent die Alternative

    von Jens Potschka

    Cuxhaven erlebt bei der Bundestagswahl 2025 stellenweise einen politischen Umbruch. In mehreren Wahlbezirken wählen fast 30 Prozent der Menschen die AfD. Was bewegt die Wähler dort? Wir haben uns umgehört - und treffen auf unterschiedliche Meinungen.