Zwei große Betonpumpen sorgen dafür, dass der Beton aus den Lkw in die vorbereitete Verschalung gelangt. Foto: Jan Iven
Zwei große Betonpumpen sorgen dafür, dass der Beton aus den Lkw in die vorbereitete Verschalung gelangt. Foto: Jan Iven
Details zum Brückenneubau

Ein Jahr Bauzeit pro Fahrtrichtung: So entsteht die neue A27-Brücke bei Wulsdorf

04.04.2025

Der Neubau der A27-Brücke bei Wulsdorf nimmt pro Fahrtrichtung ein ganzes Jahr in Anspruch - doch der Überbau der Fahrbahn entsteht in nur einem Tag. Ein Blick hinter die Kulissen dieses Bauprojekts.

Stolze 500 Kubikmeter Beton müssen herangefahren werden, um den Überbau der A27-Brücke in Wulsdorf fertig zu gießen - das sind mehr als 60 Ladungen von Betonmischer-Lkw. Sie haben einen Pendelverkehr vom Betonwerk bis zur Baustelle eingerichtet.

Was hat es mit dem Überbau der Brücke auf sich?

Der Überbau, das ist für den Laien vielleicht so etwas wie die "eigentliche" Brücke: der Abschnitt, der zwischen den beiden Seiten der Autobahn frei hängend über die darunterliegende B71 führt. Doch dieser Überbau wird nicht etwa fertig angeliefert.

Der Überbau der Brücke besteht aus 500 Kubikmeter Beton. Dafür sind mehr als 60 Ladungen von Betonmischer-Lkw notwendig. Foto: Jan Iven

Vielmehr wird der Überbau direkt vor Ort in eine Holzverschalung aus zähflüssigem Beton gegossen. "Das geschieht innerhalb eines einzigen Tages, damit der Beton gleichmäßig aushärten kann", sagt Autobahn-Sprecher Michael Wendt.

Doch Autofahrer, die auf der zweiten Brücke an der Baustelle vorbeifahren, merken gar nicht, dass an diesem Tag hinter dem Bauzaun etwas Besonderes passiert. Einzig die beiden großen Betonpumpen sind nun weithin sichtbar.

Rüttelflaschen sorgen für eine bessere Verteilung

Diese Betonpumpen befördern den Beton aus den Mischern über einen Schlauch in die Holzverschalung und verbinden sich dort mit einem Metallgitter zu stabilem Stahlbeton.

Wenn ein Besucher über einige Treppen und Leitern auf die zukünftige Brücke klettern würdet, dann erwartet ihn ein Ausblick auf eine spiegelglatte feucht-glitzernde Betonfläche.

Doch dem Impuls, die Hände in Hollywood-Manier in den Beton zu tauchen, um einen dauerhaften Eindruck zu hinterlassen, sollte besser nicht nachgegeben werden. Die Bauarbeiter, die so viel Arbeit in die glatte Fläche gesteckt haben, wären vermutlich wenig begeistert.

Damit sich der Beton gut in der Holzverschalung verteilt, müssen die Arbeiter etwas nachhelfen. Dafür halten sie schmalere Schläuche in den Beton, in denen sogenannte Rüttelflaschen für Vibrationen und damit für eine bessere Verteilung sorgen.

Wie wird der Beton in der Holzverschalung geglättet?

"Früher hat man mit Stöcken gegen die Verschalung geschlagen, damit sich der Beton verteilt. So geht es einfacher", sagt Wendt. Nachdem sich der Beton in der Holzverschalung verteilt, wird er noch einmal geglättet.

Mit einem Flügelglätter wird der Beton weiter geglättet. Foto: Jan Iven

Dafür werden verschiedene Werkszeuge und Geräte eingesetzt: Haken, Maurerkellen und eine Abziehbohle, die entlang der zukünftigen Fahrbahn gezogen wird. Ein weiterer Bauarbeiter gleitet mit einem Flügelglätter kreisförmig über den Beton, um ihn zu bearbeiten. Ein bisschen sieht es so aus, als bewege sich der Mann in einem Autoscooter auf einem Rummelplatz.

Der Beton wird mit einer Harke und mit einer Abziehbohle glatt gezogen. Foto: Jan Iven

Wann wird die Bundesstraße 71 wieder gesperrt?

Nachdem der Überbau vollständig gegossen und geglättet wurde, muss der Beton erst einmal zwei Tage trocknen. So lange werden die Bauarbeiten unterbrochen. Danach werden Spannglieder in der Brücke gespannt, um dem Überbau die nötige Stabilität zu geben.

In etwa drei Wochen werden das Tragegerüst und die Holzverschalung abgebaut und die provisorischen Stahlträger entfernt. Dann wird der Überbau langsam auf die Brückenlager herabgesenkt. Wegen der Verschalung und dem Tragegerüst liegt der Überbau derzeit einen Meter über seiner abschließenden Position auf den Brückenlagern.

Voraussichtlich von Freitag, 25. April, ab 18 Uhr, bis Sonntag, 27. April, um 18 Uhr, wird für diese Arbeiten die darunter liegende B71 in beide Richtungen voll gesperrt werden.

Noch im Frühjahr soll der Neubau des östlichen Brückenbauwerks abgeschlossen werden. Danach wird die westliche Brücke erneuert, was ebenfalls ein Jahr in Anspruch nehmen soll.

Von Jan Iven

Auch mit einer Maurerkelle wird noch einmal Hand angekegt, um den Beton zu glätten. Foto: Jan Iven

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)

Ausnahmeregelung - und jetzt?

Wolfsabschuss im Kreis Cuxhaven: Warum Jäger und Umweltministerium im Konflikt sind

von Wiebke Kramp

Risse in Cuxhaven und Umgebung entfachen weiter die Debatte über den Umgang mit Wölfen. Während das Umweltministerium und die Jägerschaft unterschiedliche Positionen vertreten, fühlen sich Schäfer im Stich gelassen. Alles zur aktuellen Debatte.

Verkehr, Bauarbeiten, Pendlerfrust

RE5 & B73: Bauarbeiten auf der Cuxhaven-Hamburg-Strecke - deutlich länger als gedacht

von Bengta Brettschneider

Zwischen Stade und Cuxhaven stehen Bahnreisende und Autofahrer auf der Bremse. Verspätungen und Zugausfälle bei Start Unterelbe, Baustellen auf der B73: Das Ergebnis sind längere Wartezeiten - und das länger als gedacht. Alle Details und Zeitpläne.