
Ein Jahr Bauzeit pro Fahrtrichtung: So entsteht die neue A27-Brücke bei Wulsdorf
Der Neubau der A27-Brücke bei Wulsdorf nimmt pro Fahrtrichtung ein ganzes Jahr in Anspruch - doch der Überbau der Fahrbahn entsteht in nur einem Tag. Ein Blick hinter die Kulissen dieses Bauprojekts.
Stolze 500 Kubikmeter Beton müssen herangefahren werden, um den Überbau der A27-Brücke in Wulsdorf fertig zu gießen - das sind mehr als 60 Ladungen von Betonmischer-Lkw. Sie haben einen Pendelverkehr vom Betonwerk bis zur Baustelle eingerichtet.
Was hat es mit dem Überbau der Brücke auf sich?
Der Überbau, das ist für den Laien vielleicht so etwas wie die "eigentliche" Brücke: der Abschnitt, der zwischen den beiden Seiten der Autobahn frei hängend über die darunterliegende B71 führt. Doch dieser Überbau wird nicht etwa fertig angeliefert.

Vielmehr wird der Überbau direkt vor Ort in eine Holzverschalung aus zähflüssigem Beton gegossen. "Das geschieht innerhalb eines einzigen Tages, damit der Beton gleichmäßig aushärten kann", sagt Autobahn-Sprecher Michael Wendt.
Doch Autofahrer, die auf der zweiten Brücke an der Baustelle vorbeifahren, merken gar nicht, dass an diesem Tag hinter dem Bauzaun etwas Besonderes passiert. Einzig die beiden großen Betonpumpen sind nun weithin sichtbar.
Rüttelflaschen sorgen für eine bessere Verteilung
Diese Betonpumpen befördern den Beton aus den Mischern über einen Schlauch in die Holzverschalung und verbinden sich dort mit einem Metallgitter zu stabilem Stahlbeton.
Wenn ein Besucher über einige Treppen und Leitern auf die zukünftige Brücke klettern würdet, dann erwartet ihn ein Ausblick auf eine spiegelglatte feucht-glitzernde Betonfläche.
Doch dem Impuls, die Hände in Hollywood-Manier in den Beton zu tauchen, um einen dauerhaften Eindruck zu hinterlassen, sollte besser nicht nachgegeben werden. Die Bauarbeiter, die so viel Arbeit in die glatte Fläche gesteckt haben, wären vermutlich wenig begeistert.
Damit sich der Beton gut in der Holzverschalung verteilt, müssen die Arbeiter etwas nachhelfen. Dafür halten sie schmalere Schläuche in den Beton, in denen sogenannte Rüttelflaschen für Vibrationen und damit für eine bessere Verteilung sorgen.
Wie wird der Beton in der Holzverschalung geglättet?
"Früher hat man mit Stöcken gegen die Verschalung geschlagen, damit sich der Beton verteilt. So geht es einfacher", sagt Wendt. Nachdem sich der Beton in der Holzverschalung verteilt, wird er noch einmal geglättet.

Dafür werden verschiedene Werkszeuge und Geräte eingesetzt: Haken, Maurerkellen und eine Abziehbohle, die entlang der zukünftigen Fahrbahn gezogen wird. Ein weiterer Bauarbeiter gleitet mit einem Flügelglätter kreisförmig über den Beton, um ihn zu bearbeiten. Ein bisschen sieht es so aus, als bewege sich der Mann in einem Autoscooter auf einem Rummelplatz.

Wann wird die Bundesstraße 71 wieder gesperrt?
Nachdem der Überbau vollständig gegossen und geglättet wurde, muss der Beton erst einmal zwei Tage trocknen. So lange werden die Bauarbeiten unterbrochen. Danach werden Spannglieder in der Brücke gespannt, um dem Überbau die nötige Stabilität zu geben.
In etwa drei Wochen werden das Tragegerüst und die Holzverschalung abgebaut und die provisorischen Stahlträger entfernt. Dann wird der Überbau langsam auf die Brückenlager herabgesenkt. Wegen der Verschalung und dem Tragegerüst liegt der Überbau derzeit einen Meter über seiner abschließenden Position auf den Brückenlagern.
Voraussichtlich von Freitag, 25. April, ab 18 Uhr, bis Sonntag, 27. April, um 18 Uhr, wird für diese Arbeiten die darunter liegende B71 in beide Richtungen voll gesperrt werden.
Noch im Frühjahr soll der Neubau des östlichen Brückenbauwerks abgeschlossen werden. Danach wird die westliche Brücke erneuert, was ebenfalls ein Jahr in Anspruch nehmen soll.
Von Jan Iven
