Der Hauptschulbereich der Grund- und Hauptschule Altenbruch wird spätestens 2031 komplett aufgegeben. Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Der Hauptschulbereich der Grund- und Hauptschule Altenbruch wird spätestens 2031 komplett aufgegeben. Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder | 05.11.2025

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.

Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht: Der Hauptschulzweig der Grund- und Hauptschule Altenbruch soll nach und nach aufgelöst werden. Zu diesem Schritt hatte sich der Landkreis bereits im Sommer entschlossen; jetzt wird der Fahrplan konkretisiert. Spätestens 2031 soll es dort keinen Hauptschulunterricht mehr geben. Vielleicht erfolgt auch schon früher eine Schließung, wenn die Schülerzahlen dramatisch abnehmen.

Der Hintergrund: Eine Projektgruppe hatte sich intensiv mit der künftigen Schulentwicklungsplanung im Cuxland beschäftigt und war in ihrem Abschlussbericht zu der Erkenntnis gelangt, dass angesichts der rückläufigen Schülerzahlen an diesem Standort ein Schulbetrieb mittel- und langfristig nicht mehr organisiert werden kann. Die Empfehlung der Arbeitsgruppe war die "stufenweise Schließung des Hauptschulzweiges der Altenbrucher Schule mit der Außenstelle Lüdingworth zum nächstmöglichen Zeitpunkt (beginnend zum Schuljahr 2026/2027)". Stattdessen solle die Weiterentwicklung der Schulen auf dem Gebiet der Stadt Cuxhaven für ein "zeitgemäßes und ausreichend großes Bildungsangebot" forciert werden. Und: "Dabei ist die räumliche Situation der alternativ anzuwählenden Schulen (Hauptschule Otterndorf, Oberschule Cuxhaven-Mitte, Oberschule Süderwischschule) in den Blick zu nehmen und eine Lösung herbeizuführen."

Ab 2026 kein 5. Jahrgang

Intern hat es seitdem mehrere Gesprächsrunden gegeben - auch mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) sowie mit den Eltern. Dabei lagen zwei Varianten auf dem Tisch, für die es in der Elternschaft eine klare Präferenz gibt. Und die stellt sich folgendermaßen dar: "Die Schließung der Hauptschule erfolgt aufsteigend. Das heißt: Ab dem Schuljahr 2026 wird kein 5. Jahrgang in der Hauptschule Altenbruch eingeschult. Im darauffolgenden Jahr gibt es dann keinen 6. Jahrgang mehr und der Prozess setzt sich weiter fort, bis im Sommer 2031 die letzten verbliebenen Schülerinnen und Schüler entlassen werden." Die Kosten für ein solches Vorgehen würden mit rund 2,5 Millionen Euro deutlich über der zweiten Variante liegen (1,1 Millionen Euro), die schon zum Ende des Schuljahres 2028 eine Schließung vorsah.
Über die Finanzierung des Ausstiegszenarios befindet sich der Landkreis in Gesprächen mit der Stadt Cuxhaven, die aber noch nicht abgeschlossen sein sollen.

Deutlich höhere Kosten durch Variante

Zwar verursacht die mehrheitlich von den Eltern gewünschte Variante deutlich höhere Kosten, doch die Verwaltung war sich mit dem Schulausschuss des Kreistages einig, dem Elternwillen zu entsprechen und das Jahr 2031 in den Fokus zu nehmen.

Zwar haben die Sozialdemokraten noch nicht zu diesem Thema getagt, doch das Ausschuss- und Kreistagsmitglied Henry Kowalewski (SPD) sieht eine "deutliche Tendenz". CDU-Fraktionschef Lasse Weritz sprach sich ebenfalls dafür aus, dem Vorschlag der Verwaltung zu folgen. Sollte es sich allerdings herausstellen, dass die "Schule zu klein wird", müsse man schon vor 2031 entsprechend reagieren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wohnungsmarkt-Untersuchung

Im Kreis Cuxhaven fehlen 2.500 Wohnungen - während 2.250 Wohnungen leerstehen

von Redaktion

Im Landkreis Cuxhaven herrscht akuter Wohnungsmangel: 2.500 Wohnungen fehlen. Dem gegenüber stehen 2.250 leerstehende Wohnungen. Der Wohnungsbau stockt und Experten fordern dringend politische Maßnahmen, um die Situation zu verbessern.

TV-Auftritt später als sonst

Geflügelwirt aus dem Kreis Cuxhaven sucht bei "Bauer sucht Frau" die große Liebe

"Bauer sucht Frau" geht in die 21. Staffel - und diesmal ist auch ein Kandidat aus der Wurster Nordseeküste dabei. Aber ab wann können Zuschauerinnen und Zuschauer ihm gemütlich vom Sofa aus bei der Suche nach der großen Liebe zuschauen?

Auf der Autobahn

Flucht vor Zoll auf der A27 endet mit Unfall: Vergehen wird schnell bekannt

von Redaktion

Eine nächtliche Fahrt auf der A27 endete mit einem Unfall bei Bremerhaven: Ein Autofahrer versuchte, sich einer Zoll-Kontrolle zu entziehen. Doch allzu weit kam er nicht. Der Grund, warum der Mann geflüchtet war, wurde schnell bekannt.

21 Tage nach einem Rinderriss

Kein Wolfs-Abschuss in Hadeln trotz Genehmigung: Warum einen Jäger das nicht wundert

von Kai Koppe

Trotz des genehmigten Abschussverfahrens bleibt der Wolf in der Samtgemeinde Land Hadeln (Kreis Cuxhaven) verschont. Die Umsetzung gestaltet sich schwierig - und das Interesse der Jägerschaft scheint verhalten.