Mit einem Rettungshubschrauber musste die Ehefrau des Angeklagten in ein Krankenhaus geflogen werden. Archivfoto: Lange
Mit einem Rettungshubschrauber musste die Ehefrau des Angeklagten in ein Krankenhaus geflogen werden. Archivfoto: Lange
Vor dem Stader Landgeircht 

Nach Messerangriff in Hechthausen: Widersprüchliche Aussagen des Familienvaters 

von Vanessa Grell | 04.12.2024

Vor dem Stader Landgericht begann am Mittwoch der Prozess gegen einen türkischen Staatsbürger aus Hechthausen. Er soll mehrfach mit einem Messer auf seine Ehefrau eingestochen haben. Der Prozessauftakt war für ihn sehr nervenaufreibend.

Der 35-Jährige aus Hechthausen wurde in Handschellen von zwei Wachtmeistern in den Gerichtssaal geführt. Auf den Zuschauerplätzen war nur der Schwager des türkischen Staatsbürgers zu sehen. 

Die Staatsanwältin verlas die Anklageschrift. Am 7. Juni dieses Jahres habe es einen Streit zwischen dem 35-Jährigen und seiner Ehefrau gegeben. Sie habe die Streitsituation verlassen und sei in einen anderen Raum gegangen. Hier habe sie mit dem Rücken zur Tür auf einer Matratze gesessen. Kurze Zeit später sei ihr der Angeklagte gefolgt und habe mehrfach auf sie eingestochen - in den Hals, den Rücken und die Schulter. Vor Gericht wurde nun unter anderem bekannt, dass das Messer eine Klinge von zehn Zentimetern Länge hatte. Jetzt muss sich der türkische Staatsbürger wegen versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung vor dem Stader Landgericht verantworten. 

Ein Rückblick auf den Tag der Tat

Wie unsere Zeitung bereits im Juni und Juli dieses Jahres berichtete, habe der Angeklagte nicht nur seine Frau, sondern auch die 14-jährige Tochter (leicht) verletzt. "In der Wohnung, in der sich der damals noch 34-Jährige, seine Ehefrau und vier Kinder aufhielten, muss es eine massive Auseinandersetzung gegeben haben", wurde zu der Zeit vermutet. 

Am 7. Juni 2024 stach ein Hechthausener mehrmals auf seine Ehefrau ein. Archivfoto: Lange

Die 29-jährige Ehefrau schwebte zuerst in Lebensgefahr und wurde nach einer ersten Behandlung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Später berichtete die Polizei, dass sich der Zustand der jungen Frau verbessert hat. 

Widersprüchliche Aussagen des Angeklagten

Da der 35-Jährige noch nicht lange in Deutschland lebt, benötigte er während der Verhandlung einen Dolmetscher. Nachdem die Staatsanwältin die Anklageschrift verlesen hatte, forderte die Verteidigerin des Hechthauseners eine zehnminütige Pause für eine "Feinabstimmung" mit ihrem Mandanten. 

Diese Pause brachte die Verhandlung allerdings kaum voran. Denn als der Gerichtssaal wieder gefüllt war, sagte die Verteidigerin: "Mein Mandant möchte zurzeit keine Angaben zur Sache machen. Er hat noch Redebedarf." Der Angeklagte saß die gesamte Zeit über teilnahmslos auf seinem Stuhl - ein Ohr immer zum Dolmetscher gerichtet. 

In der Hoffnung, dass es die Verhandlung voranbringen könnte, unterbrach der Richter die Sitzung für weitere 60 Minuten. Doch auch in dieser Zeit sei es für die Rechtsanwältin des Angeklagten schwer gewesen, mit ihm zu kommunizieren. "Er hat immer wieder etwas anderes gesagt - es war sehr ambivalent. Außerdem wollte er die gesamte Zeit mit seiner Mutter telefonieren oder mit seinem Schwager sprechen", erzählte die Verteidigerin. Sie habe ihm gesagt, welche Optionen er nun habe und welche davon für ihn am günstigsten wären. Doch der Angeklagte habe sich rückversichern und mit einem Familienmitglied sprechen wollen. Hinzukam, dass er unbedingt wollte, dass seine Ehefrau und Tochter vor Gericht als Zeugen aussagen.

Starke Sehnsucht nach der Familie 

Die beiden Zeugen sind bereits geladen und werden wahrscheinlich bei einem der Folgetermine verhört. Auch wenn sich das nicht unbedingt positiv für den Angeklagten auswirken wird, möchte dieser trotzdem unbedingt, dass die beiden erscheinen. Die Rechtsanwältin des 35-jährigen Hechthauseners vermutet: "Es geht ihm wahrscheinlich einfach darum, seine Ehefrau und Tochter wiederzusehen." 

Ob die beiden als Zeugen vor Gericht aussagen werden, wird sich beim Fortsetzungstermin am 16. Dezember zeigen. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Festliche Einweihung

Neue Kita in Hechthausen eröffnet: Platz für 65 Kinder ohne Wartelisten

von Wiebke Kramp

Mit der offiziellen Einweihung der neuen Kita Waldstraße in Hechthausen beginnt eine neue Ära für die Samtgemeinde Hemmoor. Ohne Wartelisten und mit moderner Ausstattung bietet sie Raum für 65 Kinder und vielversprechende Zukunftsperspektiven.

Rauch an der Hofeinfahrt

Flammen in Hechthausen: Anwohner kämpft mit Gießkanne gegen Flächenbrand

In Hechthausen-Kleinwörden entdeckte ein Anwohner am Sonnabend einen Flächenbrand direkt an seiner Hofeinfahrt. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, griff er selbst zum Feuerlöscher und zur Gießkanne.

Adelsfamilie mit langer Tradition

Besonderer Urlaubs-Ort in Hechthausen: Was den Ferienpark Geesthof so speziell macht

Ein Idyll im Kreis Cuxhaven: Im Ferienpark Geesthof in Hechthausen trifft historischer Adel auf moderne Erholung. Die Freiherren Marschalck v. Bachtenbrock beleben mit Pferden, Ferienhäusern und nachhaltiger Energie ein einzigartiges Urlaubserlebnis.

Energiewende an der Oste

Neuer Solarpark in Hechthausen: Der finale Schritt ist getan

von Egbert Schröder

In Hechthausen (Samtgemeinde Hemmoor / Kreis Cuxhaven) geht ein neuer Solarpark ans Netz, der durch seine Größe beeindruckt. Er wurde geplant, um die Region mit grüner Energie zu versorgen. Und im Vorfeld gab es durchaus eine Besonderheit.