Etwa alle 50 Meter steht ein Verkehrsschild mit absolutem Halteverbot in der Hemmoorer Ortsdurchfahrt. Foto: Schröder
Etwa alle 50 Meter steht ein Verkehrsschild mit absolutem Halteverbot in der Hemmoorer Ortsdurchfahrt. Foto: Schröder
Alle 20 Meter ein Schild

In Hemmoor und Lamstedt gilt nachts absolutes Halteverbot - noch bis 1. Juli

von Ulrich Rohde | 17.03.2025

Für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger ist er derzeit kaum zu übersehen: Ein Schilderwald zieht sich derzeit innerorts durch Hemmoor, Lamstedt, Cadenberge und auch durch Belum. Aber wozu das Ganze?

Allein in Hemmoor steht auf beiden Seiten der Ortsdurchfahrt entlang der Bundesstraße 73 alle 20 Meter ein Verkehrsschild: absolutes Halteverbot. Das gleiche Bild ergibt sich für die Ortsdurchfahrten in Lamstedt im Zuge der B495 und in Belum sowie Cadenberge. Insgesamt dürfte die Anzahl der per verkehrsbehördlicher Anordnung aufgestellten Verbotsschilder in die Hunderte gehen.

Beim absoluten Halteverbot ist das Halten generell verboten

Das absolute Halteverbot ist in den Kommunen bereits seit dem 1. März gültig und betrifft den Zeitraum zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Was steckt dahinter? Während im eingeschränkten Halteverbot nicht länger als drei Minuten gehalten werden darf - ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen -, ist beim absoluten Halteverbot das Halten generell verboten.

Brückenbau an der A27 bei Bremerhaven-Wulsdorf

Die Untere Verkehrsbehörde des Landkreises Cuxhaven hat das durchgängige Aufstellen der Schilder angeordnet, die Landesstraßenmeisterei hat sie für den Straßenbaulastträger umgesetzt. Landkreis-Pressesprecherin Simone Starke erklärt dazu: "Aufgrund der Brückenbauarbeiten im Bereich der Anschlussstelle in Bremerhaven-Wulsdorf ist die Fahrbahn der A27 derzeit verengt. Deshalb müssen gegenwärtig sämtliche Schwerlasttransporte einen Umweg in Kauf nehmen." Dieser führt von Cuxhaven aus auf der B73 über Otterndorf bis Hemmoor, wechselt dann auf die B495 über Lamstedt bis zur B71 und von dort über Kirchwistedt und Heerstedt nach Bexhövede, wo es auf die Autobahn geht. Für die Schwerlastfahrzeuge bedeutet dies: Statt 45 Autobahnkilometer sind 120 Kilometer auf der Bundesstraße mit etlichen Ortschaften zu durchfahren. Die Anordnung für das Aufstellen von absoluten Halteverbotsschildern gilt noch bis zum 1. Juli.

Große Anzahl an Verkehrsschildern in relativ geringem Abstand

Hintergrund: Grundsätzlich ist nach einem gelben Ortsschild das Parken automatisch erlaubt. Die Ausnahme von dieser Erlaubnis muss also mit einer entsprechend großen Anzahl an Verkehrsschildern in relativ geringem Abstand kenntlich gemacht werden, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Riesige Komponenten für Windkraftanlagen

Für die nächtlichen Schwerlasttransporte ist die freie Durchfahrt auf den Straßen von elementarer Bedeutung. Der in dieser Region am häufigsten auftretende Fall sind Transporte von riesigen Komponenten für Windkraftanlagen, ob Flügel oder Turmsegmente, wie sie vom Cuxhavener Hafen aus fast jede Nacht im Konvoi landeinwärts starten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Ulrich Rohde
Ulrich Rohde

Redaktionsleiter
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

urohde@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
"Anspruchsvoll, nicht gefährlich"

Nach Tauchunfall in Hemmoor: Experte warnt - "Nicht der See ist das Problem"

von Tim Larschow

Nach dem tödlichen Unfall im Kreidesee (7. Oktober 2025) ist in den Medien wieder vom "Todessee" die Rede. Tauchmediziner und Taucher Dr. Kersten Freytag widerspricht. Er warnt vor Nachlässigkeit bei medizinischen Untersuchungen und Ausbildung. 

Aufwendige Beseitigung

Ölspur sorgt für Gefahr in Hemmoor - Strecke über mehrere Kilometer verunreinigt

Ein auffälliger Film auf der Straße machte das Fahren in Hemmoor zur Herausforderung. Feuerwehr, Polizei und weitere Beteiligte koordinierten ein mehrstündiges Vorgehen. Wo es besonders kritisch wurde und wie die Arbeiten liefen, erfahren Sie hier.

Entscheidung naht

Was geschah vor dem Endspurt bei "McDonald's" in Hemmoor?

von Egbert Schröder

So langsam setzen Politik, Verwaltung und Investor zum Endspurt an: Wird es in Hemmoor eine "McDonald's"-Filiale geben? Unsere Redaktion blickt zurück auf einige Schlaglichter der Ansiedlungspläne und der Proteste.

Zerstückelt und zerstört

Neuer Standort für den "Zementpacker" in Hemmoor

von Egbert Schröder

Der "Zementpacker" bekommt eine neue Heimat: Auf dem Rathausplatz soll eine rekonstruierte Skulptur aufgestellt werden. Vor rund zwei Jahren war das Original des Bildhauers Frijo Müller-Belecke von Metalldieben gestohlen und zerstört worden.