Blumen stehen an einem Grab auf dem Grabfeld für muslimische Bestattungen auf einem Friedhof. Auch an der Oste gibt es einen Vorstoß, auf mindestens einem Friedhof in der Samtgemeinde Hemmoor einen Bereich für islamische Grabstätten auszuweisen. Foto: Martin Schutt / dpa
Blumen stehen an einem Grab auf dem Grabfeld für muslimische Bestattungen auf einem Friedhof. Auch an der Oste gibt es einen Vorstoß, auf mindestens einem Friedhof in der Samtgemeinde Hemmoor einen Bereich für islamische Grabstätten auszuweisen. Foto: Martin Schutt / dpa
Besondere Rituale bei Beisetzung

Islamische Grabstätten auch in der Samtgemeinde Hemmoor?

von Egbert Schröder | 04.08.2025

In vielen Städten gibt es schon die Möglichkeit; demnächst auch in der Samtgemeinde Hemmoor? Aus den Reihen der Politik ist der Vorstoß erfolgt, islamische Grabstätten auf mindestens einem Friedhof in der Osteregion einzurichten.

Die Verwaltung hat sich mit der Thematik beschäftigt und sieht grundsätzlich keine größeren Hürden. Sie schlägt als Standort den zentral gelegenen Friedhof in Hemmoor-Warstade vor. Doch zuvor müssen noch einige offene Fragen geklärt werden.

Angeschoben hatten das Thema CDU, Grüne sowie die Gruppe Bürgerforum/"Wir für Euch" im Samtgemeinderat mit einem gemeinsamen Antrag. Darin heißt es unter anderem, dass in der Samtgemeinde zwar Menschen unterschiedlichster Religionen zusammenleben würden. Doch während die Friedhofsordnung der Samtgemeinde "für Konfessionslose, Christen und Juden Bestattungen nach ihren religiösen oder traditionellen Vorstellungen" ermögliche, seien "Anhängerinnen und Anhänger anderer Religionen in ihrer Wahl eingeschränkt". Speziell Einwohnerinnen und Einwohner islamischen Glaubens sei eine wohnortnahe religiöse Bestattung in der Samtgemeinde bislang "verwehrt" worden.

Änderung der Friedhofsordnung?

Das soll sich nach Ansicht der Antragsteller ändern. Sie setzen sich für eine Änderung der Friedhofsordnung der Samtgemeinde, die Einrichtung von islamischen Grabstätten auf dem Friedhof in Warstade und die Prüfung weiterer Standorte ein. Zudem soll die Verwaltung klären, ob es für dieses Vorhaben Fördermittel gibt.

Gesetzlich und grundsätzlich möglich ist es nach einem Landtagsbeschluss bereits seit dem Jahr 2006, dass auch Menschen islamischen Glaubens ihre letzte Ruhestätte in Niedersachsen wählen können.

Das Ritual bei einer muslimischen Bestattung unterscheidet sich von der üblichen Praxis. So wird der Verstorbene nach dem Tod gewaschen und anschließend in ein weißes Leinentuch gehüllt. Erst nach dem Totengebet und der Freisprechung des Verstorbenen von seinen Sünden wird dieser zur Beisetzung ans Grab getragen.

Urnenbeisetzung ist ein Tabuthema

Der muslimische Ritus sieht vor, dass kein Sarg zum Einsatz kommt, sondern das Leinentuch. Das Gesicht des Verstorbenen wird gen Mekka ausgerichtet. Die Stadt im heutigen Saudi-Arabien gilt als der heiligste Ort der islamischen Religion und Geburtsort des Propheten Mohammed. Vor der Schließung des Grabes durch die Erde werden Holzbretter in Form eines Daches über dem Verstorbenen angeordnet.

Eine Urnenbeisetzung ist im Islam tabu; der Körper soll möglichst unversehrt in die Erde gelangen.

Viele Kommunen ziehen nach

Insbesondere in vielen größeren Städten, aber auch in einigen Dörfern, werden Möglichkeiten erarbeitet und umgesetzt, die Bestattungen nach islamischem Brauch vorzunehmen. Da dazu auch die Waschung des Toten gehört, muss an entsprechende Räumlichkeiten gedacht werden. Um die notwendigen Investitionen leisten zu können, sollen in der Samtgemeinde Hemmoor Fördermittel beantragt werden.

Wie groß ist die Nachfrage?

Bleibt die Frage, wie groß das Interesse an dieser Form der Bestattung an der Oste sein wird. Zwar ist nach Angaben der Verwaltung die Zahl der Einwohner islamischen Glaubens in der Samtgemeinde deutlich angewachsen, doch bislang habe es noch keine Anfragen zur Bestattung gegeben. Die nächstgelegenen Möglichkeiten finden sich auf den Friedhöfen in Stade und Cuxhaven. In vielen Fällen erfolgt jedoch auch die Überführung des Leichnams in die ursprüngliche Heimat des Verstorbenen.

Wie sich Hemmoorer Ratsmitglieder dem gesamten Thema nähern, wird am kommenden Dienstag, 12. August, ab 19 Uhr im Rathaus deutlich: Dann trifft sich der Samtgemeinde-Ausschuss für Klimaschutz, Bau- und Friedhofsangelegenheiten zur nächsten Sitzung.

Werden in Zukunft auf dem Friedhof in Hemmoor-Warstade auch islamische Grabstätten ausgewiesen? Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Taucher nach Gelsenkirchen geflogen

Notfall am Kreidesee in Hemmoor: Zwei Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Kreidesee in Hemmoor mussten am Abend gleich zwei Rettungshubschrauber angefordert werden. Zwei Taucher aus dem Ausland benötigten sofortige medizinische Versorgung und wurden in eine Druckkammer geflogen.

Samtgemeinde setzt Rotstift an

Ganztagsschule? Kritik von Eltern und Lehrern an Konzept in Hemmoor

Eltern haben ein Recht darauf, dass ab 2026 ihre Erstklässler ganztags betreut werden - bis 2029 gilt dieses Prinzip für die gesamte Grundschule. Wie schwierig die Umsetzung ist, zeigt sich aktuell in Hemmoor.

Amtsgericht Otterndorf

Hemmoorerin vor Gericht in Otterndorf: Drogenkonsum und gefährliche Körperverletzung

von Tim Larschow

Kürzlich musste sich eine junge Frau aus Hemmoor vor dem Amtsgericht Otterndorf wegen gefährlicher Körperverletzung in zwei Fällen verantworten. Die Angeklagte war in der Vergangenheit bereits durch starken Alkohol- und Drogenkonsum aufgefallen.

Schwere Verletzungen

Unfall in Hemmoor: Motorradfahrer verliert Kontrolle - Polizei prüft Alkoholeinfluss

Ein schwerer Motorradunfall hat in den frühen Morgenstunden des Sonnabends die Einsatzkräfte in Hemmoor gefordert. Ein 27-jähriger Fahrer aus der Wingst verlor auf der K21 die Kontrolle über seine Maschine.