Die "Kreuze ohne Haken" konnten beim Wochenmarkt auf dem Hemmoorer Rathausplatz erworben werden und sollen künftig auf zahlreichen Grundstücken oder an Häusern zu sehen sein. Foto: Schröder
Die "Kreuze ohne Haken" konnten beim Wochenmarkt auf dem Hemmoorer Rathausplatz erworben werden und sollen künftig auf zahlreichen Grundstücken oder an Häusern zu sehen sein. Foto: Schröder
Aktionen auch an der Oste

"Omas gegen Rechts": Wie Hemmoor gegen rechtsextreme Unterwanderung kämpft

von Egbert Schröder | 26.07.2024

Die Initiative "Omas gegen rechts" ist nun auch in der Hemmoorer Region aktiv und über rechtsextreme Tendenzen und völkisches Denken informieren. Beim Wochenmarkt stellte sich die neue Gruppe vor und brachte auch gelb-pinke "Kreuze ohne Haken" mit.

Die erst vor wenigen Jahren bundesweit gegründete Bewegung "Omas gegen rechts" erhält immer mehr Zulauf - so auch in der hiesigen Region. Gab es bereits Gruppen in Bremerhaven und Stade, so schlossen sich in diesem Jahr auch Cuxhavenerinnen zusammen, um öffentlich gegen rechte Tendenzen Stellung zu beziehen und zu informieren, wie groß die Bedrohung für die Gesellschaft ist.

Vernetzung mit
anderen Gruppen

Dabei gibt es kein Scheuklappendenken hinsichtlich der Aktionen und Vorgehensweisen, sondern vielmehr eine Vernetzung mit anderen Akteuren, die ebenfalls davor warnen, die Warnzeichen für Rechtsextremismus mitten in der Gesellschaft zu unterschätzen.

Zu diesen Mahnern zählt auch die Gruppe "beherzt" aus dem Raum Lüchow Dannenberg, Uelzen, Celle und Lüneburg. Die Gruppe, die unter anderem von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt wird und erst im Juni den mit 10.000 Euro dotierten "Julius-Rumpf-Preis" für ihr Engagement entgegengenommen hat, widmet sich einer ganz speziellen Thematik.

"Völkische Siedler"
entlarven

Dabei geht es um die schleichende Unterwanderung von Dörfern im Kreis Uelzen und benachbarten Regionen durch rechtsextreme "völkische Siedler". Der niedersächsische Verfassungsschutz stuft die völkischen Siedler als "gefestigte Rechtsextremisten" ein. Ihre Vorgehensweise: Abseits der Städte würden sie sich in der Provinz nach Darstellung des Verfassungsschutzes "eine naturorientierte, ländliche und kleinbäuerliche Lebensweise" aufbauen. Dies geschehe auf der Grundlage einer "völkisch-nationalistischen Ideologie mit rassistischen und antisemitischen Elementen".

Die Fassade
täuscht häufig

Doch die Gesinnung trauen ihnen viele Mitmenschen gar nicht zu, da sie sich unter anderem bei gesellschaftlichen Ereignissen im Ort aktiv einbringen, freundlich und hilfsbereit ihre Mitarbeit anbieten und auch in der Schule und Vereinen Positionen besetzen. Ihre Zahl nehme zu, denn vermehrt würden die Anhänger ihrer Ideologie und Lebensweise in ländliche Bereiche ziehen, wo sie kostengünstig größere Häuser und Höfe mit Nebengebäuden kaufen und diese als Rückzugsräume für das Ausleben ihres völkischen Gedankengutes nutzen.

Die Gruppe "beherzt" versucht diese Unterwanderung dörflicher Strukturen durch völkisches Gedankengut zu stoppen oder einzudämmen. Dafür benötigen die Aktivisten Hilfe: Den Appell zu mehr Wachsamkeit richten sie nicht zuletzt an Immobilienbesitzer, beim Verkauf ihres Hauses oder Hofes genau hinzusehen, mit wem sie es zu tun haben. Dabei gibt die Gruppe "beherzt" auch Hilfestellung.

Kreuz als
sichtbares Zeichen

Von ihr stammt zudem die Idee, gelbe und pinkfarbene Kreuze mit der Aufschrift "Kreuz ohne Haken - für Vielfalt" aufzustellen. Solche Kreuze konnte man auch beim Wochenmarkt in Hemmoor erwerben und mit den Marktbesuchern ins Gespräch kommen. Angesichts des Wetters war die Resonanz noch überschaubar, doch das entmutigt Martina Kleinwächter, die die Gründung der "Omas gegen rechts"-Gruppe in Hemmoor mit vorangetrieben hat, nicht. Sie ist überzeugt davon, dass das Thema "Vielfalt und Offenheit" in der Gesellschaft mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

Wer sich mit der Gruppe an der Oste in Verbindung setzen möchte, kann eine E-Mail unter omasgegenrechts-hemmoor@gmx.de senden oder sich im Internet unter www.omasgegenrechts-nord.de informieren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vermeintlicher Unfall und Brand

Feuerwehr-Einsätze in Lamstedt und Hemmoor: Zweimal Entwarnung

Vermeintliche Notfälle in Lamstedt und Hemmoor sorgten für Einsätze der Feuerwehr: Ein nicht auffindbarer Unfall und ein harmloses Feuer hielten die Einsatzkräfte auf Trab, bis schließlich Entwarnung gegeben werden konnte.

Feuerwehr im Einsatz

Heizöl-Brand in Hemmoor: Hoher Schaden bei Feuer - Einfamilienhaus unbewohnbar

Ein Kellerbrand durch Heizöl sorgt für einen Einsatz der Feuerwehr in Hemmoor (Kreis Cuxhaven): Handwerker entkommen, doch das Einfamilienhaus wird unbewohnbar. Der Sachschaden ist enorm.

Ungewisse Zukunft

Hemmoor: Zukunft der Feuerwehrhäuser offen - Vereine und Bürger dürfen mitreden

von Egbert Schröder

Die beiden Feuerwehren Althemmoor und Westersode werden im neuen Jahr gemeinsam einen Neubau nutzen. Diese in Feuerwehrkreisen bislang eher unübliche Kooperation wirft aber eine Frage auf: Was passiert mit den bislang genutzten Räumlichkeiten?

Todesursache noch unklar

Hund nach Auslaufplatz-Besuch in Hemmoor verstorben - Analysen sehen keine Gefahr

von Egbert Schröder

Das Rätselraten um den Tod eines Hundes nach dem Besuch des Auslaufplatzes in Hemmoor geht weiter: Hat eine Wasserstelle dazu geführt, dass das Tier eingeschläfert werden musste? Beweise gibt es nicht. Es kann völlig andere Ursachen geben.