Auch das Feuerwehrgebäude in Westersode steht nach dem Umzug der dortigen Wehr leer. Großes Interesse an einer Nachnutzung - zum Beispiel durch Vereine - gibt es noch nicht. Foto: Schröder
Auch das Feuerwehrgebäude in Westersode steht nach dem Umzug der dortigen Wehr leer. Großes Interesse an einer Nachnutzung - zum Beispiel durch Vereine - gibt es noch nicht. Foto: Schröder
Zwei Feuerwehrhäuser

Und jetzt? Ungewöhnliche Leerstände in der Stadt Hemmoor

von Egbert Schröder | 21.11.2025

In Hemmoor entsteht ein neues Gebäude für zwei Wehren. Was aber passiert mit den beiden nicht mehr benötigten Immobilien? Die Begeisterung für eine Nachnutzung hält sich in Grenzen - insbesondere bei Vereinen. Mit einer Ausnahme ...

Von Egbert Schröder

Hemmoor. Es gibt im kommenden Jahr zwei ungewöhnliche Leerstände in Hemmoor. Dabei handelt es sich um die Feuerwehrhäuser in den Stadtteilen Althemmoor und Westersode. Die beiden Wehren werden künftig gemeinsam einen Neubau nutzen und 2026 umziehen. Aber was passiert mit den alten Immobilien? Vereine zeigen nur wenig Interesse an einer Nachnutzung.

Es kommt nicht häufig vor, dass zwei Wehren gerade in der Standortfrage eng kooperieren. In Hemmoor gibt es eine andere Situation. Man muss kein Experte sein, um beim Blick auf die bislang genutzten Feuerwehrhäuser zu dem Eindruck zu gelangen, dass diese wohl nicht mehr lange die Gnade der Feuerwehrunfallkasse hätten. Doch statt in der Nähe der beiden Immobilien, die nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen, jeweils Ersatzbauten zu errichten, rücken die Wehren unter ein gemeinsames Dach. Die Samtgemeinde errichtet ein großes Feuerwehrgebäude im Bereich Althemmoor - gegenüber der "RAISA" -, das beide Wehren abwechselnd nutzen werden und wo ihre Geräte und Fahrzeuge untergebracht sind. Ihre Eigenständigkeit bewahren sich Althemmoor und Westersode jedoch noch. Ob aus dem gemeinsamen Domizil irgendwann auch eine Fusion der Wehren wird? Das bleibt abzuwarten.

Fakt ist: Der Auszug aus den alten Gebäuden eröffnet neue Perspektiven. Die Stadt Hemmoor hat sich Gedanken über eine Nachnutzung gemacht; dafür hat die DLRG gesorgt. Die Ortsgruppe Lamstedt, die auch im Hemmoorer Bereich aktiv ist, signalisierte schon vor wenigen Monaten Interesse, dass sie für ihre Arbeit künftig gerne das Althemmoorer Feuerwehrgebäude nutzen würde. Dies hätte genügend Platz für den allgemeinen DLRG-Betrieb mit Schulungen, Jugendarbeit und Besprechungen. Zudem würde das Gelände auch die Möglichkeit bieten, dort Material und Einsatzfahrzeuge unterzubringen. Dazu zählen unter anderem ein Mannschaftstransportwagen sowie ein Rettungsboot.

In dieser Woche konkretisierte ein DLRG-Sprecher das Konzept auf der Bürgerversammlung der Stadt Hemmoor, das bei Stadtdirektor Jan Tiedemann auf Interesse stieß: "Das ist ja mal ein Plan, eine tolle Nachnutzung und Bereicherung." Auf die Frage, ob es weitere Organisationen oder Vereine gibt, die Interesse hätten, gab es keine Reaktion aus dem Publikum; auch nicht für das Gebäude in Westersode.

Eine Entscheidung seitens der Stadt ist damit jedoch nicht gefallen. Möglich - so Tiedemann - sei natürlich auch ein Verkauf der beiden zum Teil für Wohnungszwecke vermieteten Immobilien. Es sei noch eine genaue Kostenkalkulation notwendig, bevor man eine Entscheidung treffen könne.

Doch die DLRG hat auf jeden Fall schon mal ein dickes Ausrufezeichen gesetzt.

Die DLRG-Gruppe hat bislang als einzige Organisation erklärt, dass sie gerne die Räumlichkeiten der Althemmoorer Feuerwehr nutzen würde. Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Suche und Vermarktung

Hemmoor will Bau- und Gewerbegrundstücke auch langfristig sichern

von Egbert Schröder

Ob sich Firmen oder Familien in Hemmoor ansiedeln, hängt entscheidend von der Verfügbarkeit attraktiver Flächen ab. In der Ostestadt gibt es eine mittel- und langfristige Planung.

Rechtsradikalismus Europa

Vortrag im Rathaus Hemmoor: "Sie behaupten, die echten Demokraten zu sein"

von Bengta Brettschneider

In Hemmoor erläutert Dr. Bartek Pytlas, wie rechtsradikale Parteien Europa verändern: von Randgruppen zu Akteuren in etablierten Parlamenten, wie sich Parteien nach rechts verschieben und welche Folgen das für Zivilgesellschaft und Demokratie hat.

Nach lautem Knall

Feuerwehr-Einsatz in Hemmoor: Schneepflug fängt bei Arbeiten Feuer

Ein lauter Knall und plötzlich steht das Fahrzeug in Flammen: Bei Arbeiten in Hemmoor ist ein Schneepflug in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz, die Straße musste gesperrt werden.

Nach dreistem Diebstahl

Rückkehr des "Zementpackers" nach Hemmoor: Nach Diebstahl in "guter Stube" der Stadt

von Egbert Schröder

Er hat jahrelang auf die Exponate im Hemmoorer Zementmuseum "aufgepasst", bevor er selbst gestohlen wurde. Doch nun kehrt das einst zerstückelte "Zementpacker"-Kunstwerk restauriert nach Hemmoor zurück - und nimmt in der "guten Stube" Platz.