Museumsleiter Wilko Austermann (M.) präsentierte die von Florian Lechner (2.v.r) geschaffene Jahresgabe. Foto: Kramp
Museumsleiter Wilko Austermann (M.) präsentierte die von Florian Lechner (2.v.r) geschaffene Jahresgabe. Foto: Kramp
Kunst

Jahresgabe im Otterndorfer Museum ist Unikat und dennoch Teil eines Ganzen

von Wiebke Kramp | 02.12.2024

Die Ausstellung von Florian Lechner war bis Mitte Juni dieses Jahres im Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf zu sehen. Diese Ausstellung  wurde sehr gut angenommen. Er wurde gebeten, für den Förderverein eine Jahresgabe zu fertigen.

Florian Lechner präsentierte im Museum gegenstandsfreier Kunst seine limitierte Edition von 40 Unikaten. Die Arbeiten verknüpfen analoge und digitale Prozesse. Sie sollen neue Impulse in der Verbindung von Raum, Material und Wahrnehmung setzen.

Zur Präsentation der Jahresgabe fanden sich einige Interessierte im Museum ein und wählten ihre Lieblingsstücke aus. Die 40 Unikate der Jahresgabe, mit einem Durchmesser von je 20 Zentimeter, wurden als UV-Direktdruck auf drehbarem Aluminiumkompositträger mit einer Magnetaufhängung gefertigt. Diese Hängungsmöglichkeit erlaubt es, die Arbeiten nicht nur an der Wand, sondern auch an der Decke zu installieren.  Dabei sind die runden Kunstwerke drehbar, sodass jeder für sich individuell einstellen kann, wie sie platziert werden sollen.

Alle 40 Exemplare seien in der Farblichkeit der Darstellung sehr unterschiedlich. "Die Scheiben täuschen Plastizität vor, haben aber eine glatte Fläche, erscheinen sehr malerisch und haben fast schon skulpturale Kraft", beschrieb Museumsleiter Austermann die Arbeiten. Der aus München extra angereiste Künstler Florian Lechner erläuterte, wie er zum Sujet der Jahresgabe gekommen war. Er habe immer wieder an einen am Strand in Otterndorf gefundenen Stein denken müssen, den er auch in die Ausstellung "rauschen" integriert hatte. Schließlich sei er auf digitale Dateien eines Meteoriten gestoßen, auf deren Grundlage er angefangen habe, zu arbeiten. So hingen schließlich alle dieser Unikate als Ganzes inhaltlich miteinander zusammen. "Alle 40 Teile zusammen erzählen eine Geschichte." Die Stücke sind für Mitglieder des Museums-Fördervereins für je 450 Euro und für Nichtmitglieder für je 600 Euro käuflich zu erwerben.

Florian Lechner hat seine künstlerische Laufbahn als Steinbildhauer begonnen, bevor er an der Akademie der Bildenden Künste in München unter Prof. Hermann Pitz sein Studium als Meisterschüler abschloss. Seine Arbeiten zeichnen sich durch ein spannungsreiches Zusammenspiel von analogen und digitalen Materialien sowie Methoden aus, die Prozesse der Entmaterialisierung und Rematerialisierung künstlerisch erforschen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.