Die Ostener Schwebefähre ist eines der herausragenden Wahrzeichen der Oste-Region und des Landkreises Cuxhaven. Um das Bauwerk und dessen  Fahrtüchtigkeit zu erhalten, sind in den vergangenen Jahrzehnten etliche Millionen Euro als Sanierungskosten angefallen. Hinzu kommen weitere Investitionen in das Umfeld auf Ostener und Hemmoorer Seite, wozu unter anderem die Fährplätze gehören. Archivfoto: Heinz-Günter Wolf
Die Ostener Schwebefähre ist eines der herausragenden Wahrzeichen der Oste-Region und des Landkreises Cuxhaven. Um das Bauwerk und dessen Fahrtüchtigkeit zu erhalten, sind in den vergangenen Jahrzehnten etliche Millionen Euro als Sanierungskosten angefallen. Hinzu kommen weitere Investitionen in das Umfeld auf Ostener und Hemmoorer Seite, wozu unter anderem die Fährplätze gehören. Archivfoto: Heinz-Günter Wolf
Es geht um mehrere Millionen Euro

Kostenexplosion bei Schwebefähre zwischen Osten und Hemmoor

von Egbert Schröder | 30.11.2023

Die Schwebefähre in Osten ist dem Landkreis Cuxhaven lieb und teuer: Zurzeit geht man von mehreren Millionen Euro aus, um die Stahlkonstruktion des "Technischen Baudenkmals" zu sanieren. Bei Beginn der Planung war von deutlich weniger Geld die Rede.

Seit 1909 pendelt die Schwebefähre zwischen Osten und dem Hemmoorer Stadtteil Basbeck hin und her. War sie zu Beginn ein Verkehrsmittel, um Fahrzeuge über die Oste zu transportieren, so ist dies seit dem Bau der Ostebrücke schon lange nicht mehr der Fall.

Vielmehr ist sie als eine von weltweit nur noch acht erhaltenen Schwebebrücken in Europa und Südamerika (Bilbao, Rendsburg, Rochefort, Buenos Aires, Warrington, Osten, Newport, Middlesbrough) ein Tourismusmagnet des Cuxlandes und hat hier ein Alleinstellungsmerkmal. In Deutschland existiert neben dem Bauwerk in Osten inzwischen noch ein Nachbau der Schwebefähre in Rendsburg, die 2016 nach einem Zusammenstoß mit einem Frachter so schwer beschädigt worden war, dass es nur die Möglichkeit einer 13 Millionen Euro teuren Ersatzfähre gab. Dieser Nachbau ist im vergangenen Jahr in Betrieb genommen worden.

Doch zurück zur Ostener Fähre: Erst vor rund fünf Jahren gab es den Abschluss einer ebenso aufwendigen wie millionenschweren Sanierung der durchfeuchteten Fundamente des Bauwerkes. Bereits zu diesem Zeitpunkt stand aber schon fest, dass es nicht die letzte Instandsetzungsmaßnahme sein würde. Im Juni 2018 wurde dem zuständigen Fachausschuss des Landkreises seitens eines Ingenieurbüros mitgeteilt, dass eine "Sanierung des Stahltragwerkes" notwendig sei.

Kreis Cuxhaven: "Hochkomplexe Thematik" bei Schwebefähre

2020 nickte dann dieser Ausschuss die Sanierungspläne ab, bei der damals eine Summe von rund vier Millionen Euro bei einem Eigenanteil von 1,5 Millionen für den Landkreis im Gespräch waren. Davon ist längst nicht mehr die Rede. Zwar setzt der Landkreis auch weiterhin auf Fördermittel aus verschiedenen Töpfen in dem zugesagten Umfang von mehr als zwei Millionen Euro, doch die Kostenschätzung für die gesamte Maßnahme beläuft sich nunmehr aktuell auf rund 8,5 Millionen Euro.

Als "hochkomplex" bezeichnet die Verwaltung die gesamte Thematik und spricht davon, dass man "immer wieder vor neue Herausforderungen" gestellt werde. Die "bauliche Umsetzung" solle ab 2024 erfolgen und umfasse rund zwei Jahre. Die für die Umsetzung notwendigen Finanzmittel seien in den Haushaltsplanungen für 2024 und 2025 als konkrete Ausgabe oder sogenannte "Verpflichtungsermächtigung" hinterlegt worden. 

Aber es gibt neben der Finanzierung ein weiteres aktuelles Problem: "Derzeit befindet sich die Kreisverwaltung in Gesprächen mit dem Ingenieurbüro bezüglich der Sanierung der Schwebefähre, wobei der Schwerpunkt zurzeit auf vertraglichen Verhandlungen über das Honorar liegt. Die Kreisverwaltung wird aufgrund der Komplexität von einem Fachanwaltsbüro vertreten", heißt es in einer Stellungnahme des Kreises.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Suche und Vermarktung

Hemmoor will Bau- und Gewerbegrundstücke auch langfristig sichern

von Egbert Schröder

Ob sich Firmen oder Familien in Hemmoor ansiedeln, hängt entscheidend von der Verfügbarkeit attraktiver Flächen ab. In der Ostestadt gibt es eine mittel- und langfristige Planung.

Rechtsradikalismus Europa

Vortrag im Rathaus Hemmoor: "Sie behaupten, die echten Demokraten zu sein"

von Bengta Brettschneider

In Hemmoor erläutert Dr. Bartek Pytlas, wie rechtsradikale Parteien Europa verändern: von Randgruppen zu Akteuren in etablierten Parlamenten, wie sich Parteien nach rechts verschieben und welche Folgen das für Zivilgesellschaft und Demokratie hat.

Nach lautem Knall

Feuerwehr-Einsatz in Hemmoor: Schneepflug fängt bei Arbeiten Feuer

Ein lauter Knall und plötzlich steht das Fahrzeug in Flammen: Bei Arbeiten in Hemmoor ist ein Schneepflug in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz, die Straße musste gesperrt werden.

Zwei Feuerwehrhäuser

Und jetzt? Ungewöhnliche Leerstände in der Stadt Hemmoor

von Egbert Schröder

In Hemmoor entsteht ein neues Gebäude für zwei Wehren. Was aber passiert mit den beiden nicht mehr benötigten Immobilien? Die Begeisterung für eine Nachnutzung hält sich in Grenzen - insbesondere bei Vereinen. Mit einer Ausnahme ...