Auch auf Föhr waren die blauen Schafe schon zu sehen. Foto: Blauschäferei Reetz
Auch auf Föhr waren die blauen Schafe schon zu sehen. Foto: Blauschäferei Reetz
"Blaue Friedensherde"

Kunstausstellung: Blaue Schafe im Kreishaus und im Burghof Bederkesa zu sehen

von Redaktion | 21.03.2024

Blaue Schafe in Cuxhaven und in Bederkesa - diese Spezies hat ihren Ursprung in zwei Kunstprojekten. Die Künstler wollen damit an die soziale Verantwortung appellieren und auch im Cuxland für Toleranz und Akzeptanz in einer bunten Welt sorgen.

Am Donnerstag, 4. April, um 18 Uhr wird im Kreishaus Cuxhaven die Ausstellung "Blaue Schafe und andere Begegnungen" von Juliette Eckel eröffnet. Parallel dazu "weidet" an den beiden folgenden Tagen die "Blaue Friedensherde" von Bertamaria Reetz und Rainer Bonk im Burghof Bederkesa.

In den Werken von Juliette Eckel stehen die blauen Schafe vor allem für die Hoffnung auf ein friedvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft. "Sie erinnern uns daran, dass wir zusammenhalten müssen und dass jeder in der Gemeinschaft respektiert und unterstützt werden muss. Auch die Kunst kann hier ihren Beitrag leisten. Integration durch die Auseinandersetzung mit der Kunst fremder Kulturen ist ein wichtiger Aspekt des interkulturellen Verständnisses", so Eckel. Die Wellenerin ist Mixed Media- und Textilkünstlerin, Autorin, Kuratorin sowie Dozentin im textilen Bereich und stellt ihre Werke regelmäßig international aus.

Techniken aus aller Welt

Die Ausstellung "Blaue Schafe und andere Begegnungen" zeigt neben einer Reihe von blauen Schafen Arbeiten der Künstlerin, in denen sie sich intensiv mit der Kultur, Literatur und Textilkunst fremder Länder auseinandersetzt. Techniken aus aller Welt sind zu finden. Juliette Eckel begeistert es, mit Materialien zu experimentieren, Wort und Bild zu kombinieren, sich mit neuen und traditionellen Kunstformen auseinanderzusetzen und daraus ihre ganz eigene Bildsprache zu entwickeln.

Auch die Künstlerin Bertamaria Reetz und Rainer Bonk haben sich des Symbols des blauen Schafes bedient und eine komplette Herde zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses ins Leben gerufen. Die Herde steht seit 2012 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlamentes. Ihren ersten Auftritt hatte die Kunstinstallation 2009 in Venedig, seitdem sei die "Blaue Friedensherde" in über 200 Städte gereist. Im Hinblick auf die aktuellen weltweiten Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen, speziell in der Ukraine, gewinne sie nochmals an Bedeutung.

Die Ausstellung setze ein klares Zeichen für den Frieden und für das Verbindende zwischen den Religionen, Nationen und Herkunft. Die lebensgroßen Figuren werden von Menschen mit Beeinträchtigung in den Sozial-Betrieben-Köln gefärbt und jeder Ausstellungsort beteiligt sich an dem Projekt mit der Abnahme eines Exemplars. So auch der Landkreis Cuxhaven, der zehn Schafe aus der Herde übernimmt und an die Kommunen verteilt.

Ausstellung im Kreishaus und an der Burg Bederkesa 

Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung von Juliette Eckel von Freitag, 5. April, bis Freitag, 31. Mai, im Kreishaus Cuxhaven während der Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr) besuchen.

Auf dem Gelände der Burg Bederkesa wird die "Blaue Friedensherde" am Freitag, 5. April, und Samstag, 6. April, ausgestellt und kann dort jeweils von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. Für weitere Auskünfte steht der Servicebereich Kultur und Ehrenamt unter der Telefonnummer (0 47 21) 66 20 04 zur Verfügung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.

Zeugin schildert Behördenalltag

Antragsteller kamen mit Orchideen-Arrangements und Pralinen

von Kai Koppe

Bestechungsversuche waren offensichtlich, ein ehemaliger Fachgebietsleiter beschwichtigte: Vor dem Cuxhavener Amtsgericht sprach eine Zeugin über Zustände, die vor gut zehn Jahren in der Ausländerbehörde des Landkreises geherrscht haben sollen.