Beliebtes Ziel: Der „Halunder Jet“ verbindet Helgoland täglich mit Hamburg, Cuxhaven und Brunsbüttel. Foto: FRS Helgoline
Beliebtes Ziel: Der „Halunder Jet“ verbindet Helgoland täglich mit Hamburg, Cuxhaven und Brunsbüttel. Foto: FRS Helgoline
Reederei FRS Helgoline zufrieden

Mehr Passagiere auf dem "Halunder Jet": Erfolgreiche Saison für Helgoland-Verbindung

von Redaktion | 03.11.2025

Die Saison ist vorbei, der Kurs stimmt: Der Helgoland-Katamaran "Halunder Jet" blickt auf ein Jahr mit spürbarer Nachfrage zurück - und startet damit optimistisch in die Winterpause.

Der Helgoland-Katamaran "Halunder Jet" geht mit einem leichten Passagierzuwachs in die Winterpause. Rund 174.000 Fahrgäste seien seit Saisonstart am 27. März mit dem Schiff von und nach Helgoland gefahren, teilte die Reederei FRS Helgoline mit. Das waren rund 3000 mehr als in der Saison 2024.

"Die Nachfrage war über die gesamte Saison hinweg stabil. Sowohl unsere täglichen Abfahrten ab Hamburg und Cuxhaven als auch die Verbindungen ab Brunsbüttel haben sich sehr gut entwickelt", sagte Geschäftsführer Tim Kunstmann. Auf der letzten Fahrt des Jahres nach Helgoland waren den Angaben zufolge am Sonntag 200 Passagiere an Bord. Für die Rückfahrt von der Insel wurden 400 Fahrgäste erwartet.

Von den Hamburger Landungsbrücken aus benötigt der Katamaran 3,5 Stunden bis zur Insel, von Brunsbüttel 120 und von Cuxhaven aus 70 Minuten. Im kommenden Jahr beginnt die Saison am 19. März und endet am 1. November. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Die Krabbenpreise

Cuxhaven: Nach Fangboom an der Nordsee - Was das für die Krabbenpreise bedeutet

von Tim Larschow

Nach mehreren mageren Jahren ziehen die Krabbenfischer an Nord- und Ostsee wieder volle Netze ein. Die Fänge steigen sprunghaft - und das dürfte bald auch an den Krabbenpreisen spürbar werden. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen.

Nautischer Verein Cuxhaven

"Eine Schatzkammer": Archäologen berichten in Cuxhaven über die Arbeit am U-Boot U16

von Tim Larschow

Beim Vortragsabend des Nautischen Vereins im Museum Windstärke 10 berichteten Fachleute über die Bergung und die Dokumentation des U‑Boots U16 vor Cuxhaven. Archäologen gaben Einblicke in Funde und kündigten große Neuigkeiten zu Wrackteilen an.

Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.