Im Osterbrucher Dorfladen geht es nicht nur um den Einkauf - hier ist ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft . Foto: May
Im Osterbrucher Dorfladen geht es nicht nur um den Einkauf - hier ist ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft . Foto: May
Mehr als nur ein Einkaufsladen

Osterbrucher Dorfladen: Überleben dank Ehrenamt und finanzieller Unterstützung

von Denice May | 03.10.2025

Der Osterbrucher Dorfladen trotzt Herausforderungen mit vereinten Kräften der Dorfgemeinschaft. Ehrenamt und kommunale Förderung sichern das Überleben, während der Laden als emotionaler Treffpunkt für Jung und Alt dient.

Fünf Rollatoren stehen vor der Tür des Osterbrucher Dorfladens. Im Laden selbst sitzt gerade eine Frauengruppe und gönnt sich ein Glas Sekt. Einmal pro Woche kommen die Damen hier zusammen, um zu klönen. Denn im Dorfladen geht es nicht nur ums Einkaufen - er ist auch ein Ort der Begegnung. "Bei uns bleibt der Kapitalismus vor der Tür", scherzt Ortsbürgermeister Peter von Spreckelsen. Für ihn ist der Dorfladen "eine neue Plattform für Interaktion. Wir verkaufen hier nicht nur Lebensmittel, sondern Emotionen." Das erste genossenschaftlich betriebene Dorfgeschäft im Cuxland war im vergangenen Jahr wegen gestiegener Lohnkosten und höherer Lieferantenpreise in raues Fahrwasser geraten. Doch wie steht es heute um den Laden?

"Wir alle wollen den Dorfladen"

"Die Produktpreise und Löhne steigen weiter", erklärt Geschäftsführer Thorsten Steffens. "Trotzdem sind wir in besseres Fahrwasser gekommen und haben erstmals eine schwarze Null geschrieben." Möglich sei das allerdings nur dank der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinde in Höhe von 15.000 Euro. Neben dieser Finanzspritze verzichtet der Gemeinderat weiterhin auf eine Mietzahlung, um den Dorfladen nicht zusätzlich zu belasten. Ortsbürgermeister von Spreckelsen betont: "Wir alle wollen den Dorfladen, und der Gemeinderat steht geschlossen hinter ihm. Sein Erhalt ist für die Osterbrucher wichtig."

Ohne Unterstützung geht es nicht

Der Osterbrucher Dorfladen im Ortskern besteht dank ehrenamtlicher Unterstützung. Foto: May

Das zeigt sich auch im Engagement der Dorfgemeinschaft: "Alle möchten etwas fürs Dorf tun. Viele Ehrenamtliche packen mit an, helfen beim Einräumen der Waren oder holen Gemüse, Eier und Fleisch direkt von den Höfen ab. Ohne die ehrenamtliche Unterstützung wäre der Laden tot", so Thorsten Steffens. Neben den Freiwilligen beschäftigt der Dorfladen derzeit fünf fest angestellte Mitarbeiterinnen. "Wir suchen aktuell noch eine sechste Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter." 

Sanierung des Daches ist geplant

Doch nicht nur beim Personal gibt es Bedarf, auch finanziell bleibt der Dorfladen auf Unterstützung angewiesen. "Wir können im Moment nur existieren, wenn die Politik hinter uns steht", betont Geschäftsführer Steffens. Damit sich der Laden jedoch auch ohne externe Hilfe dauerhaft trägt, müssten mehr Menschen dort einkaufen. Dann könnten auch notwendige Investitionen aus eigener Kraft gestemmt werden. "Unsere Kühltruhen sind sehr alt und müssten mal ersetzt werden." Zwar habe die Gemeinde Fördergelder für die Sanierung erhalten, doch diese fließen zunächst in das Dach und in die Installation einer Photovoltaikanlage. "Für den Innenausbau bleibt da nicht mehr viel übrig."

Noch mehr Menschen sollten hier einkaufen

Eine zusätzliche Einnahmequelle sind Catering-Aufträge, die für finanzielle Entlastung sorgen. Trotzdem: Wenn Thorsten Steffens sich etwas wünschen könnte, dann wäre es "dass noch mehr Menschen bei uns einkaufen. Wir sind nicht teurer als andere Supermärkte. Und ich würde mir wünschen, dass wir irgendwann liquide genug sind, um uns einmal selbst ein neues Regal leisten zu können." Gleichzeitig weiß der Geschäftsführer aber auch, dass der Dorfladen eben nicht nur ein Geschäft ist, sondern ein emotionales Projekt aller Osterbrucher. "Das ganze Dorf steht hinter dem Dorfladen." Ob jung oder alt - alle kommen in "ihren" Laden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Messungen durchgeführt

Gasgeruch in Osterbruch: Feuerwehr-Einsatz am Abend

Ein besorgter Anwohner aus Osterbruch (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) alarmierte die Feuerwehr, nachdem er Gasgeruch in seinem Haus wahrgenommen hatte. Umgehend rückten die Einsatzkräfte aus.

Neues Konzertformat

In Bewegung: Musik- und Kulturgenuss "to go" in Osterbruch

von Egbert Schröder

"Schweinkopffest" war gestern, "Music to go" ist die Zukunft: In Osterbruch musste das neue Konzertformat von "KulturPur" am Wochenende die Bewährungsprobe bestehen.

Verspätungen am Mittwoch

Kinder springen von Eisenbahnbrücke im Kreis Cuxhaven - Polizei stoppt Zugverkehr

von Tamina Francke

Ein riskanter Sprung ins kühle Nass hat am Mittwochabend den Bahnverkehr zwischen Cuxhaven und Hamburg ausgebremst. Drei Jugendliche sprangen laut Bundespolizei von einer Eisenbahnbrücke in Osterbruch - mit Folgen für mehrere Züge.

"Diskotanzabend"

"Brockeshaus"-Feeling lebt weiter: Tanzabende in Osterbruch erinnern an 1980er-Jahre

von Tim Larschow

Lichtreflexe tanzen über die Wände des Dorfsaals in Osterbruch. Die alte Discokugel, die schon über 40 Jahre auf dem Buckel hat, taucht den Raum in ein Funkeln. An den Wänden Tapeten aus den 60ern, der Charme vergangener Zeiten liegt in der Luft.