Die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Otterndorf schreitet voran: Die Abrissbagger rücken dem "Glaskasten" der alten Förderschule auf die Pelle. Foto: Schröder
Die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Otterndorf schreitet voran: Die Abrissbagger rücken dem "Glaskasten" der alten Förderschule auf die Pelle. Foto: Schröder
Baumaßnahme

Abrissarbeiten: Dem "Glaskasten" vor der Grundschule Otterndorf geht es an den Kragen

von Christian Mangels | 24.07.2024

Der alten Förderschule geht es an den Kragen: Seit einigen Tagen rücken die Abbruchbagger dem Glasvorbau vor dem Hauptgebäude der Otterndorfer Grundschule auf die Pelle.

Von einer unendlichen Geschichte zu sprechen, wäre bei der Sanierung und Erweiterung der Grundschule Otterndorf sicherlich etwas übertrieben. Dennoch sind es bereits Jahre, in denen sich die Verantwortlichen mit dem Umbau des Schulgebäudes beschäftigen. Zum Start des Bauvorhabens im Frühjahr 2021 hatten die Planer noch Mitte 2024 als Fertigstellungszeitpunkt prognostiziert. Doch durch diverse Verzögerungen und böse Überraschungen - zuletzt wurde im Dachstuhl Hausschwamm gefunden - geht Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule mittlerweile von einem Abschluss der Bauarbeiten "spätestens im Verlauf des letzten Quartals des Jahres 2025 " aus. 

Kostenberechnung liegt bei rund 15 Millionen Euro

Trotz aller Schwierigkeiten und Preissteigerungen - aktuell liegt die Kostenberechnung bei rund 15 Millionen Euro - ist der Baufortschritt in und an der Otterndorfer Grundschule deutlich sichtbar. Aktuell laufen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts, wobei einige Tätigkeiten aus dem dritten Bauabschnitt vorgezogen wurden. Darunter fällt auch der Abriss des "Glaskastens" der ehemaligen Förderschule vor der Hauptfassade. Mit den Abbrucharbeiten, die voraussichtlich noch bis zum Ende der kommenden Woche andauern werden, wird der denkmalgeschützte Altbau freigelegt und soll schon bald in altem Glanz erstrahlen.

Währenddessen erfolgen im Bereich des Zwischentraktes, also dem der Sparkasse zugewandten Flügel, die Endarbeiten, damit dort die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien den Unterricht wieder aufnehmen können. Unter anderem werden Arbeiten im Bereich der Elektro- und Heizungsinstallation, Bodenverlege- und Deckenarbeiten sowie Malerarbeiten durchgeführt. Der Einbau der Türenelemente steht anschließend an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Echtheit als Erfolgsrezept

Speaker Veit Schwiemann aus Otterndorf über Mut zur Echtheit und Social-Media-Detox

von Bengta Brettschneider

Veit Schwiemann, Speaker und Social-Media-Experte, zeigt den Weg zur digitalen Echtheit. Nach der Suche nach Perfektion im Netz bietet er nun Unternehmen und Menschen Unterstützung, ihr "Lebensdrehbuch" authentisch zu schreiben.

Feierliche Eröffnung

"Gut eingegroovt": Warum das neue Seniorenheim in Otterndorf ein "Erfolgsprojekt" ist

von Christian Mangels

Eingezogen sind die Seniorinnen und Senioren schon im Juni, jetzt wurde das DRK-Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf auch offiziell eröffnet. Der Neubau hat 19 Millionen Euro gekostet. Bei der Eröffnung gab es Lob in höchsten Tönen.

Sonderausstellung

Deutschlands Hauptstraßen im Fokus: eindrucksvolle Fotoausstellung in Otterndorf

von Christian Mangels

Mehr als 6000 Hauptstraßen gibt es in Deutschland. Der Straßenname ist der am häufigsten vergebene im Land. Der Hamburger Fotograf André Lützen hat Hauptstraßen in allen 16 Bundesländern festgehalten. Zu sehen ist die Ausstellung nun in Otterndorf.

Vortrag bei den Grünen

Entwässerung in Otterndorf und Umgebung wird immer problematischer

von Christian Mangels

Das Wasser kommt. Und es kommt immer schneller und stärker. Extremwetterereignisse sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern bittere Realität. Der Klimawandel stellt auch die Wasser- und Bodenverbände Otterndorf vor immense Herausforderungen.