Mindestens einer Kuh soll der Landwirt länger anhaltende Schmerzen und Leiden zugefügt haben. Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa
Mindestens einer Kuh soll der Landwirt länger anhaltende Schmerzen und Leiden zugefügt haben. Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa
Landwirt vor Gericht

"Kühe leiden still": Landwirt aus dem Kreis Cuxhaven soll Tier gequält haben

von Tim Larschow | 20.03.2025

Ein 55-jähriger Landwirt aus dem Kreis Cuxhaven musste sich am Donnerstag vor dem Amtsgericht Otterndorf verantworten. Er soll einer Kuh länger anhaltende Schmerzen und Leiden zugefügt haben. Ein Zeuge schildert die schlimme Entdeckung.

Am Amtsgericht Otterndorf wurde am Donnerstag ein 55-jähriger Landwirt aus dem Cuxland angeklagt. Er soll einer Kuh länger anhaltende Schmerzen und Leiden zugefügt haben.

Der Vorfall ereignete sich im Juli 2023, als ein Tierarzt, der für das Veterinäramt des Landkreises Cuxhaven tätig ist, eine Kontrolle auf dem Hof des Angeklagten durchführte. Hinter einem Stall fand er eine stark dehydrierte Kuh mit eingefallenen Augen und einem Bruch an einem der Hinterbeine. Das Tier wurde sich selbst überlassen und keine Hilfe geholt. Nach Angaben des Tierarztes lag die Kuh dort bereits seit zwei bis drei Tagen. In seiner Aussage betonte der Tierarzt: "Kühe leiden still, und dieses Tier hat lange gelitten." Das Tier musste noch am selben Tag eingeschläfert werden.

Nach Trennung in depressive Phase gerutscht

Der Verteidiger des Angeklagten erschien mit einer Verzögerung von 20 Minuten zur Verhandlung. In seiner Verteidigung führte er an, dass sein Mandant überfordert gewesen sei. Der 55-Jährige zeigte sich reuig und erklärte, dass ihn die Trennung von seiner Frau in eine depressive Phase versetzt habe, die ihn in seiner Arbeit eingeschränkt hat. Er wolle den Vorfall weder herunterspielen noch abstreiten, dass das Tier lange gelitten hat.

Amtsgericht Otterndorf: Hier fand der Prozess gegen den Landwirt aus dem Cuxland wegen Tierquälerei statt. Foto: Mangels

Mittlerweile hat der Landwirt seinen Tierbestand aufgelöst, und der Landkreis Cuxhaven untersagte ihm auch zukünftig die Tierhaltung. Die Ställe sind nun verpachtet.

Zum dritten Mal wegen Tierquälerei angeklagt

Die Staatsanwaltschaft forderte für den bereits zum dritten Mal wegen Tierquälerei angeklagten Mann eine Freiheitsstrafe von sieben Monaten, die auf Bewährung ausgesetzt werden könne. Zudem wurde eine Spende von 3000 Euro an einen Tierschutzverein gefordert. Der Staatsanwalt stellte dem Angeklagten, der inzwischen keine Tiere mehr hält, eine positive Sozialprognose aus. Der Verteidiger des Angeklagten hingegen plädierte für eine Geldstrafe anstelle einer Freiheitsstrafe.

Die Richterin verurteilte den 55-Jährigen schließlich zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten auf Bewährung mit einer Bewährungszeit von zwei Jahren. Zusätzlich muss der Angeklagte die Verfahrenskosten tragen und eine Geldstrafe von 2000 Euro in Raten zahlen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Rollende Eigenheime

Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

von Christian Mangels

Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

Mitarbeiterversammlung

Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

von Ulrich Rohde

Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

Ganztagsbetreuung

Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

von Christian Mangels

Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?

Küstenschutz

Deckwerk am Elbdeich zwischen Altenbruch und Otterndorf ist in gutem Zustand

von Ulrich Rohde

Die jährliche Deckwerksschau bestätigt: Das Deckwerk und der Elbdeich sind bestens gewappnet gegen die Naturgewalten. Dank gezielter Verstärkungen und Unterhaltungsmaßnahmen bleibt der Schutz am Hadler Elbufer robust.