In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 11.000 physische Medien angeboten. Die Bibliothek verzeichnete im vergangenen Jahr 16.500 Kundenbesuche. Foto: Grell
In der Otterndorfer Stadtbibliothek an der Wallstraße werden auf 200 Quadratmetern Publikumsfläche rund 11.000 physische Medien angeboten. Die Bibliothek verzeichnete im vergangenen Jahr 16.500 Kundenbesuche. Foto: Grell
Nach Schließungsvorschlag

So groß ist die Solidaritätswelle für die Stadtbibliothek in Otterndorf

von Christian Mangels | 07.03.2025

Die Solidaritätswelle gegen die von der CDU vorgeschlagene Schließung der Stadtbibliothek Otterndorf rollt: Bibliotheksleiter Julian Bursky und sein Team haben in den vergangenen Wochen viel Zuspruch erfahren - mit Neuanmeldungen und Spenden.

Der Vorschlag der CDU-Fraktion im Rat der Samtgemeinde Land Hadeln, die Otterndorfer Stadtbibliothek (eine Einrichtung der Samtgemeinde) zu schließen, ist in den vergangenen Monaten auf mächtig Gegenwind gestoßen. Kritik kam nicht nur aus politischen Kreisen, sondern auch aus der Bevölkerung, der Kultur und von der Bibliotheksgesellschaft.

Zwar haben die Christdemokraten den Antrag letztendlich nicht zur Abstimmung gebracht, sie wollen aber eine interfraktionelle Arbeitsgruppe zur Otterndorfer Bibliothek ins Leben zu rufen, in der über die Zukunft der Einrichtung an der Wallstraße gesprochen wird. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Hans-Peter Weber fordert außerdem ein deutlich stärkeres Engagement der Stadt Otterndorf für die Bibliothek, da diese nach Angaben der CDU überwiegend von Otterndorfern genutzt werde.

Die ausleih- und besucherstärksten Monate seit Jahrzehnten

Die Diskussion um die mögliche Schließung der Bibliothek hat eine große Solidaritätswelle ausgelöst. "Wir haben seit den Schließungsplänen 132 Neukunden gewonnen", sagt Bibliotheksleiter Julian Bursky. Das ist insofern bemerkenswert, als die Nutzungsgebühren zum Jahresbeginn von fünf auf zwölf Euro erhöht wurden. Überdies verzeichnet die Bibliothek die "ausleih- und besucherstärksten Monate seit Jahrzehnten", so Bursky.

Unterstützung findet die Stadtbibliothek Otterndorf nicht nur in Hadeln, sondern weit darüber hinaus. Der Blogger David Wehrle aus Stuttgart hat auf seiner Seite Biblioarchive.blog kürzlich über die Schließungspläne in Otterndorf berichtet und bei der Samtgemeindeverwaltung "nachgebohrt".

Wer die Stadtbibliothek mit Spenden unterstützen will, kann das über die Bibliotheksgesellschaft, den Förderverein der Stadtbibliotheken in Cuxhaven und Otterndorf sowie der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven, tun. In den vergangenen Monaten sind dort bereits etliche Spenden für die Otterndorfer Einrichtung eingegangen, wie der Vorsitzende Rüdiger Pawlowski berichtet, unter anderem eine große vierstellige Summe eines einzelnen Spenders.

Die Bibliotheksgesellschaft Cuxhaven plant übrigens, ihren Namen zu ändern. "Der neue Name soll einen deutlicheren Bezug zu unseren geförderten Bibliotheken in Otterndorf und Cuxhaven sowie zur Fahrbücherei zeigen", kündigt Pawlowski an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.