Meik Kramer (links) hat sein Mandat im Otterndorfer Stadtrat vorzeitig niedergelegt. Für ihn rückt Ralf Gütlein, der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Otterndorf, nach. Foto: Mangels
Meik Kramer (links) hat sein Mandat im Otterndorfer Stadtrat vorzeitig niedergelegt. Für ihn rückt Ralf Gütlein, der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Otterndorf, nach. Foto: Mangels
Kommunalpolitik

Stühlerücken im Otterndorfer Stadtrat: Meik Kramer geht, Ralf Gütlein kommt

von Christian Mangels | 19.11.2025

Rund zehn Monate vor der nächsten Kommunalwahl gibt es im Otterndorfer Stadtrat noch einmal ein Stühlerücken: Der CDU-Ratsherr Meik Kramer hat sein Mandat zurückgegeben. Für ihn rückt Ralf Gütlein nach.

Nach neun Jahren ist Schluss: Meik Kramer, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion, legt sein Mandat im Otterndorfer Stadtrat vorzeitig nieder. Als Grund für seinen Rücktritt nannte der 48-jährige Unternehmer in der Ratssitzung am Dienstag seine Wahl zum neuen Feuerwehr-Abschnittsleiter im Brandschutzabschnitt Cuxhaven Ost (Land Hadeln) als Nachfolger von Ingo Graf. Kramer wird das neue Amt  im Januar 2026 antreten. "Wenn ich etwas mache, dann mit 100 Prozent."

Er gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge, sagte Kramer. "Ich habe viel gelernt und vieles mitgestalten dürfen", sagte der Otterndorfer und nannte als Beispiel den Skaterpark im Feriengebiet. Kramer, der im November 2016 in den Stadtrat kam, hat sich insbesondere im Bauausschuss engagiert und dort im Laufe der Jahre unzählige Vorlagen studiert. Dies habe "viel Zeit und Kraft" gekostet. Er war außerdem Mitglied im Verwaltungsausschuss.

Kramer gab seinen Ratskollegen und -kolleginnen mit auf den Weg, sich selbst nicht so ernst zu nehmen und sich weiter für die Stadt, die Wirtschaft und Kinder in Otterndorf einzusetzen, "aber bitte gemeinsam".

Brücken zwischen den Fraktionen im Rat gebaut

Alle Fraktionen drückten ihr Bedauern über den vorzeitigen Abschied aus. Meik Kramer sei "eine tragende Kraft in der CDU/FDP-Gruppe" gewesen, erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Bullwinkel: "Er ist ein echter Netzwerker." SPD-Fraktionschef Malte Hinck würdigte Kramer als einen Politiker, dem es immer wieder gelungen sei, Brücken zwischen den Fraktionen und Gruppen im Rat zu bauen. Stadtdirektor Frank Thielebeule sagte: "Wir verlieren einen hoch angesehenen Kommunalpolitiker im Stadtrat Otterndorf."

Kramer ist bereits der dritte Kommunalpolitiker, der den Stadtrat in dieser Wahlperiode vorzeitig verlässt. Der CDU-Politiker Steffen Matzner hatte sein Mandat zum 30. Juni abgegeben. Sammy Al Bayati (SPD) hatte sich im November 2024 aus dem Kommunalparlament zurückgezogen.

Für Kramer rückt Ralf Gütlein, der Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Otterndorf, nach. Der 69-jährige Kapitän und Bundespolizeibeamte a.D. hat sich in diesem Jahr als treibende Kraft des Otterndorfer Stadtjubiläums einen Namen gemacht. Gütlein wird Mitglied im Ausschuss für Kultur, Sport und Jugend sowie im Finanzausschuss, in dem er den stellvertretenden Vorsitz übernimmt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ausstellung im MgK Otterndorf

Immersive Kunst zwischen Licht, Sound und Malerei im MgK Otterndorf

von Redaktion

Das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf präsentiert die erste deutsche Museumsausstellung des ungarischen Künstlers Márton Nemes. "Metropolitan Baroque":  Malerei, Skulptur, Licht und Sound mit vibrierenden, immersiven Raumkompositionen.

Vorschläge der Leser

Ladestation oder Leuchtturm: Ideen für Grünfläche an der Medembrücke in Otterndorf

von Christian Mangels

Die Stadt Otterndorf will die Grünfläche an der Medembrücke "aufpeppen". Neben Sitzgelegenheiten und Pflasterwegen ist auch eine Unterstellhütte geplant. Doch wie stellen sich die Otterndorfer Bürgerinnen und Bürger die Zukunft der Grünfläche vor? 

Wieder Nutztier-Risse

Nach dem blutigen Wolfsangriff am Deich: Beklemmung in Otterndorf ist groß

von Redaktion

Sieben tote Schafe, Fassungslosigkeit und Tränen: Wenige Tage nach dem tödlichen Wolfsangriff am Otterndorfer Deich ist die Beklemmung in der Medemstadt noch groß - und die Angst vor der nächsten Attacke steigt.

Anwohner beobachten den Angriff

"Neue Eskalationsstufe" in Otterndorf: Wolf reißt Schafe auf dem Landesschutzdeich

von Tamina Francke

Blutiger Angriff auf dem Landesschutzdeich in Otterndorf: Ein Wolf reißt sieben Schafe am hellichten Tag - vor den Augen von Anwohnern. Der betroffene Schafhalter Falk Fuchs fordert ein Umdenken im Umgang mit dem streng geschützten Beutegreifer.