Eine Lufthansa-Maschine in Nordholz? Die sieht man dort mittlerweile nicht mehr; das Areal diente während der Corona-Krise vielmehr nur als "Parkplatz" für Passagiermaschinen zahlreicher Airlines. Inzwischen etabliert sich der Flughafen unter anderem im Frachttransport, aber auch als Logistikbasis im Forschungs- und Arbeitsverkehr. Archivfoto: Schröder
Eine Lufthansa-Maschine in Nordholz? Die sieht man dort mittlerweile nicht mehr; das Areal diente während der Corona-Krise vielmehr nur als "Parkplatz" für Passagiermaschinen zahlreicher Airlines. Inzwischen etabliert sich der Flughafen unter anderem im Frachttransport, aber auch als Logistikbasis im Forschungs- und Arbeitsverkehr. Archivfoto: Schröder
Zahlen für 2024 liegen vor

Plus statt Minus: Wie geht es beim Flughafen im Kreis Cuxhaven weiter?

von Egbert Schröder | 13.06.2025

Mit dieser Entwicklung war nicht zu rechnen: Jahrelang dümpelte der Flughafenbetrieb in Nordholz im Minus, doch seit vier Jahren stehen schwarze Zahlen in der Bilanz. Nur ein Strohfeuer oder langfristige Tendenz?

Ende Juni wird die Gesellschafterversammlung über die neuen Zahlen sprechen; bereits am kommenden Montag (16. November) sind sie Themen im Finanzausschuss des Kreistages, der sich um 12 Uhr im Cuxhavener Kreishaus trifft.

Mallorca-Flugverbindung war ein Flop

Der Flughafen, der direkt an das Areal des Marineflugplatzes in Nordholz grenzt, sorgte bereits beim Auftauchen der ersten Planungen für reichlich Gesprächsstoff. Ist ein solches regionales Angebot überhaupt notwendig, zumal die öffentliche Hand den Großteil der Kosten trägt und die private Wirtschaft Zurückhaltung übt? Insbesondere die Grünen im Kreistag galten und gelten als Kritiker des Projektes und sahen sich nach den ersten Misserfolgen gerade im Bereich der (wenigen) Linienflüge in ihrer Meinung bestätigt: Mallorca-Flüge ab Nordholz? Nur ein Strohfeuer ...

Doch die Mehrheit des Kreistages hielt an dem Projekt als infrastrukturelle Bereicherung der Küstenregion fest und sieht nun nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch den Imagewandel als gelungenes Ergebnis. Zwar starten und landen dort auch weiterhin Maschinen, die unter anderem von Prominenten und Geschäftsleuten genutzt werden oder Passagiere zu bestimmten Zielen im norddeutschen Raum bringen.

Neue Akzente bei Angebot und Nutzung

Doch auf und neben dem Gelände geht es inzwischen um ganz andere Nutzer und Nutzungen aus dem gewerblichen Bereich. Spezielle Frachtsegmente gehören ebenso dazu wie der Flughafen als Logistikbasis (unter anderem für den Bereich der Forschung). Zudem sorgt der Flughafenbetrieb mit seinen Möglichkeiten dafür, dass das Interesse von Unternehmen, die ihn für ihre Geschäfte als ein Segment nutzen, wächst.

Unter dem Strich steht im vergangenen Jahr ein Überschuss von rund 453.000 Euro. Im Jahr zuvor waren es knapp 400.000, 2022 handelte es sich um etwa eine halbe Million Euro, was deutlich über dem Plus im Jahre 2021 von 20.000 Euro lag. Das vierte Jahr in Folge wird die Gesellschaft damit schwarze Zahlen präsentieren, die Verlustvorträge der vergangenen Jahre dadurch senken sowie die Eigenkapitalquote deutlich erhöhen.

Das sogenannte "Zentrale Beteiligungsmanagement" des Landkreises hat sich in den vergangenen Wochen mit der Bilanz und auch dem Ausblick des Flughafens beschäftigt und sieht keine Gründe dafür, dass es wirtschaftlich zu einem Absturz des Betriebes kommen könnte.

Geschäftsführung: "Stabiles Fundament"

Im Lagebericht zum Jahresabschluss habe die Geschäftsführung erläutert, dass "die Mieter- und Nutzerstrukturen im Jahr 2024 nahezu unverändert" geblieben seien und damit auch für das laufende Jahr "ein stabiles Fundament" bilden würden: "Durch Ansiedlungen im angrenzenden Industriegebiet ergaben sich neue Bedarfe und Möglichkeiten, welche derzeit allerdings noch nicht final definiert und formuliert sind."

Zum Ende des Jahres 2025 würden die künftigen "Vertragslagen zwischen den Mietern und deren Auftraggebern" dann ein "großes Thema" werden. Von einer Änderung der "Nutzerstruktur" ist die Rede, was allerdings kein schlechtes Zeichen sein müsse - vielmehr sei mit einer positiven Entwicklung zu rechnen.

Der "Seeflughafen Cuxhaven / Nordholz" galt viele Jahre lang als ein Beispiel dafür, dass ein Regionalflughafen keine Gewinne abwerfen kann. Seit einigen Jahren gibt es eine gegenteilige Entwicklung. Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wachsende Gefahr für die Demokratie

Rechtsextreme Szene im Kreis Cuxhaven: "Bewegt sich zwischen gaga und gefährlich"

von Wiebke Kramp

Rechtsextremismus im Kreis Cuxhaven erreicht neue Dimensionen. Andrea Röpke warnt vor der Verflechtung extremistischer Strukturen und dem Einfluss auf junge Menschen. Demokratie steht auf dem Spiel. 

Blick auf die Zukunft

Kanzler Merz unterwegs in Bremerhaven - Fokus auf die Entwicklung der Häfen

Am Dienstag besuchte Kanzler Friedrich Merz (CDU) Bremerhaven und nahm die Zukunft der Häfen in den Blick. In einer ersten Reaktion betonten Merz und Landeschef Bovenschulte die in einer Senatssitzung sichtbar gewordenen Schnittmengen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Neues Müllgebührensystem im Landkreis Cuxhaven: Wer weniger leert, zahlt weniger

von Denice May

Ab Januar 2026 gilt im Landkreis Cuxhaven ein neues Gebührensystem für die Restmüllentsorgung. Statt Pauschalbeiträge sollen die tatsächlichen Leerungen berechnet werden - mit dem Ziel, Müll zu reduzieren und umweltbewusstes Verhalten zu belohnen.

Reise im August

"Reine PR und Selbstinszenierung": Söders Helgoland-Kosten sorgen für Empörung

von Redaktion

Die Kosten für Markus Söders Reise nach Helgoland wurden offengelegt. Während die Staatskanzlei den Termin als fachlichen Austausch zu Küstenschutz und Energiepolitik einordnet, geraten Nutzen und Mittelverwendung in die Kritik.