Nach der Veröffentlichung der Kosten sorgt Söders Helgoland-Reise für Diskussionen. Foto: Frank Molter/dpa
Nach der Veröffentlichung der Kosten sorgt Söders Helgoland-Reise für Diskussionen. Foto: Frank Molter/dpa
Reise im August

"Reine PR und Selbstinszenierung": Söders Helgoland-Kosten sorgen für Empörung

von Redaktion | 07.10.2025

Die Kosten für Markus Söders Reise nach Helgoland wurden offengelegt. Während die Staatskanzlei den Termin als fachlichen Austausch zu Küstenschutz und Energiepolitik einordnet, geraten Nutzen und Mittelverwendung in die Kritik.

Die Reise von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf die Insel Helgoland hat die bayerischen Steuerzahler rund 16.000 Euro gekostet. Das geht aus einer Antwort der Staatskanzlei auf eine Landtags-Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Florian von Brunn hervor.

Begleitet wurde Söder auf der Reise Ende August demnach "von Mitarbeitern der Staatskanzlei, Sicherheitsbeamten sowie Mitgliedern des Trachtenvereins "D'Schloßbergler Hopferau e.V." und des Vorstands des Bayerischen Trachtenverbands". "Für den Arbeitsbesuch des Ministerpräsidenten nach Helgoland sind Kosten in Höhe von 15.962,02 Euro entstanden", heißt es in dem Schreiben der Staatskanzlei, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (r., CSU) und Thorsten Pollmann, Bürgermeister von Helgoland, trinken einen Sherry. Foto: Frank Molter/dpa

Staatskanzlei: Arbeitsbesuch fachlich und politisch sinnvoll

"Der Arbeitsbesuch nach Helgoland erfolgte auf ausdrückliche und schriftliche Einladung des Helgoländer Bürgermeisters. Alle Programmpunkte sowie die Presseeinladung und Pressebetreuung wurden vollständig von der Kommune organisiert", teilte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) zum Anlass und Zweck der Reise mit. "Es gab mit den örtlichen Verantwortungsträgern einen ausführlichen Austausch zu Energiepolitik, Wohnungsknappheit, dem Schutz sensibler Naturräume bis hin zur nachhaltigen Entwicklung von Tourismus."

Der Dialog zwischen den nördlichen und südlichen Orten Deutschlands solle im Rahmen eines Gegenbesuchs des Helgoländer Gemeinderats in Bayern fortgesetzt werden, schrieb Herrmann weiter und bilanzierte: "Die Staatsregierung bewertet den Arbeitsbesuch als fachlich und politisch sinnvoll."

Kritiker stellen nach Bekanntwerden der Kosten den Nutzen von Söders Helgoland-Trip infrage. Foto: Frank Molter/dpa

SPD: Reine PR und Selbstinszenierung

Von Brunn kritisierte: "Die Begründung der Staatskanzlei ist lächerlich. Denn kein Ministerpräsident fährt ohne Einladung des dortigen Landeschefs in ein anderes Bundesland und tauscht sich mit einem Bürgermeister über lokale Themen aus. Also über Themen, die ihn gar nicht betreffen." Er fügte hinzu: "Markus Söders Besuch auf Helgoland war reine PR und Selbstinszenierung. Dieser Spaß hat die Steuerzahler rund 16.000 Euro gekostet. Schlimm."

Söders war auf der Hochseeinsel mit großem Bahnhof empfangen worden - und beobachtet von einem großen Medienaufgebot. Für letzteres war aber nicht die Staatskanzlei verantwortlich. Söder sei von keinen Journalisten, Fotografen und Visagisten begleitet worden, hieß es. Es seien keine Kosten entstanden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) war in die Helgoländer Programm- und Söders Reisepläne offenbar nicht eingebunden.

Streit zwischen Herrmann und von Brunn

Herrmann wies von Brunns Kritik scharf zurück. "Herr von Brunn hat leider nicht die geringste Ahnung von den protokollarischen Gepflogenheiten staatlicher Reisen. Aber woher auch?", sagte der Staatskanzleichef und griff den SPD-Politiker frontal an: "Anstatt sich ernsthaft mit Inhalten auseinanderzusetzen, versucht er auf populistische Weise wiederholt eine negative Stimmung im AfD-Stil zu schüren. So etwas fördert nur die Politikverdrossenheit."

Dies wiederum wies von Brunn entschieden zurück. "Der AfD-Vergleich ist absurd", sagte er. "Söders teurer Insel-Trip war Selbstdarstellung und nebenbei noch Werbung für einen Urlaubsort in einem anderen Bundesland. Also auch nicht besonders schlau. Das erklärt die wütende Reaktion auf die Kritik." (dpa)

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (r., CSU) und Kapitän Boris Dahlke unterhalten sich auf der Brücke während der Schiffsreise nach Helgoland. Foto: Frank Molter/dpa

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wachsende Gefahr für die Demokratie

Rechtsextreme Szene im Kreis Cuxhaven: "Bewegt sich zwischen gaga und gefährlich"

von Wiebke Kramp

Rechtsextremismus im Kreis Cuxhaven erreicht neue Dimensionen. Andrea Röpke warnt vor der Verflechtung extremistischer Strukturen und dem Einfluss auf junge Menschen. Demokratie steht auf dem Spiel. 

Blick auf die Zukunft

Kanzler Merz unterwegs in Bremerhaven - Fokus auf die Entwicklung der Häfen

Am Dienstag besuchte Kanzler Friedrich Merz (CDU) Bremerhaven und nahm die Zukunft der Häfen in den Blick. In einer ersten Reaktion betonten Merz und Landeschef Bovenschulte die in einer Senatssitzung sichtbar gewordenen Schnittmengen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Neues Müllgebührensystem im Landkreis Cuxhaven: Wer weniger leert, zahlt weniger

von Denice May

Ab Januar 2026 gilt im Landkreis Cuxhaven ein neues Gebührensystem für die Restmüllentsorgung. Statt Pauschalbeiträge sollen die tatsächlichen Leerungen berechnet werden - mit dem Ziel, Müll zu reduzieren und umweltbewusstes Verhalten zu belohnen.

Erhöhtes Rissgeschehen

Wolfsangriffe im Kreis Cuxhaven: Land will Entnahme von Problemwölfen erleichtern

von Wiebke Kramp

Im nördlichen Kreis Cuxhaven spitzt sich die Lage zu: Wölfe reißen vermehrt Nutztiere. Das Umweltministerium in Hannover sieht jetzt den Bund in der Verantwortung, um die Entnahme von Problemwölfen zu erleichtern.