Die Parkplätze am Deichbrand-Gelände werden erst ab 15 Uhr geöffnet. Foto: picture alliance/dpa
Die Parkplätze am Deichbrand-Gelände werden erst ab 15 Uhr geöffnet. Foto: picture alliance/dpa
Wetter im Cuxland

Regen in Cuxhaven und Umgebung: Deichbrand verkündet wichtige Info zur Frühanreise

von Redaktion | 19.07.2023

Mit einer "wichtigen Info" wendet sich das Deichbrand-Team am Mittwochmorgen an die Besucher, die die Frühanreise nutzen wollen. Grund sind die Regenfälle in Cuxhaven und Umgebung am Morgen.

Die Deichbrand-Besucher stehen in den Startlöchern. Zwar fällt der offizielle Startschuss erst am Donnerstag. Am Mittwoch läuft aber bereits die Frühanreise. Ab 15 Uhr öffnen sich die Tore auf dem Gelände am Seeflughafen Cuxhaven/Nordholz.

Parkplätze in Wanhöden bleiben gesperrt

Und die Veranstalter raten dazu, nicht zu früh in Wanhöden zu erscheinen. "Wir öffnen heute um 15 Uhr die Check-Ins, Parkplätze und Campingflächen. Aufgrund der aktuellen Wetterlage können wir keine Parkflächen früher öffnen, da diese im Laufe des Vormittags abtrocknen müssen", teilt das Deichbrand-Festival mit.

Regen in Cuxhaven und Umgebung

Am Mittwochmorgen regnete es im Raum Cuxhaven durchgehend. Erst am Vormittag ließ der Regen nach. Deshalb scheinen die Parkflächen noch unter Wasser zu stehen. "Sicherlich könnt ihr es kaum noch erwarten anzureisen, dennoch bitten wir euch eure Anreise um ein paar Stunden nach hinten zu verschieben. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich die Anreise für alle so stressfrei wie nur möglich gestaltet", appellieren die Veranstalter.

Stau wird erwartet rund um Deichbrand-Gelände

Für die Frühanreisenden sind das keine guten Nachrichten. Weil die Verkehrsteilnehmer durch die verspätete Öffnung der Parkplatz mit ihren Fahrzeugen wohl auf den Straßen rund um Wanhöden stehen bleiben müssen, ist davon auszugehen, dass sich der Verkehr rund um das Gelände stauen wird.

Viel los auf den Straßen rund um Wanhöden

Auch am Donnerstag zum Hauptanreisetag dürfte es nochmal voll werden in Wanhöden und Umgebung. "Durch die Frühanreise ist der Verkehr insgesamt etwas entzerrt", sagt Stephan Hertz, Sprecher der Polizei Cuxhaven. "Das hat schon im letzten Jahr gut funktioniert und auch in diesem Jahr wurden viele Frühanreise-Tickets gekauft."

Abreise vom Deichbrand ab Sonntagabend

Die Abreise beginnt in der Regel gegen Sonntagabend und zieht sich bis Montag. Viele fahren nach dem letzten Headliner. Am Sonntag ist der Headliner Marteria - der deutsche Rapper steht allerdings erst zwischen 23 und 0.30 Uhr auf der Bühne.

Wie kommen Besucher mit dem Auto zum Deichbrand?

Festival-Besucher, die aus der Richtung Bremen/Bremerhaven kommen, nehmen die A27 Richtung Cuxhaven. Festival-Besucher, die aus der Richtung Hamburg kommen, nehmen erst die B73 bis Cuxhaven und dann auch die A27. Für alle gilt: Abfahrt Neuenwalde geht es runter - von dort aus ist das Festival-Gelände ausgeschildert. Ortskundige Cuxhavener fahren auch gerne über Altenwalde.

Auf welchen Straßen wird es besonders voll?

"Es ist besonders wichtig, dass die A27 freigehalten wird, weil die auch abseits des Festivals von vielen Berufspendlern genutzt wird. Trotzdem wird es auf dem Abschnitt rund um die Abfahrt Neuenwalde voll werden", weiß Polizei-Sprecher Stephan Hertz aus den vergangenen Jahren.

Auf den Landstraßen und Kreisstraßen rund um das Festivalgelände wird es voraussichtlich zeitweise zu einem langsamen Verkehrsfluss und Staus kommen. Vor allem die L135 (die ehemalige B6), die L119 und die Kreisstraße 14, sind von dem erhöhten Verkehrsaufkommen betroffen.

Wo kann man parken rund um das Deichbrand-Gelände?

Rund um das Festival-Gelände stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Beschilderung und das Verkehrsteam weist den Anreisenden die Richtung. Die Parkplätze sind von Donnerstag 12 Uhr bis Montag 12 Uhr geöffnet. Besucher mit einem Frühanreise-Ticket dürfen auch schon am Mittwoch ab 15 Uhr dort parken.

Grundsätzlich dürfen allerdings nur Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen und einer Gesamtlänge von maximal sechs Metern dort parken. Anhänger müssen neben dem Auto abgestellt werden.

Wie kann man ohne Auto zum Deichbrand anreisen?

Wer sich die Stau-Gefahr ersparen und lieber ohne Pkw anreisen will, kann mit dem Zug, dem Busshuttle oder dem Taxi fahren. Von Hamburg aus fahren Züge bis zum Bahnhof Cuxhaven, von Bremen aus fährt die Nordseebahn bis zum Bahnhof Nordholz. An beiden Bahnhöfen ist ein Shuttleservice eingerichtet, der die Besucher direkt zum Festival-Gelände bringt.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Den Start dürften sich die Deichbrand-Besucher, die die Frühanreise nutzen, zumindest wettertechnisch anders vorgestellt haben. Am am Mittwochnachmittag wird noch einmal mit Regen gerechnet, danach soll es trocken bleiben. Auch im Anschluss bleibt es durchwachsen. Von Hitze ist keine Spur. Die Temperaturen dürften maximal knapp über der 20-Grad-Marke liegen. Mit regelmäßigen Regenschauern ist zu rechnen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)

Ausnahmeregelung - und jetzt?

Wolfsabschuss im Kreis Cuxhaven: Warum Jäger und Umweltministerium im Konflikt sind

von Wiebke Kramp

Risse in Cuxhaven und Umgebung entfachen weiter die Debatte über den Umgang mit Wölfen. Während das Umweltministerium und die Jägerschaft unterschiedliche Positionen vertreten, fühlen sich Schäfer im Stich gelassen. Alles zur aktuellen Debatte.

Verkehr, Bauarbeiten, Pendlerfrust

RE5 & B73: Bauarbeiten auf der Cuxhaven-Hamburg-Strecke - deutlich länger als gedacht

von Bengta Brettschneider

Zwischen Stade und Cuxhaven stehen Bahnreisende und Autofahrer auf der Bremse. Verspätungen und Zugausfälle bei Start Unterelbe, Baustellen auf der B73: Das Ergebnis sind längere Wartezeiten - und das länger als gedacht. Alle Details und Zeitpläne.