Vorstand und Aufsichtsrat der Spar- und Darlehenskasse Börde Lamstedt-Hechthausen nach der Versammlung: (v.l.n.r.) Lioba Rößel, Udo Tiedemann, Frank Michaelis, Dieter Tiedemann und Ingo Lafrenz. Foto: Fischer
Vorstand und Aufsichtsrat der Spar- und Darlehenskasse Börde Lamstedt-Hechthausen nach der Versammlung: (v.l.n.r.) Lioba Rößel, Udo Tiedemann, Frank Michaelis, Dieter Tiedemann und Ingo Lafrenz. Foto: Fischer
Generalversammlung der SpaDaKa

So geht es der Spar- und Darlehnskasse Lamstedt-Hechthausen

von Tim Larschow | 07.06.2023

Krieg, Pandemie und Lieferengpässe: Die Spar- und Darlehnskasse Lamstedt-Hechthausen (SpaDaKa) präsentierte die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres.

In der Bördehalle-Lamstedt versammelten sich am Dienstagabend 73 Mitglieder zur Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse Lamstedt-Hechthausen (SpaDaKa). Thema waren die Zahlen des Geschäftsjahrs 2022. Trotz nie dagewesener Herausforderungen, wie dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und Lieferengpässen, weist die SpaDaKa einen satten Jahresüberschuss aus.

Das Jahr in Zahlen

"Wir sind zufrieden", berichteten die SpaDaKa-Vorstände Lioba Rößel und Ingo Lafrenz. Die Bilanzsumme ist um 9,6 Prozent auf 183 Millionen Euro gestiegen. Die Kundeneinlagen erhöhten sich um knapp zehn Prozent auf 144 Millionen Euro.

Im Geschäftsjahr konnte das Kundenkreditvolumen ausgebaut werden. "Die Forderungen an unsere Kunden erhöhten sich auf 86 Millionen Euro", resümierte Lafrenz. Von den Forderungen an Kunden entfallen 37 Prozent an die Landwirtschaft, weitere 47 Prozent auf private Haushalte und 16 Prozent auf andere Branchen.

Das Kundengesamtvolumen belief sich zum Jahresende auf 320 Millionen Euro gegenüber 305 Millionen Euro zum Jahresende 2021, mithin eine Steigerung um 15 Mio. Euro.
Nach einem Blick auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung verbleibt ein Jahresüberschuss in Höhe von rund 273.000 Euro. 100.000 Euro fließen in die Rücklage. Rund 25.200 Euro werden als vierprozentige Dividende an die 2430 Mitglieder ausgeschüttet. Die restlichen 148.000 Euro wandern in Ergebnisrücklagen. Dem Bericht zum Jahresabschluss folgten die Wahlen zum Aufsichtsrat. Dieter Tiedemann und Udo Tiedemann wurden beide einstimmig wiedergewählt und sind auch in den kommenden Jahren im Kontrollorgan der Bank tätig.

Erwartungshaltung für die kommenden Jahre

"Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges auf die Finanzmärkte, die hohe Inflation und gestiegene Zinsen haben wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Privathaushalte - nicht nur in unserer Region", erklärte Lafrenz. Dazu kommt die weltweite Lieferkettenproblematik und der zunehmende Fachkräftemangel. Inwieweit sich dieses geballte Konfliktpotenzial auf die Wirtschaft auswirkt, könne auch der Vorstand der SpaDaKa noch nicht sagen. "Wir gehen derzeit davon aus, dass uns diese Faktoren begleiten werden - sie sind gekommen, um zu bleiben. Die daraus resultierenden Herausforderungen werden wir annehmen müssen", sagte der Vorsitzende und ergänzt: "Ich bin davon überzeugt, dass uns das gemeinsam gelingen wird."

Für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 erwartet der Vorstand der SpaDaKa weiterhin ein Wachstum im Kreditgeschäft. Gleiches gilt für die Kundeneinlagen.

"Es müssen nur noch Restarbeiten durchgeführt werden"

Von der Lieferkettenproblematik war auch der Bau des Mehrfamilienhauses hinter der SpaDaKa-Filiale in Hechthausen betroffen. "Trotz dessen steht das Projekt kurz vor der Fertigstellung. Lediglich Restarbeiten müssen noch durchgeführt werden", freute sich Lafrenz. Sechs der insgesamt acht Wohneinheiten seien bereits vermietet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Vier SB-Pavillons sind vorgesehen

Stadtsparkasse Cuxhaven plant Neubauten - und weitet ihr Filialnetz wieder aus

von Ulrich Rohde

Die Stadtsparkasse Cuxhaven erweitert ihr Filialnetz. Geplant sind Neubauten und modernisierte Standorte sowie SB-Pavillons, um den Kundenservice zu verbessern und Marktanteile zu sichern. Ein Mix aus Tradition und Innovation prägt die Strategie.

Kühlwirtschaft im Nordwesten

Eiskalte Logistik an der Küste - wie Gooss den Fisch frisch hält

Wärme im ewigen Frost: Spezielle Heizungen in Türen und Böden halten die Kühlhäuser von Gooss funktionsfähig - und sichern so bei minus 22 Grad Celsius die Versorgung der Fischindustrie in Cuxhaven.

Auffällig hohe Gaspreise

Niedersachsens Kartellbehörde prüft massive Preisunterschiede bei Gasgrundversorgung

von Redaktion

Die Landeskartellbehörde Niedersachsen deckt große Preisunterschiede in der Gasgrundversorgung auf. Zwölf Versorger liegen deutlich über dem Schnitt. Nun drohen Verfahren wegen möglichem Preismissbrauch - auch EWE steht im Fokus.

Lokal in Duhnen holt Michelin-Stern

"Ragt aus Mainstream heraus": Wie das Cuxhavener Restaurant "Sterneck" gefeiert wird

Das Restaurant "Sterneck" in Cuxhaven-Duhnen erstrahlt erneut im Michelin-Glanz. Küchenchef Marc Rennhack erkocht den begehrten Stern und setzt damit Maßstäbe an der Nordseeküste. Wie das Restaurant regional und überregional gefeiert wird.