Ein Gaszähler zeigt den Verbrauch an. Die Landeskartellbehörde hat die Marktsituation bei der Gasversorgung zwischen 2021 und 2024 betrachtet und dabei Auffälligkeiten entdeckt. Foto: Marijan Murat / dpa
Ein Gaszähler zeigt den Verbrauch an. Die Landeskartellbehörde hat die Marktsituation bei der Gasversorgung zwischen 2021 und 2024 betrachtet und dabei Auffälligkeiten entdeckt. Foto: Marijan Murat / dpa
Auffällig hohe Gaspreise

Niedersachsens Kartellbehörde prüft massive Preisunterschiede bei Gasgrundversorgung

von Redaktion | 15.09.2025

Die Landeskartellbehörde Niedersachsen deckt große Preisunterschiede in der Gasgrundversorgung auf. Zwölf Versorger liegen deutlich über dem Schnitt. Nun drohen Verfahren wegen möglichem Preismissbrauch - auch EWE steht im Fokus.

Die Landeskartellbehörde Niedersachsen hat am Montag den "Abschlussbericht der Sektoruntersuchung Grundversorgung Gas in Niedersachsen" vorgelegt. In der Untersuchung wurde die Marktsituation im Bereich der Gasgrundversorgung vor, während und nach der Energiekrise von 2021 bis 2024 betrachtet.

EWE ganz vorn bei massiven Preisunterschieden 

Dabei zeigten sich Auffälligkeiten bei zwölf Versorgern hinsichtlich der Preisgestaltung. An der Spitze dieser Auffälligkeiten hat die Landeskartellbehörde die EWE Vertrieb GmbH ausgemacht.

Die Behörde hat Preise von über 70 Unternehmen verglichen. Dabei handelt es sich überwiegend um Stadtwerke und Regionalversorger. Bei der Entwicklung der Preise zeigen sich laut Landesbehörde massive Preisunterschiede zwischen den Gasgrundversorgern. Die Preisabstände zwischen dem günstigsten und dem teuersten Grundversorger stiegen in der Energiekrise auf das Vierfache. Im vergangenen September waren sie noch immer doppelt so hoch wie 2021.

Missbräuchliche Preissetzung durch einige Gasgrundversorger?

Zwölf Grundversorger weisen im September 2024 Preise auf, die mindestens 20 Prozent über dem Durchschnitt aller Grundversorger liegen. Das Ergebnis bestärkt den Verdacht der Landeskartellbehörde, dass eine missbräuchliche Preissetzung durch einige Gasgrundversorger vorgelegen haben könnte. Diese Unternehmen werden in den kommenden Wochen von der Landeskartellbehörde zu Gesprächen eingeladen. Ziel der Gespräche sei es, den Verdacht des Preismissbrauchs aufzuklären und gegebenenfalls einvernehmliche Kompensationslösungen für die Kundinnen und Kunden zu erreichen. Sollte keine Einigung erzielt werden, würden formelle Kartellverwaltungsverfahren eingeleitet. In Kartellverwaltungsverfahren kann die Landeskartellbehörde Unternehmen verpflichten, Zuwiderhandlungen abzustellen. Bieten die Unternehmen im Rahmen eines Verfahrens an, Verpflichtungen einzugehen, die die Bedenken der Kartellbehörde ausräumen, so können diese Verpflichtungszusagen durch Verfügung für bindend erklärt werden.

Preissteigerungen in der 
Gasgrundversorgung

Hintergrund: Die Landeskartellbehörde Niedersachsen hat im Jahr 2023 ein Verfahren nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zur Untersuchung der Grundversorgungstarife Gas in Niedersachsen eingeleitet. Anlass waren zum einen die großen Preissteigerungen in der Gasgrundversorgung in Folge der Energiekrise im Jahr 2022.

Zum anderen waren mehr Kunden auf die Grundversorgung angewiesen, nachdem ihnen einige Gaslieferanten die Sonderlieferverträge gekündigt hatten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Lokal in Duhnen holt Michelin-Stern

"Ragt aus Mainstream heraus": Wie das Cuxhavener Restaurant "Sterneck" gefeiert wird

Das Restaurant "Sterneck" in Cuxhaven-Duhnen erstrahlt erneut im Michelin-Glanz. Küchenchef Marc Rennhack erkocht den begehrten Stern und setzt damit Maßstäbe an der Nordseeküste. Wie das Restaurant regional und überregional gefeiert wird.

DMK Group mit Sitz in Zeven

Vielfalt oder "zu woke"? Neues Käse-Design bei Milram löst Debatte aus

Das neue Verpackungsdesign von Milram, Teil der DMK Group mit Sitz in Zeven, ist geprägt von Vielfalt und Gemeinschaft. Doch statt nur für Applaus zu sorgen, entfacht die Änderung Debatten.

Heute größter Arbeitgeber Cuxhavens

Als Siemens Gamesa vor 10 Jahren nach Cuxhaven kam: Happy End eines Ansiedlungskrimis

Vor einem Jahrzehnt veränderte Siemens Gamesa das Schicksal Cuxhavens - und schuf über 1000 Arbeitsplätze. Eine Entscheidung, die die Stadt an der Elbmündung aus der Krise führte und zur Hochburg der Offshore-Windindustrie machte. Ein Rückblick.

Ratsentscheidung abwarten

Realisierung der Zukunftsakademie Cuxhaven auf der Kippe? Entscheidung naht im Juli

von Tim Larschow

Der Plan, ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot für die Region zu schaffen, steht jetzt kurz vor der nächsten entscheidenden Weichenstellung. Die anstehende Ratssitzung der Stadt Cuxhaven wird maßgeblich über die Zukunft des Projektes entscheiden.