Das Partyvolk kann kommen: Sowohl Steinau als auch Lüdingworth locken am Pfingstsonntag mit Frühtanzveranstaltungen. Können beide Feten nebeneinander bestehen? Foto: CN/NEZ-Archiv
Das Partyvolk kann kommen: Sowohl Steinau als auch Lüdingworth locken am Pfingstsonntag mit Frühtanzveranstaltungen. Können beide Feten nebeneinander bestehen? Foto: CN/NEZ-Archiv
Pfingstfeten

Steinau oder Lüdingworth? Die beiden Frühtanz-Veranstaltungen im großen Vergleich

von Christian Mangels | 06.05.2024

Steinau oder Lüdingworth? Das Partyvolk hat am Pfingstsonntag, 19. Mai, die Qual der Wahl. Erstmals konkurrieren zwei Frühtanzveranstaltungen um die Gunst der Feierwilligen. Im großen Vergleich nehmen wir die beiden Großfeten unter die Lupe.

Jahrzehntelang war der Pfingstfrühtanz in der Gemeinde Steinau unangefochtener Platzhirsch im Kreis Cuxhaven. Doch nun bekommt die Kultfete Konkurrenz: Die Lüdingworther Diskothek Janssens Tanzpalast will am Pfingstsonntag, 19. Mai, auf der Partywiese neben dem Club erstmals eine eigene Frühtanzveranstaltung auf die Beine stellen. Wir liefern alle wichtigen Informationen und vergleichen die beiden Pfingst-Feten.

Tradition: Dieser Punkt geht eindeutig an den Frühtanz in Steinau. Die Veranstaltung gibt es bereits seit 50 Jahren. Was 1974, organisiert von Peter Dock, auf dem Saal im Gasthaus Dock mit 250 Gästen begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem riesigen Spaß-Festival mit Scharen von Besuchern. Geschätzte 5000 waren es im Jahr 2023. Janssens Tanzpalast ist völlig neu im Frühtanz-Geschäft. Es wird sich zeigen, welche Veranstaltung besser angenommen wird - der Klassiker oder der Neuling.

Standort: Der Steinauer Frühtanz wird wie immer im Zentrum des 800-Einwohner-Dorfes gefeiert. "Wir sind stolz darauf, dass die Steinauer  Dorfgemeinschaft seit 50 Jahren hinter unserer Veranstaltung steht", sagt Lars Dock. Janssen feiert den Frühtanz vor der Diskothek, auf der großen Partywiese. Die Location hat sich bereits im vergangenen Jahr während der 725-Jahr-Feier von Lüdingworth bewährt. 

Eintrittspreis: Wer sich frühzeitig um ein Ticket für die Lüdingworther Veranstaltung bemüht hatte, konnte die Eintrittskarte für 9,50 Euro bekommen. Mittlerweile ist die Vorverkaufsstufe 3 erreicht und das Ticket kostet 15 Euro. Die Lüdingworther Bevölkerung kann ein vergünstigtes "Dorfband" für zehn Euro erwerben - die Einnahmen bleiben zu 50 Prozent bei den Vereinen. Der Eintritt für den Steinauer Frühtanz kostet 20 Euro. Karten sind sowohl im Internet, als auch an diversen Vorverkaufsstellen erhältlich. Wer das Ticket online bestellt, muss eine Bearbeitungsgebühr von 2,40 Euro drauflegen.

Uhrzeit: Der Frühtanz in Steinau hat seine Tore von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Janssen startet erst um 10 Uhr mit
der Party, gefeiert wird aber bis 22 Uhr.

Mindestalter: Wer in Steinau mitfeiern möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. "Jugendschutz ist mir ein großes Anliegen", sagt Veranstalter Lars Dock. In Lüdingworth haben auch 16-Jährige Zutritt zum Partygelände. Allerdings brauchen sie einen sogenannten "Muttizettel", eine schriftliche Erziehungsbeauftragung.

Programm: Musikalisch sind beide Veranstaltungen breit aufgestellt. Die DJ-Klänge reichen von Hip-Hop und Schlager bis Rock, Techno und Mallorca-Mucke. Sowohl in Steinau als auch in Lüdingworth gibt es einen Disco-Tower. Steinau hat auch Live-Musik im Programm: Die Partyband Aquacity gehört quasi schon zum Inventar der Pfingst-Fete. Der Licht- und Tonverleih Donnern (LiTo Donnern), der zehn Jahre fester Bestandteil des Steinauer Frühtanzes war, hat die Seiten gewechselt und ist mit seinen DJs nun in Lüdingworth am Start. Der Bereich der ehemaligen Gaststätte Wilkens in Steinau bleibt deshalb komplett leer. Aber Lars Dock verspricht: "Die Partyfläche ist genauso groß wie in den vergangenen Jahren." Die Lüdingworther Diskothek Janssens Tanzpalast bietet als besondere Veranstaltungselemente eine "Bullriding Area" und eine "Blaulicht-Meile" für Feuerwehrleute, Polizei und Hilfsorganisationen an.

Essen und Trinken: Beide Veranstalter versprechen ein umfangreiches kulinarisches Angebot. In Steinau gibt es unter anderem Döner, Fischspezialitäten und eine Wurstbraterei, Janssen holt die "Ochsenbräterei" von Stefan Kopf nach Lüdingworth. Auch an Getränken wird es auf beiden Feten nicht mangeln.

Parkplätze und Erreichbarkeit: In beiden Dörfern stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Lars Dock will für Steinau erstmals einen Busshuttle aus Bremerhaven einsetzen. Mit den Busbetrieben werden noch letzte Gespräche geführt, so der Veranstalter.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wandel und Kameradschaft

Stabwechsel im Geschwader der See MFG 5

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG 5, während sein Nachfolger Werning bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.