
Badesaison startet bald: So steht es um die Badegewässer im Kreis Cuxhaven
Am Montag startet die offizielle Badesaison an den Stränden und Seen im Landkreis Cuxhaven. Während der Saison wird die Wasserqualität regelmäßig überprüft. So steht es derzeit um die Badegewässer im Cuxland.
Am 15. Mai startet nach Angaben des Landkreises ganz offiziell die Badesaison - auch, wenn die Temperaturen alles andere als sommerlich sind. Während der Badesaison überprüfen Beschäftigte des Gesundheitsamtes regelmäßig die Wasserqualität an insgesamt 24 sogenannten "EU-Badegewässern". An den Badestränden der Elbe und Weser werden im 14-tägigen Rhythmus Proben gezogen und an den Badeseen einmal pro Monat.
"Bei den Untersuchungen messen wir die Wassertemperatur und den pH-Wert, kontrollieren die Sichttiefe und prüfen das Wasser auf andere sichtbare Beeinträchtigungen wie beispielsweise Öl oder Algen", sagt Dr. Kai Dehne (Amtsleiter des Gesundheitsamtes). Ferner entnehmen die Fachleute Wasserproben, die an der Außenstelle des Landesgesundheitsamtes in Aurich auf die Darmkeime "E. coli" und "Intestinale Enterokokken" untersucht werden. Diese Keime gelten als Indikatoren der mikrobiologischen Belastung der Gewässer.
Die Ergebnisse der Proben sind öffentlich zugänglich
Die Proben und Beurteilungen richten sich nach der EU-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer. Die Ergebnisse werden in den "Badegewässer-Atlas Niedersachsens" eingespeist. Dort sind Informationen und aktuelle Messwerte aller EU-Badestellen im Land aufgelistet und öffentlich zugänglich. Die Infos sind über die Homepage www.apps.nlga.niedersachsen.de/eu/batlas abrufbar.
Die Badegewässerqualität berechnet sich übrigens aus den Probeergebnissen der letzten vier Jahre. "Für die Badesaison 2023 ist die Badegewässerqualität an 22 der 24 Badestellen des Landkreises Cuxhaven 'ausgezeichnet'", sagt Dr. Dehne. Die übrigen zwei Badestellen hätten eine "gute" Badegewässerqualität. Alle Badestellen können demnach nach aktuellem Stand bedenkenlos genutzt werden.
Verbessert habe sich die Wasserqualität im Vergleich zum Vorjahr am "Otterndorfer Strandbad" (Elbe), in Cappel-Neufeld, am Flögelner See, in Hemmoor (Heidestrandbad) und in Spieka-Neufeld von der Kategorie "gut" auf "ausgezeichnet". Problemfälle waren - wie berichtet - in den vergangenen Jahren die Badestellen in Sandstedt ("ausreichend") und Wremen ("mangelhaft"). Dort erfolgte jetzt aber die Einstufung auf "gut".
Im Fokus der Qualitätskontrollen stehen kreisweit folgende EU-Badestellen im Landkreis Cuxhaven: Cuxhaven-Duhnen (Höhe Kurverwaltung und bei der Rettungsstation), Cuxhaven-Döse (Nordseestrand und Grimmershörn-Bucht), Cuxhaven-Sahlenburg (Wattwagenauffahrt und Wernerwaldstraße), Cuxhaven-Altenbruch (Strandbad), Otterndorf (Badesee Jugendlager, "See Achtern Diek" und "Südsee" sowie "Strandbad" / Elbe), Neuhaus (Ostesee), Flögeln (Flögelner See), Hemmoor (Heidestrandbad), Dorum-Neufeld (beim Campingplatz und vor dem Wellenbad), Cappel-Neufeld (Nordseestrand), Spieka-Neufeld (Nordseestrand), Wremen (Nordseestrand), Sievern (Sieverner See), Wehdel (Silbersee), Stotel (Stoteler See) und Sandstedt (Weserstrand). (red/es)