Das Design der Dünenfähre wurde von der Stralsunder Firma Ampereship entwickelt, die auch die elektrische Antriebstechnik liefert. Foto: Stralsunder Ostseestaal
Das Design der Dünenfähre wurde von der Stralsunder Firma Ampereship entwickelt, die auch die elektrische Antriebstechnik liefert. Foto: Stralsunder Ostseestaal
Vollelektrische Dünenfähre

Umweltfreundlich durch die Nordsee: Neue Elektro-Solar-Fähre für Helgoland

von Redaktion | 14.01.2025

Eine neue, vollelektrische Fähre wird ab 2026 die Insel Helgoland mit der benachbarten Insel Düne verbinden und dabei umweltfreundlich den Transport übernehmen.

Ab 2026 wird eine vollelektrische Fähre die Insel Helgoland mit der benachbarten Insel Düne verbinden. Die neue "Dünenfähre" wird die bisherige "Witte Kliff" ersetzen, die seit 1997 mit konventionellem Treibstoff die rund einen Kilometer lange Strecke befährt. Mit dem Bau und der Entwicklung der emissionsfreien Fähre wurde die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG beauftragt. Gemeinsam mit ihrer Schwesterfirma Ampereship wird die neue Fähre auf dem deutschen Markt für Elektro-Solar-Schiffe zum Einsatz kommen.

Nachhaltige Technik für die Nordsee

Die Dünenfähre wird eine Länge von 15,2 Metern und eine Breite von 5,6 Metern haben. Mit einer Kapazität für 95 Passagiere und einer maximalen Fahrtgeschwindigkeit von zehn Knoten ist sie sowohl für den Transport von Touristen als auch für den täglichen Pendelverkehr zwischen den beiden Inseln bestens geeignet. Der Antrieb erfolgt über zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 125 kW, gespeist durch eine Batteriebank mit einer Kapazität von 1175 kWh.

Innovation aus Stralsund: Ostseestaal und Ampereship

"Mit der Fähre für Helgoland verwirklichen wir ein weiteres Projekt zum Einsatz von emissionsfreien Elektro-Solar-Schiffen an der deutschen Küste", erklärt Dirk Zademack, General Manager von Ampereship. Die Stralsunder Unternehmen haben in den letzten Jahren 22 Elektro-Solar-Schiffe für unterschiedliche Einsatzzwecke geliefert, darunter Fähren für die Insel Usedom und auf den Gewässern der Warnow und Trave. Für die neue Dünenfähre wird eine Bauzeit von rund einem Jahr eingeplant.

Die Dünenfähre stellt das 23. Projekt der Ostseestaal und Ampereship im Bereich emissionsfreier Schiffsantriebe dar. In den vergangenen Jahren haben die Unternehmen ihren Ruf als führende Hersteller von Elektro-Solar-Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt ausgebaut. Zuletzt lieferten sie zwei vollelektrische Fähren für den Iseosee in Oberitalien, die ersten ihrer Art in Italien.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Laborbericht liegt vor

Erster Befund: Kranich im Kreis Cuxhaven an Geflügelpest verendet

von Egbert Schröder

Die Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Ein erster Laborbefund lässt keine Zweifel aufkommen, dass die Geflügelpest auch im Cuxland angekommen ist. Nachgewiesen wurde das Virus bei einem verendeten Kranich. Welche Folgen hat das?

Verkehrssicherheit

Massiver Tempoverstoß: Landkreis Stade stoppt gefährlichen Raser auf der B74

von Redaktion

Auf der B74 haben die Messbeamten des Landkreises Stade am Montagmorgen einen Autofahrer mit fast doppelt so hoher Geschwindigkeit erwischt wie erlaubt. Nun drohen ihm empfindliche Konsequenzen.

Tote Vögel infiziert?

Geflügelpest im Kreis Cuxhaven: Angst vor weiterer Ausbreitung wächst

von Egbert Schröder

Die Angst geht um bei den Geflügelhaltern. Ende letzter Woche wurden drei verendete Kraniche, eine Möwe sowie eine Wildgans entdeckt und untersucht, ob sie durch das Vogelgrippe-Virus starben. Im Laufe dieser Woche soll Gewissheit herrschen. 

Integration und Respekt

Bundeskanzler Friedrich Merz' Stadtbild-Aussage: Reaktionen aus dem Kreis Cuxhaven

von Bengta Brettschneider

Ein Satz des Bundeskanzlers Friedrich Merz über Migration und das Stadtbild entfacht Diskussionen - von Berlin bis Cuxhaven. Vor Ort betonen Politikerinnen und Politiker, wie wichtig Zusammenhalt, Integration und gegenseitiger Respekt sind.