Rolle rückwärts im Ahlenmoor: Statt Torf abzubauen, soll dort im großen Stil Moor wiedervernässt und restauriert werden. Am Ende sollen sage und schreibe 200 Hektar in ein wachsendes Hochmoor verwandelt sein. Foto: Moning
Rolle rückwärts im Ahlenmoor: Statt Torf abzubauen, soll dort im großen Stil Moor wiedervernässt und restauriert werden. Am Ende sollen sage und schreibe 200 Hektar in ein wachsendes Hochmoor verwandelt sein. Foto: Moning
Naturschutz

Ein Leuchtturmvorhaben im Ahlenmoor: Nabu startet größtes Vernässungsprojekt

von Christian Mangels | 07.03.2023

Dieses Projekt könnte Leuchtturm für die ganze Region, wenn nicht in Deutschland und Europa werden: Der Nabu will im Ahlenmoor auf einer Fläche von 200 Hektar ein Hochmoor wiederherstellen. Am Montag gaben die Naturschützer Einblicke in das Vorhaben.

Einst war die Gegend rund um Ahlen-Falkenberg eine wilde, unwegsame Moorlandschaft. Dann wurde sie für die Landwirtschaft und den Torfabbau nutzbar gemacht. Jetzt plant der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) eine europaweit einzigartige, großräumige Restaurierung. "Es ist ein Leuchtturmprojekt mit Signalwirkung für die Zukunft", sagte Julia Krooß, Portfoliomanagerin beim Nabu-Klimafonds, während einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Moorinformationszentrum. Zusammen mit Frank Woesthoff, dem Moorschutzbeauftragten des Naturschutzbunds, führte sie in das ambitionierte Projekt ein, beschrieb Ziele und Verfahrensschritte.

Das Projekt ist sozusagen die Geschichte einer Kehrtwende: Ursprünglich wollte die Firma Gramoflor auf den Flächen Torf abbauen. Das Unternehmen beschäftigt sich aber seit Jahren auch mit der Moorrestaurierung und stellt Profisubstrate her. Es hat eine Moorschutzstiftung gegründet, eine Torfmoosanzucht aufgebaut und in Forschungsprojekten mitgearbeitet. Da Firmenchef Josef Gramann bei den Gesprächen mit Verantwortlichen im Landkreis Cuxhaven den Eindruck erhielt, dass der Torfabbau nicht gewollt sei, schwenkte Gramoflor um und entwickelte zusammen mit dem Nabu die Idee zur Moorrestaurierung. "Die Drohkulisse des Torfabbaus ist damit verhindert", sagte Frank Woesthoff. Der Naturschutzbund als Projektträger will unter anderem die Expertise von Gramoflor bei der Torfmoosvermehrung nutzen.

Projekt kommt "in die Phase des Machens"

Das Projektgebiet liegt südlich vom Moorinformationszentrum, abgegrenzt durch die Kreisstraße 18. Nach vielen Vorbereitungen und Verhandlungen komme man allmählich "in die Phase des Machens", sagte Woesthoff. "Aber es sind noch nicht alle Genehmigungen da." Das wasserrechtliche Genehmigungsverfahren sei in der Abstimmung und die Gespräche mit Landeigentümern, Naturschützern und Jagdpächtern noch nicht abgeschlossen. 

Julia Krooß und Frank Woesthoff betonten, dass die 200 Hektar nicht "auf einen Schlag", sondern nach und nach entwickelt werden. "Die vertraglichen und technischen Vorbereitungen für den ersten Abschnitt laufen an", erklärte Julia Krooß. Die dabei entstehenden Immissionen, etwa durch Verkehr und Bodenbearbeitung, seien geringer als bei der bestehenden Landwirtschaft. Krooß rechnet mit einem Projektstart im Spätsommer/Herbst 2023. Der Projektzeitraum werde sich über etwa 18 Jahre erstrecken. Das Gebiet wurde in sechs Abschnitte eingeteilt. "Aktuell besitzt der Nabu 105 Hektar, auf denen über die nächsten Jahre die Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden", sagte die Nabu-Mitarbeiterin.

Ziel des Großprojekts ist es, den Hochmoorcharakter des Gebiets wieder herzustellen. Zunächst soll der landwirtschaftlich mit Nährstoffen und moorfremden Pflanzen belastete Oberboden schonend abgetragen werden. Die Abtragstiefe sei dabei nicht pauschal festzulegen. "Sie orientiert sich unter anderem an der Stratigraphie, dem Relief, der Hydrologie und den Anforderungen der Polderung", erläuterte Julia Krooß.

Und was passiert mit dem abgetragenen Boden? "Mindestens ein Drittel des Abtrags wird für den Bau von Verwallungen zur Schließung der Gräben und den Anstau des Wassers benötigt", so Krooß. Der restliche Abtrag werde industriell verwertet. Die Projekt-Verantwortlichen betonten: "Rohstoffinteressen sind für die Planung des Abtrags nicht ausschlaggebend."

Um eine typische Hochmoorvegetation zu etablieren, ist nach der Sanierung der Flächen eine "Beimpfung" mit Bulttorfmoosen und hochmoortypischen Begleitpflanzen geplant. "Hierzu werden die Erfahrungen der Stiftung Lebensraum Moor und des MoorIZ genutzt", sagte Krooß.

Kompetenzzentrum für Torfersatzstoffe

Apropos MoorIZ: Aus Sicht von Frank Woesthoff hat das Moorinformationszentrum als "entscheidender Faktor" in dem Projekt das Zeug, sich zu einem Kompetenzzentrum für Torfersatzstoffe zu entwickeln. Auch als Ausbildungsstätte wäre die Einrichtung geeignet. Harald Zahrte, Vorsitzender des Fördervereins Ahlenmoor, regte außerdem an, mit touristischen Programmen und Bildungsreisen neue Wertschöpfungen zu erschließen.

Kritische Nachfragen zum Projekt gab es von einigen Landwirten, die ihre Lebensgrundlage bedroht sehen, und von Jagdpächtern, deren Jagdgebiete betroffen sind. Auch der möglicherweise entstehende Schwerlastverkehr und damit verbundene Straßenschäden wurden hinterfragt. Woesthoff versprach Berücksichtigung.

Kritisch ging der Nabu-Moorschutzbeauftragte mit den Plänen der Bundesregierung ins Gericht. Die nationale Moorschutzstrategie soll die Wiedervernässung aller landwirtschaftlich genutzten Moore bis 2045 verfolgen. Woesthoff hält dieses Ziel für "illusorisch" und in dieser Form nicht umsetzbar, es sorge vielmehr für Verunsicherung in der Bevölkerung. Zielführender sei es, sich auf solche Leuchtturmprojekte wie im Ahlenmoor zu konzentrieren. Er hoffe, dass es für das Nabu-Vorhaben viel Aufmerksamkeit und Akzeptanz in der Bevölkerung geben werde. "Wir würden uns freuen, wenn die Leute stolz sind auf das Projekt."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.

Auch Sondereinheit vor Ort

Kohlenmonoxid-Alarm in Wanna: Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Kohlenmonoxid-Melder löste am Mittwochabend in Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) Alarm aus und führte zu einem Großaufgebot von Rettungskräften.

Neue Finanzierung erforderlich

Probleme mit dem Baugrund: Bau des Radwegs von Flögeln zum MoorIZ verzögert sich

von Ulrich Rohde

Der geplante Radweg von Flögeln zum MoorIZ steht vor unerwarteten Hürden. Der moorige Baugrund verursacht Finanzierungsprobleme und treibt die Kosten in die Höhe. Die Umsetzung an der K18 verzögert sich, doch die Planungen werden fortgeführt.

Familienfest am Himmel

Hoch hinaus in Wanna: Modellflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen im Einsatz

Beim Tag der offenen Tür der Modellfluggruppe in Wanna zog es zahlreiche Besucher auf das Flugfeld. Jets, Hubschrauber und sogar Kuscheltiere hoben ab - und zeigten eindrucksvoll, wie nah der Modellflug der großen Fliegerei kommen kann.