Mit der Notruf-App Nora wurde Missbrauch betrieben. Die App ist eine Ergänzung zu den Notrufnummern 110 und 112 von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und richtet sich vor allem an Menschen mit einer Hör- und Sprachbehinderung. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Mit der Notruf-App Nora wurde Missbrauch betrieben. Die App ist eine Ergänzung zu den Notrufnummern 110 und 112 von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und richtet sich vor allem an Menschen mit einer Hör- und Sprachbehinderung. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Angebliche Gasausströmung

Großaufgebot an Rettern rückt nach Wanna aus - weil Notruf-App missbraucht wird

28.05.2023

Ein Großaufgebot an Rettungskräften ist mitten in der Nacht nach Wanna ausgerückt. Grund war eine angebliche Gasausströmung. Doch dabei handelte es sich um einen Missbrauch der Notfall-App.

Am Pfingstsonnabend gegen 2.35 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einer Gasausströmung nach Wanna in den Heidblink alarmiert. Wie bereits im März und kürzlich im Landkreis Stade, wurde erneut ein falscher Notruf über die Nora-Notruf-App abgesetzt.

Gasausströmung in Westerwanna gemeldet

Dieses Mal sollte es sich zum wiederholten Mal um eine Gasausströmung in Westerwanna handeln, hieß es in der Alarmierung. Da die Lage sehr weitreichend sein kann, wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften alarmiert - unter anderem auch der gesamte Gefahrgutzug Hemmoor (32 Kilometer Anfahrt), dem auch mehrere Einsatzkräfte aus der Samtgemeinde Hemmoor angehören.

Zahlreiche Einsatzkräfte rücken nach Wanna aus

Die Feuerwehr Wanna, die zuerst eintraf, gab nach erster Erkundung vor Ort schnell Entwarnung. Die zum Teil noch auf der Anfahrt befindlichen Einsatzfahrzeuge konnten somit ihre Einsatzfahrt abbrechen. Ausgerückt waren die Feuerwehren Wanna, Ihlienworth, der Gefahrgutzug aus Hemmoor (Feuerwehren Warstade und Hechthausen) mit den Gemeindebrandmeistern Land Hadeln und Hemmoor, ein DRK-Rettungswagen aus Otterndorf, ein Notarzt aus Dorum, die DRK-Bereitschaften Wanna und Nordleda und die Polizei.

Hohe Gefahr bei jeder Alarmierung

Die Feuerwehren weisen darauf hin, dass sich alle Einsatzkräfte bei jeder Alarmierung einer Gefahr aussetzen, da sie mit hoher Geschwindigkeit zum Einsatzort fahren. Auch andere Verkehrsteilnehmer werden dadurch in Gefahr gebracht. Deshalb bitten die Retter darum, dass der Notruf nicht missbraucht wird. (jl)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.

Auch Sondereinheit vor Ort

Kohlenmonoxid-Alarm in Wanna: Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Kohlenmonoxid-Melder löste am Mittwochabend in Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) Alarm aus und führte zu einem Großaufgebot von Rettungskräften.

Neue Finanzierung erforderlich

Probleme mit dem Baugrund: Bau des Radwegs von Flögeln zum MoorIZ verzögert sich

von Ulrich Rohde

Der geplante Radweg von Flögeln zum MoorIZ steht vor unerwarteten Hürden. Der moorige Baugrund verursacht Finanzierungsprobleme und treibt die Kosten in die Höhe. Die Umsetzung an der K18 verzögert sich, doch die Planungen werden fortgeführt.

Familienfest am Himmel

Hoch hinaus in Wanna: Modellflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen im Einsatz

Beim Tag der offenen Tür der Modellfluggruppe in Wanna zog es zahlreiche Besucher auf das Flugfeld. Jets, Hubschrauber und sogar Kuscheltiere hoben ab - und zeigten eindrucksvoll, wie nah der Modellflug der großen Fliegerei kommen kann.