Das Nabu-Moorschutzprojekt hat Fahrt aufgenommen. Davon hat sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (2.v.r.) bei einem Besuch im Ahlenmoor überzeugt. Begleitet wurde er unter anderem von Gramoflor-Chef Josef Gramann (r.), Holger Buschmann vom Nabu Niedersachsen (l.), Ursel Richelshagen von der Nabu-Gruppe Land Hadeln (2.v.l.) und dem Nabu-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger (3.v.l.). Foto: Mangels
Das Nabu-Moorschutzprojekt hat Fahrt aufgenommen. Davon hat sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (2.v.r.) bei einem Besuch im Ahlenmoor überzeugt. Begleitet wurde er unter anderem von Gramoflor-Chef Josef Gramann (r.), Holger Buschmann vom Nabu Niedersachsen (l.), Ursel Richelshagen von der Nabu-Gruppe Land Hadeln (2.v.l.) und dem Nabu-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger (3.v.l.). Foto: Mangels
Nabu-Klimafonds

Moorschutzprojekt nimmt Fahrt auf: Umweltminister Meyer zu Besuch im Ahlenmoor

von Christian Mangels | 26.08.2024

Es ist das größte Moorschutzprojekt auf landwirtschaftlich genutzter Fläche in Europa: Der NABU renaturiert im Ahlenmoor ein 200 Hektar großes Areal. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer informierte sich über den Fortschritt der Arbeiten. 

Die großangelegte Moor-Renaturierung ist das erste Projekt des Nabu-Klimafonds, den die Naturschutzorganisation zusammen mit der Handelskette Rewe im Frühjahr 2022 ins Leben gerufen hat. Mit einer Investitionssumme von rund sechs Millionen Euro soll das Moor in den kommenden Jahren wieder in seinen natürlichen Zustand zurückversetzt werden. So könnten in den kommenden 25 Jahren fast 200.000 Tonnen CO2 an Treibhausgasemissionen eingespart werden, so der Nabu.

Das Projektgebiet liegt südlich vom Moorinformationszentrum (MoorIZ), abgegrenzt durch die Kreisstraße 18. Es handelt sich um bislang landwirtschaftlich genutzte Flächen, auf denen die Firma Gramoflor aus Vechta Torf abbauen wollte. Da Firmenchef Josef Gramann bei den Gesprächen mit Verantwortlichen im Landkreis Cuxhaven den Eindruck erhielt, dass der Torfabbau nicht gewollt sei, schwenkte Gramoflor um und entwickelte zusammen mit dem Nabu die Idee zur Moorrestaurierung. 

Das Projekt hat mittlerweile Fahrt aufgenommen: Helfer tragen den landwirtschaftlich genutzten Oberboden ab. Drainagen werden verschlossen und Gräben verfüllt, um den Wasserabfluss zu stoppen. Nur so kann sich wieder eine für die Landschaft typische Hochmoorvegetation entwickeln. Darüber hinaus wird auf der Fläche eine eigene Torfmoosanzucht mit Wasserreservoir aufgebaut.

Vielfältige Einblicke in das Renaturierungsprojekt

Gemeinsam mit Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer informierte sich am Montag ein ganzer Tross von Begleitern über den Fortschritt der Arbeiten im Ahlenmoor. Der Grünen-Politiker hatte unter anderem den Nabu-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger, den Landesvorsitzenden des Nabu Niedersachsen, Holger Buschmann, Daniela Büchel aus dem Vorstand der Rewe Group sowie zwei Kamerateams im Schlepptau. Frank Woesthoff, Leiter des Nabu-Klimafonds, und Josef Gramann, Chef der Firma Gramoflor, gaben bei einer Führung vielfältige Einblicke in das Renaturierungsprojekt und die Torfmoosanzucht.

Meyer zeigte sich beeindruckt vom bisherigen Wirken der "Moor-Retter". Das Wiedervernässungsprojekt zeige vorbildhaft, "wie der Schutz unserer biologischen Vielfalt und die Reduktion von Treibhausgasemissionen Hand in Hand gehen." Niedersachsen habe als führendes Moorland eine besondere Verantwortung für den Klima- und Naturschutz. "Wir wollen die jährlichen Treibhausgasemissionen aus kohlenstoffreichen Böden bis 2030 um 1,65 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren", erklärte der Umweltminister.

Die landwirtschaftliche Nutzung und der Torfabbau hätten die Moore in den vergangenen zwei Jahrhunderten stark verändert. "Durch die konsequente Wiederherstellung dieser Ökosysteme können sie wieder einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und bieten Tier- und Pflanzenarten einen vielfältigen Lebensraum."

Betreut wird das Ahlenmoor-Projekt in Kooperation mit der Nabu-Gruppe Land Hadeln und dem Moorinformationszentrum. Die Dokumentation von Wasserpegeln und -proben, die Erfassung der Vegetation sowie die Brutvögelkartierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster.

Nicht nur im Ahlenmmor wird renaturiert. Mindestens 25 Millionen Euro will der Nabu-Klimafonds in den kommenden Jahren in naturbasierte Klimaschutzprojekte investieren, wie Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger informierte. Seit der Gründung des Fonds wurden bereits knapp 3200 Hektar Moorfläche für die Wiedervernässung gesichert. Bis Ende des Jahres kommen weitere 1100 Hektar hinzu. Rund zwölf Millionen Euro sind bis dahin in die Renaturierungsprojekte geflossen.

Insgesamt umfasst der NABU-Klimafonds sieben Projekte in fünf europäischen Ländern. "Moore machen nur einen kleinen Teil der Erdoberfläche aus, sind jedoch unverzichtbar für ein gesundes Klima und unser ökologisches Gleichgewicht. Dafür müssen wir sie wieder in einen guten Zustand versetzen", sagte Krüger.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.

Auch Sondereinheit vor Ort

Kohlenmonoxid-Alarm in Wanna: Feuerwehr im Großeinsatz

Ein Kohlenmonoxid-Melder löste am Mittwochabend in Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) Alarm aus und führte zu einem Großaufgebot von Rettungskräften.

Neue Finanzierung erforderlich

Probleme mit dem Baugrund: Bau des Radwegs von Flögeln zum MoorIZ verzögert sich

von Ulrich Rohde

Der geplante Radweg von Flögeln zum MoorIZ steht vor unerwarteten Hürden. Der moorige Baugrund verursacht Finanzierungsprobleme und treibt die Kosten in die Höhe. Die Umsetzung an der K18 verzögert sich, doch die Planungen werden fortgeführt.

Familienfest am Himmel

Hoch hinaus in Wanna: Modellflugzeuge, Hubschrauber und Drohnen im Einsatz

Beim Tag der offenen Tür der Modellfluggruppe in Wanna zog es zahlreiche Besucher auf das Flugfeld. Jets, Hubschrauber und sogar Kuscheltiere hoben ab - und zeigten eindrucksvoll, wie nah der Modellflug der großen Fliegerei kommen kann.