Es ist vollbracht: Der Neubau der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im Ahlenmoor ist fertig und wird am Sonnabend mit einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit präsentiert. Darauf freuen sich (v.l.) Hendrik Rehm, Vorsitzender des Stiftungsrates, Projektleiterin Gudrun Heckemeier und Kerstin Norda, Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung. Foto: Mangels
Es ist vollbracht: Der Neubau der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im Ahlenmoor ist fertig und wird am Sonnabend mit einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit präsentiert. Darauf freuen sich (v.l.) Hendrik Rehm, Vorsitzender des Stiftungsrates, Projektleiterin Gudrun Heckemeier und Kerstin Norda, Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung. Foto: Mangels
Naturschutzstiftung

Stiftungshaus im Ahlenmoor wird mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet

von Christian Mangels | 18.09.2023

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit steht das Stiftungshaus der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven im Ahlenmoor kurz vor der Eröffnung. Am Sonnabend, 23. September, wird der Neubau mit einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit präsentiert.

"Das Haus ist so wunderbar ruhig", schwärmt Kerstin Norda, während sie die ersten Besucher durch die Stiftungsräume führt. Für die Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung und ihr Team geht mit dem Neubau auf dem Gelände des früheren Heidelbeerhofs Eichler, direkt neben dem Moor-Informationszentrum (MoorIZ) gelegen, ein lang gehegter Traum in Erfüllung. "Nun haben wir unseren Sitz dort, wo auch unsere Projekte sind", so Kerstin Norda. Das Stiftungshaus ist aber nicht nur neue Arbeitsstätte für die zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung, sie soll auch ein Ort der Begegnung und der Bildung sein mit multifunktionalen Seminar- und Ausstellungsbereichen. 

Das ehrgeizige Bauprojekt wurde unter der architektonischen Leitung des Bremerhavener Büros Schultz und Sievers umgesetzt. Der zweigeschossige Neubau mit einer Fläche von 695 Quadratmetern bietet Platz für 16 Büroarbeitsplätze und vier flexible Arbeitsplätze.

Alte Tenne wurde zum Seminarraum umgebaut

Die alte Tenne - rund 150 Quadratmeter groß - wurde zum modernen Seminarraum umgebaut, in dem 22 Personen bequem Platz finden. Ein neuer Verbindungstrakt verknüpft Neu- und Altbau. Die alte Maschinenhalle wurde erhalten und steht als Werkstatt und Lagerraum für die Mitarbeiter der Landschaftspflege zur Verfügung.

"Eine nachhaltige Bauweise war uns wichtig", sagt Gudrun Heckemeier, Projektleiterin bei der Naturschutzstiftung. Das neue Gebäude wurde als klimaschonender  Holzrahmenbau erstellt. Das Dach wurde begrünt und die Fassade erhielt Fledermausquartiere. Das Haus ist mit einer Wärmepumpenheizung und einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Farblich hat man sich an den Farben des Moores orientiert; der Sonnentau zieht sich als Leitmotiv durch die gesamte Stiftung.

Bei den Baukosten blieb die Naturschutzstiftung in dem vorher abgesteckten Rahmen von 3,2 Millionen Euro. Das Projekt konnte nahezu komplett mit Fördermitteln bestritten werden: Finanzspritzen kamen von der Europäischen Union (60 Prozent) und dem Land Niedersachsen. Der Landkreis Cuxhaven gab 400.000 Euro. 

Am Sonnabend, 23. September, haben die Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit, bei einem "Tag der offenen Tür" das neu geschaffene Gebäude zu inspizieren. Nach einem offiziellen Eröffnungsakt mit Schlüsselübergabe sind die Gäste eingeladen, sich umzuschauen, zu informieren - und gesellige Stunden mit der Naturschutzstiftung zu verbringen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Genehmigung im Kreis Cuxhaven

Wolf reißt Schafe in Wanna - nur fünf Kilometer vom möglichen Abschuss-Ort entfernt

von Tim Larschow

In Wanna (Samtgemeinde Land Hadeln) sind am Montag zwei Schafe gerissen worden - nur wenige Stunden vor Ablauf einer Abschussfrist für den Wolf im Kreis Cuxhaven. Auch in Nordholz gab es Risse. Die Vorfälle sorgen bei Landwirten für Angst und Unmut.

Dorf hat einen Lauf

Schule, Feuerwehr und Windpark: Die Gemeinde Wanna steht vor großen Investitionen

von Christian Mangels

Wanna hat einen Lauf. Damit ist nicht der Straßenlauf "Rund um Wanna" gemeint, sondern die Investitionen und Bauvorhaben, die in der Sietland-Gemeinde umgesetzt werden. Rund zehn Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren ins Dorf fließen.

Traditionsveranstaltung

In Wanna: Erntedankfest mit Ernteumzug und verkaufsoffener Sonntag am 5. Oktober

von Redaktion

Die Gemeinde Wanna lädt zum Erntedankfest ein, bei dem ein festlicher Umzug mit kunstvoll geschmückten Wagen durch die Straßen zieht und ein verkaufsoffener Sonntag für Abwechslung sorgt. Ein Ereignis für die ganze Familie.