Für das Café Brüning in Otterndorf wird für 2023 ein neuer Pächter gesucht. Die Gespräche zum Weiterbetrieb des Traditionshauses am Kirchplatz laufen, noch steigt aber kein weißer Rauch auf. Foto: Mangels
Für das Café Brüning in Otterndorf wird für 2023 ein neuer Pächter gesucht. Die Gespräche zum Weiterbetrieb des Traditionshauses am Kirchplatz laufen, noch steigt aber kein weißer Rauch auf. Foto: Mangels
Traditionshaus am Kirchplatz

Wie geht es mit dem Café Brüning in Otterndorf im neuen Jahr weiter?

von Christian Mangels | 17.11.2022

Otterndorf. Das Café Brüning in Otterndorf ist seit Anfang November geschlossen. Nach nicht einmal vier Jahren hat sich (Unter-)Pächterin Claudia Wolf aus der Medemstadt verabschiedet. Wie geht es mit dem Traditionshaus am Kirchplatz jetzt weiter?

Kein Licht, die Türen sind geschlossen, die Gasträume sind weitgehend leer geräumt: Wer für eine Tasse Kaffee oder auf ein Stück Kuchen ins Café Brüning will, den begrüßt ein weißer Zettel. "Das Café ist geschlossen!" ist darauf zu lesen. Dort, wo vor wenigen Wochen noch Besucher Cappuccino schlürften und Blaubeertorte vernaschten, herrscht nun gähnende Leere.

"Ja, das Café ist dicht, aber es geht im nächsten Jahr weiter", versichert Olaf Brüning, Eigentümer der Immobilie, im Gespräch mit unserer Zeitung. Seitdem die Unternehmerin Claudia Wolf ("Cuxhavener Kaffeeröster") ihre Zelte in Otterndorf abgebrochen hat, suchen Brüning und die Stadt Otterndorf gemeinsam nach einem Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den Café-Betrieb. Er habe bereits einen konkreten Anwärter im Blick, verrät Brüning, aber unterschrieben sei noch nichts. Sein Wunsch wäre es, dass der oder die "Neue" im März 2023 loslegt. Aber vorher seien noch einige Dinge zu klären, etwa zum Zustand der Café-Räume. Brüning ist unzufrieden, wie die frühere Pächterin das Kaffeehaus hinterlassen hat und sieht hier vor allem die Stadt Otterndorf in der Pflicht. Hintergrund: Die Stadt als Pächter hat mit ihrem damaligen Stadtdirektor Harald Zahrte den Umbau des Cafés im Winter 2019 nach den Wünschen der Unterpächterin Claudia Wolf begleitet und vorangetrieben.

Stadt Otterndorf sprang 2018 als "Café-Retter" ein

Ein Blick zurück: Ende 2017 hatte Olaf Brüning beschlossen, das traditionsreiche Café im Herzen der Otterndorfer Altstadt aus Altersgründen abzugeben. Mithilfe des Immobilienmaklers Engel & Völkers wurde "die letzte Traditionskonditorei zwischen Hamburg und Bremen" im Internet angeboten. 2,5 Millionen Euro sollte der Gebäudekomplex kosten. Die Käufersuche gestaltete sich jedoch schwierig. Ein Jahr später wurden Pläne der Stadt Otterndorf bekannt, als "Café-Retter" einzuspringen. Hintergrund des Vorstoßes der Verwaltungsspitze war es, "einen städtebaulichen Missstand" in der Innenstadt zu vermeiden. Dass die Stadt die Rolle des Hauptpächters übernahm, wurde insbesondere von der SPD als Eingriff die freie Marktwirtschaft kritisiert. Anfang 2019 präsentierte die Stadt Otterndorf ihre Unterpächterin: die Cuxhavener Unternehmerin Claudia Wolf. Der Pachtvertrag wurde auf vier Jahre abgeschlossen.

Die anfängliche Euphorie über den Neustart im Kaffeehaus schlug bei vielen Otterndorfern schon bald in Ernüchterung um. Claudia Wolfs modernes Konzept mit Selbstbedienung und einer Einrichtung im Industriestil, das in ihren Cafés in Cuxhaven wunderbar funktioniert, wurde in der Medemstadt nie richtig angenommen. Die eingeschränkten Öffnungszeiten - letztlich eine unternehmerische Entscheidung - sorgten für zusätzliche Kritik. Im Mai 2022 bestätigte Wolf Gerüchte, dass der vierjährige Unterpachtvertrag mit der Stadt Otterndorf nicht verlängert werde. Die Suche nach einem neuen Pächter begann. Die Stadt kündigte den Pachtvertrag mit Olaf Brüning zum 31. Dezember 2022.

Bürgermeister Claus Johannßen gibt sich zuversichtlich, dass das Café Brüning schon bald wieder mit Leben gefüllt wird. "Für die Stadt wäre es schon wichtig, wenn sich schnell ein neuer Bewerber findet", so Johannßen. Die Öffnungszeiten der vorherigen Unterpächterin kritisiert er rückblickend als "absolut enttäuschend". Stadtdirektor Frank Thielebeule bestätigt, dass es Interessenten und Gespräche mit der Familie Brüning gibt, will sich dazu aber nicht konkret äußern. Er ist optimistisch, "dass es auch im kommenden Jahr einen gastronomischen Betrieb in den Räumlichkeiten geben wird." 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Überzeugt vom Handwerk

Einzige Absolventin im Kreis Cuxhaven - und trotzdem glaubt sie an den Beruf

von Denice May

Antje Michaelsen hat als einzige Auszubildende im Kreis Cuxhaven ihre Lehre zur Fleischereifachverkäuferin abgeschlossen und bleibt dem Handwerk treu. Sie begeistert sich für die Vielseitigkeit und sieht eine Zukunft in ihrem Beruf.

Was Jugendliche heute bewegt

Schule, Stress, Social Media: Cuxhavener Jugendliche spricht über ihre Realität

von Denice May

Die Ferien stehen vor der Tür und für Schüler im Kreis Cuxhaven heißt es jetzt: durchatmen. Vorher haben wir mit einer Schülerin über das gesprochen, was sie bewegt: Erlebnisse, psychische Belastung und die Frage, warum viele von hier weggehen.

Berufsorientierung

Unternehmenstag an der Oberschule Lamstedt: 25 Betriebe werben um Nachwuchs

von Denice May

Wenn 25 Unternehmen an einer Schule um junge Talente buhlen, wird der Klassenraum zum Karrieresprungbrett. Doch warum fehlt bei dieser Veranstaltung ausgerechnet die Gastronomie? Und warum wird eine Schülerin zur Mentorin? 

Musical Hamburg

Die Suche nach Identität: Blick hinter die Kulissen des Hamburger Musicals "& Julia"

von Bengta Brettschneider

Als Volontärin dieses Medienhauses berichte ich vorwiegend über lokale Ereignisse. Während eines Kurses an der Akademie für Publizistik in Hamburg darf aber auch  Neues ausprobiert werden. In diesem Fall: Backstage im Musical-Theater Hamburg.