Ein Hingucker in Cuxhaven: Bunte Schirme am Himmel. Doch die Kitesportszene vor Ort hat Sorgen um die Zukunft. Foto: Unruh
Ein Hingucker in Cuxhaven: Bunte Schirme am Himmel. Doch die Kitesportszene vor Ort hat Sorgen um die Zukunft. Foto: Unruh
Politik und Wassersport

Ein Kommentar zum Kitesurfen in Cuxhaven: Wie wichtig ist es der Stadt?

von Jan Unruh | 04.10.2024

Cuxhaven ist Wind, Wasser, Strand. Und genau das ist Kitesurfen auch. Die bunten Schirme am Himmel sind oft ein gern gesehener Werbeträger. Eine so große Lobby scheinen die Kiter aber doch nicht zu haben. Ein Kommentar. 

Sie werden von allen Seiten bewundert, zieren große Plakate, dienen der Werbung des Wassersports - auch in Cuxhaven. Kitesurfen hat etwas Faszinierendes und gehört mittlerweile zu Cuxhaven dazu wie Ebbe und Flut. Doch auch in Zukunft? Durch den dringend benötigten Deichbau in Sahlenburg wird sich auch für die Kiter einiges ändern.

Nur zur Klarstellung: Der Deichschutz hat immer Vorrang. Darum geht es auch nicht. Dass ein Deich errichtet werden muss, steht außer Frage. Doch es sollte auch klar sein, dass Cuxhaven eine Kitesurf-Hochburg ist. Es müssen Wege gefunden werden, dass das auch so bleibt. Und da hätte ich mehr von der Stadt Cuxhaven erwartet als die Vorschläge, die im Sportausschuss recht emotionslos vom Stadtbaurat Andreas Eickmann vorgetragen wurden. Die Bedürfnisse der Kiter spielten - wenn überhaupt - eine untergeordnete Rolle.

Dabei stellen sich die Stadtoberhäupter gerne hin, loben die Wassersportler und bezeichnen sie als eine Art Werbebotschafter weit über die Stadtgrenzen hinaus. Zuletzt beim Kitesurf-Wettbewerb "Hängt ihn höher" Anfang September. Oberbürgermeister Uwe Santjer betonte kurz vor dem Event noch einmal die Bedeutung der Kitesportszene für Cuxhaven. In den aktuellen Deichplänen ist davon aber wenig zu spüren.

Die Ängste und Sorgen des Vereins Cuxkiter wurden nicht berücksichtigt. Es wurde ein Plan mit einem mickrigen Parkplatz und einer Kurzzeitparkzone vorgestellt, der völlig an den Bedürfnissen vorbeigeht. Ich hätte mir mehr Ideen und kreative Lösungsansätze gewünscht. Ich hätte mir gewünscht, dass die Kiter ernst genommen werden, dass mögliche Optionen schon im Vorwege geprüft werden. Doch die Ausweitung der Parkplätze hat in den Gedanken der Stadtverwaltung bis dato gar keine Rolle gespielt - trotz mehrmaliger Hinweise. Das ist schade. Und wieder einmal ein Tritt vor das Schienbein der Ehrenamtlichen.

Vielleicht ist ein größerer Parkplatz in Wassernähe ja auch gar nicht möglich? Doch wurde diese Frage abschließend geklärt? Nein. Cuxhaven hat perfekte Voraussetzungen für den Wassersport. Viele Orte schauen neidisch auf die Stadt. Hier ist eine bemerkenswerte Szene gewachsen. Und anstatt diese möglichst noch zu vergrößern und sie zu unterstützen, werden Pläne erstellt, die nicht nur bei mir für reichlich Kopfschütteln sorgen.

Ein Hingucker in Cuxhaven: Bunte Schirme am Himmel. Doch die Kitesportszene vor Ort hat Sorgen um die Zukunft. Foto: Unruh

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jan Unruh
Jan Unruh

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

junruh@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.