
Alle Wrackteile sind in Cuxhaven angekommen: Die Fotos vom U-Boot U-16
Am Mittwoch gegen 18 Uhr traf der zweite Teil des vor Neuwerk geborgenen U-Boots U-16 in Cuxhaven ein. Sogar der Kommandoturm ist erhalten. Die Fotos von der spektakulären Rückkehr des Wracks.
Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und am Mittwoch (3. September 2025) nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.

Nach über einem Jahrhundert taucht das U-Boot U16 aus der Tiefe vor Scharhörn auf. Doch was steckt hinter dem mysteriösen Untergang bei Cuxhaven? Zum kaiserlichen U-Boot könnte eine Geschichte von strategischem Kalkül ans Licht kommen.

Am Mittwoch (27. August 2025) traf in Cuxhaven der Schwimmkran "Matador 3" ein, der für die Bergung des 57 Meter langen U-Boots eingesetzt wurde. Das in Rotterdam stationierte Spezialschiff wurde 2002 in Rumänien gebaut und kann Lasten von bis zu 1.800 Tonnen heben. Mit einer großen Schaufel wurde das Wrack auf den Ponton gehoben.


Exponate des gesunkenen deutschen U-Bootes U16 werden möglicherweise doch in Museen zu sehen sein. Es gebe Anfragen mehrerer Einrichtungen, sagte Jörg Fräßdorf vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee. Doch das komplette U-Boot zu konservieren sei zu aufwendig.



In einer Nachtaktion ist das über 100 Jahre alte U-Boot-Wrack U-16 vor Neuwerk geborgen worden. Eine Bergung des vor 106 Jahren gesunkenen Bootes aus der Nordsee vor Scharhörn in einem Stück nicht geglückt. Bei der Bergung mit einem Schwimmkran zerbrach U16 in zwei Teile.

