Dieser Weddellrobbe in der Antarktis wurde ein wissenschaftlicher Sender aufgeklebt. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Mia Wege
Dieser Weddellrobbe in der Antarktis wurde ein wissenschaftlicher Sender aufgeklebt. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Mia Wege
Forschung

Bremerhavener AWI forscht: Warum ein Dutzend Robben in Antarktis besonders aussieht

03.03.2025

Dr. Horst Bornemann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven (AWI) und seine Teamkollegen verwandeln Weddellrobben in der Antarktis zu wissenschaftlichen Hilfskräften. Kein leichtes Unterfangen - und die Nummer 13 steht noch aus.

Einer aus dem Team muss sich genau merken, wo sich die Weddellrobbe befindet. Links vom Hubschrauber oder rechts?Genau geradeaus? Wenn der Helikopter landet, dabei Schnee aufwirbelt, so dass zeitweilig nichts zu sehen ist, die Forscher aus der Maschine springen und hohe Eisrücken die Sicht versperren: In welcher Richtung hat dann die Robbe gelegen?

Doch Dr. Horst Bornemann vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, seine neuseeländische Kollegin Mia Wege und ihre Helfer sind eingespielt. Sie statten in dieser Antarktis-Saison Weddellrobben mit Sendern aus. Damit werden die Tiere zu wissenschaftlichen Hilfskräften. Mit den Daten lassen sich Bewegungsprofile dokumentieren und Tauchgänge. Wo haben die Robben gefressen? Warum gerade dort?

Weddellrobbe im Atemloch, nach nur wenigen kräftigen Atemzügen tauchen sie wieder tief ins Meer hinab. Foto: AWI/Joachim Plötz

Daten kommen via Satellit zum AWI nach Bremerhaven

Wenn eine besenderte Robbe abtaucht, sammelt sie automatisch Daten. Nach einiger Zeit kehrt sie zurück an die Meeresoberfläche, um zu atmen. Währenddessen wird das aufgezeichnete Datenpaket mit Satellitenhilfe zum Bremerhavener Institut geschickt. 1996/97 hat Bornemann zum ersten Mal besendert: südliche Seeelefanten, echte Kolosse.

Auch Seeelefanten hat Dr. Horst Bornemann vom AWI mit Kollegen in der vergangenen Saison besendert. Foto: AWI/Horst Bornemann

Der Tierarzt ist in die Polarforschung eingetaucht und untersucht unter anderem die Verbreitungsökologie antarktischer Robben. Im vergangenen Jahr war er wieder bei den Seeelefanten. Beim globalen Projekt Antarctica InSync, bei dem verschiedene Nationen von 2027 bis 2030 gemeinsame Forschungskampagnen planen, möchte die Gruppe um Bornemann gleich mit vier Robbenarten aus dem Weddelmeer arbeiten: Krabbenfresserrobbe, Rossrobbe, Weddellrobbe und Seeleoparden.

Von den Robben-Daten profitieren auch Ozeanografen

Bei der jetzt laufenden Reise mit dem Forschungseisbrecher "Polarstern" arbeitet sie eng mit Ozeanografen zusammen "Wir möchten wissen, in welchen Wasserkörpern sich die Weddellrobben aufhalten", sagt Bornemann. Das südliche Weddellmeer mit dem Filchner-Ronne-Schelfeis ist ein besonderes Gebiet für die Bodenwasserbildung. Zudem sind die Tiere genau dort besonders wichtig, wo die Forscher mit ihren Geräten schwer hinkommen: an den Übergang zwischen Meereis und Schelfeis, also der auf dem Wasser schwimmenden Platte aus Eis, die mit der Eiskappe der Antarktis verbunden ist. Bornemann: "Die Weddellrobben halten sich an diesen Übergängen gerne auf."

Aufgeklebte Sender stören die Tiere nicht

Der Bordhelikopter landet in gebührendem Abstand zu den Tieren auf dem Eis. Dann nähern sich die Wissenschaftler zu Fuß vorsichtig den Robben. Der Tierarzt schießt mit seinem Blasrohr einen Pfeil ab, um die Robbe zu betäuben. Dann geht's daran, den Sender aufzukleben. Der elektronische Helfer stört die Tiere nicht, versichert der AWI-Mitarbeiter. Beim nächsten Haarwechsel fällt er wieder ab.

Zwölf Robben hat das Team bereits besendert. Vielleicht, sagt Bornemann, schaffen sie es in der kommenden Woche, ab dem 3. oder 4. März 2025, auch für den letzten Sender eine Weddellrobbe zu finden

Klimaforschung und Argumente für den Meeresschutz

Nicht nur, dass sich die Forscher am Puls des Klimawandels befinden: "Solche Untersuchungen helfen herauszufinden, welche Meeresgebiete von besonderer ökologischen Relevanz sind", sagt Bornemann. Das wiederum spielt für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten eine Rolle. Das AWI macht sich seit Jahren dafür stark, weite Teile des Weddellmeeres unter Schutz zu stellen.

Von Ursel Kikker

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.

Gefahr im Watt

Das Havariekommando in Cuxhaven trainiert für Chemie-Notfälle am Strand und im Watt

von Tim Larschow

Übungseinsatz vor Neuharlingersiel: Das Havariekommando mit Sitz in Cuxhaven probte mit Feuerwehr, THW und Spezialkräften den Ernstfall auf See - spektakulär, realistisch und mitten im Wattenmeer der Nordsee.

Der neue Kraftprotz

Cuxhaven: Hafenmobilkran "Peter" hebt Cuxport auf neues Niveau im Schwerlastumschlag

von Tim Larschow

Mit dem LHM 600 verstärkt Cuxport seinen Fuhrpark - der Hafenmobilkran "Peter" setzt zukünftig neue Maßstäbe im Schwerlastumschlag. Bei der feierlichen Inbetriebnahme wurden die beeindruckenden Leistungsdaten des Krans vorgestellt.

Filmpremiere

Neue Doku aus Cuxhaven: So kämpft die Krabbenfischerei ums Überleben

Günther Ennulat zeigt in seiner neuesten Produktion nicht nur die Schönheit der Krabbenfischerei, sondern enthüllt auch längst vergessene Techniken und die Herausforderungen, die heute das "rote Gold der Nordsee" bedrohen.