Cuxhaven: Hafenmobilkran "Peter" hebt Cuxport auf neues Niveau im Schwerlastumschlag
Mit dem LHM 600 verstärkt Cuxport seinen Fuhrpark - der Hafenmobilkran "Peter" setzt zukünftig neue Maßstäbe im Schwerlastumschlag. Bei der feierlichen Inbetriebnahme wurden die beeindruckenden Leistungsdaten des Krans vorgestellt.
Schneller und effizienter Umschlag von Lasten bis zu 208 Tonnen zeichnet den neuen Hafenmobilkran LHM 600 aus. Ob Container, Stück- oder Massengut - der Kran beherrscht jede Disziplin. Mit einer Ausladung von bis zu 61 Metern ist der Kran ideal für Schiffe mit bis zu 366 Metern Länge und 49 Metern Breite (New-Panamax-Größe).
Das imposante Gerät bringt ein Gesamtgewicht von 540 Tonnen auf die Waage. Seine maximale Traglast beträgt 208 Tonnen, der Neupreis liegt in der Größenordnung von sechs bis zehn Millionen Euro.
Am Freitagmorgen wurde der Kran auf dem Gelände des Cuxport-Terminals in Cuxhaven offiziell in Betrieb genommen. Cuxport-Geschäftsführer Claudius Schumacher begrüßte die Gäste und erinnerte in seiner Ansprache an die Entwicklung des Unternehmens: "In Vorbereitung auf die heutige Rede ist mir bewusst geworden, dass wir bei Cuxport deutlich routinierter geworden sind, neue Hafen- und Lagerflächen einzuweihen - als Umschlagsequipment und Krane."

Cuxport wächst und investiert konsequent
Schumacher verwies auf die Erweiterungen der vergangenen Jahre: Etwa 2018 die Fertigstellung von Liegeplatz 4 sowie die kürzliche Inbetriebnahme des Hinterlandterminals am Autobahnkreisel. Insgesamt ist die Cuxport-Fläche in den letzten Jahren um rund 20 Hektar gewachsen. Und die Entwicklung geht weiter: Spätestens ab 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 und 6.1 folgen.
Auch der Fuhrpark wurde fortlaufend modernisiert. Immer größere "Reachstacker" und Terminalzugmaschinen sind angeschafft worden, um den steigenden Stückgewichten und den wachsenden Abmessungen der Umschlagsgüter gerecht zu werden.
"Ein Hafenmobilkran markiert jedoch nicht nur aufgrund seiner Größe einen Meilenstein für uns als Hafenbetreiber", so Schumacher. "Er ist vielseitig einsetzbar, mit einer Tragkraft von über 200 Tonnen, und ab sofort gemeinsam mit unserem anderen Kran LHM 400 "Annette" (2004) ein Kernbestandteil unserer Umschlagstätigkeit - speziell für Onshore-Windkraftkomponenten."
Der Entschluss zum Erwerb des neuen Krans sei im Frühjahr des vergangenen Jahres gefallen. Mit Liebherr habe man einen Partner gefunden, der den Kran in weniger als zwölf Monaten aus dem Produktionswerk in Rostock nach Cuxhaven liefern konnte.
Ein Name mit großer Bedeutung
Neben dem bestehenden Kran "Annette" sollte auch der Neuzugang einen Namen erhalten. "Nach kurzer Zeit waren wir uns einig, dass der Kran 'Peter‘ heißen wird - in Andenken an unseren langjährigen Standortgeschäftsführer Hans-Peter Zint, der im Frühjahr dieses Jahres verstorben ist", erklärte Schumacher.

Zint habe von 2005 bis 2022 mit großer Fachkenntnis und strategischem Weitblick die Geschicke von Cuxport geleitet und maßgeblich dazu beigetragen, dass das Unternehmen heute so erfolgreich dastehe, wie es die Gäste bei der Inbetriebnahme des Krans erleben konnten. Auch als Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft war Hans-Peter Zint entscheidend am Ausbau des Hafens beteiligt und setzte sich engagiert für die Entwicklung der gesamten Region ein.
Im Anschluss an die Ansprache folgten Grußworte von Andreas Müller, Geschäftsführer des Liebherr-Produktionswerks in Rostock, dem Landtagsabgeordneten Claus Seebeck (CDU) und Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer.
Seebeck betonte: "Ihre Investitionen zeigen Weitblick und Vertrauen in Cuxhaven. Die Veränderungen im Hafen bringen große Chancen für die Stadt. Was hier in den vergangenen Jahren passiert ist, ist außergewöhnlich."

Santjer schloss sich den Worten an und bezeichnete die Neuanschaffung als "gigantisch". Die Stärke Cuxhavens liege darin, dass alle an einem Strang zögen und gemeinsam die Stadt voranbrächten. Er erinnerte an den Weg aus dem "Tal der Tränen" hin zu den heutigen, deutlich positiveren Zukunftsaussichten für den Hafenstandort.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde die Leistungsfähigkeit des neuen Krans eindrucksvoll demonstriert. Der erste Lift bestand aus einem Flügel einer Windkraftanlage, der im Tandemhub (mit zwei Kränen) bewegt wurde - vom Gewicht her zwar eine Kleinigkeit, aber ein symbolischer Auftakt für die künftigen Aufgaben des Duos.
Nach der Vorführung lud Cuxport die Gäste zu einem Sektempfang und Buffet. In entspannter Atmosphäre nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, den neuen Giganten aus nächster Nähe zu betrachten und sich über die Zukunftsprojekte am Standort auszutauschen.