Günther Ennulats neuer Film dokumentiert, wie ein traditioneller Krabbenkutter die Nordsee durchpflügt, während er das „rote Gold“ einfängt. Foto: Ennulat
Günther Ennulats neuer Film dokumentiert, wie ein traditioneller Krabbenkutter die Nordsee durchpflügt, während er das „rote Gold“ einfängt. Foto: Ennulat
Filmpremiere

Neue Doku aus Cuxhaven: So kämpft die Krabbenfischerei ums Überleben

17.10.2025

Günther Ennulat zeigt in seiner neuesten Produktion nicht nur die Schönheit der Krabbenfischerei, sondern enthüllt auch längst vergessene Techniken und die Herausforderungen, die heute das "rote Gold der Nordsee" bedrohen.

"Aus der Geschichte einer norddeutschen Delikatesse", so hat Cuxhavens Maritimfilmer Günther Ennulat seine neueste Produktion untertitelt, die am kommenden Mittwoch, 22. Oktober, Premiere feiert. Und tatsächlich verspricht der Film nicht nur schöne Aufnahmen der aktuellen Krabbenfischerei mit motorisierten Kuttern, sondern zeigt auch, mit welchen Techniken man früher auf die Jagd nach dem "roten Gold der Nordsee" ging.

Günther Ennulat ist im Laufe seines Seemannslebens nicht nur auf allen Weltmeeren zu Hause gewesen, sondern hat auch schon früh begonnen, das maritime Leben rund um Cuxhaven in bewegten Bildern festzuhalten. Der Krabbenfang war dabei immer wieder Motiv: Ob an Bord eines Holzkutters in den 1970er Jahren oder zu Fuß in Begleitung eines Fischers mit Handnetz, verband er schöne, stimmungsvolle Aufnahmen mit der Dokumentation des traditionellen Fischerhandwerks. Nicht nur für Binnenländer ungewöhnlich ist sicherlich auch der Einsatz von durch Hunde gezogenen Schlickschlitten, mit denen Fischer zu ihren Reusen im Watt hinausfuhren.

Krabbenfischerei ist mitunter auch ein gefährliches Gewerbe

Aber natürlich sind es vor allem die Kutter, die heute das Bild der Krabbenfischerei prägen. Immer wieder ist Ennulat mit auf Fangfahrt in Elbmündung und Nordsee gegangen und konnte so auch die technologischen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte mit der Kamera beobachten. Dass Krabbenfischerei mitunter auch ein gefährliches Gewerbe sein kann, beweisen Bilder eines gekenterten niederländischen Kutters, dessen Besatzung den Tod gefunden hatte. Die zu erwartende gefährliche Zunahme der Strömung und der befürchtete Verlust von Fangplätzen durch die geplante Elbvertiefung versuchten Krabbenfischer immer wieder durch Kutterdemos zu verhindern - dokumentiert von Günther Ennulat mit seiner Kamera. So ist denn auch die Zukunft des Krabbenfangs ein Thema, das Ennulat in seiner neuesten Produktion beschäftigt.

Last but not least darf im neuen Film des gelernten Kochs Ennulat natürlich auch der kulinarische Aspekt nicht fehlen. Denn Krabben sind nun mal eine Köstlichkeit!

Die Filmpremiere "Rund um die Nordseekrabbe. Aus der Geschichte einer norddeutschen Delikatesse" beginnt am 22. Oktober um 19 Uhr in den Räumen des Fördervereins Schifffahrtsgeschichte Cuxhaven in der Neufelderstraße 13 (Zugang über den Platz vor dem Museum "Windstärke 10"). Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.schifffahrtsgeschichte.de. (red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.

Tage der Industriekultrur am Wasser

"Wohl zweitmeistfotografiertes Objekt" Cuxhavens: Einblicke ins Feuerschiff "Elbe 1"

von Wiebke Kramp

Die Tage der Industriekultur am Wasser zeigten die Geschichte der "Elbe 1", die für gewöhnlich an der Alten Liebe in Cuxhaven liegt. Hier gab es faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit des schwimmenden Denkmals und Anziehungspunktes.