Der Cuxhavener Unternehmer Jochen Kaufholt setzt vor allem auf die maritime Anwendung von Wasserstoff. Dort sieht er den größten Bedarf. Foto: Fischer
Der Cuxhavener Unternehmer Jochen Kaufholt setzt vor allem auf die maritime Anwendung von Wasserstoff. Dort sieht er den größten Bedarf. Foto: Fischer
"German Renewables Award"

Cuxhavener Unternehmer für die "Wasserstoffinnovation des Jahres" ausgezeichnet

von Tim Larschow | 14.12.2022

Cuxhaven. Bereits im kommenden Jahr soll in Cuxhaven eine Tonne Wasserstoff am Tag erzeugt werden. Die Nachfrage nach dem Wasserstoff made in Cuxhaven ist groß.

"Das ist mein erster Preis und der macht mein Team und mich echt stolz", freut sich der Cuxhavener Unternehmer Jochen Kaufholt. Gemeint ist der "German Renewables Award", der vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg für herausragende Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien verliehen wird.

Der Preis in der Kategorie "Wasserstoffinnovation des Jahres" ging an die "Turneo GmbH" und den geschäftsführenden Gesellschafter Jochen Kaufholt. Das Projekt: eine Wasserstoff-Infrastruktur und die maritime Anwendung in Cuxhaven. Bei der Preisverleihung konnte sich Kaufholt auch gegen einige "Big-Player" durchsetzen - unter anderem die Lufthansa Technik AG, die das sogenannte "Hydrogen Aviation Lab" vorstellte, das für den Einsatz von Wasserstoff am Flughafen genutzt werden soll.

Wasserstoff-Produktionsanlage mit angeschlossener Tankstelle

Die meisten anderen Projekte im Bereich Wasserstoff seien häufig nur Ideen. "Wir schaffen aber bereits etwas, dass im alltäglichen Leben eine Rolle spielen wird." Gebaut wird die Wasserstoff-Produktionsanlage mit angeschlossener Tankstelle "An der Baumrönne" im Cuxhavener Hafen auf einem Grundstück mit einer Größe von 8000 Quadratmetern. Bis zu einer Tonne Wasserstoff am Tag sollen hier im kommenden Jahr produziert werden.

Kaufholt ist ebenfalls Geschäftsführer der Cuxhavener "Offshoreservicegesellschaft mbH", die mit "Wintershall DEA" zusammen den Umbau von vier Versorgungsschiffen plant. "Die 'Coastal Liberty‘ soll als erstes mit einem Wasserstoff-Hybrid-Antrieb ausgestattet werden, um dann leise und CO2-frei durch den Nationalpark Wattenmeer zu fahren - mit dem Turneo-Wasserstoff made in Cuxhaven", erklärt Kaufholt.

Doch die "Coastal Liberty" verbraucht nur knapp 200 Kilogramm am Tag. Für Kaufholt jedoch kein Problem, den das Interesse an den übrigen 800 Kilogramm Wasserstoff aus Cuxhaven ist groß - so auch bei einem Hamburger Schleppunternehmen.

Absichtserklärung mit Cuxhavener Unternehmer

Die Schleppdampfschiffs-Reederei Fairplay-Towage plant seine Schlepperflotte durch wasserstoffbetriebene Schiffe zu erweitern, das teilte Andree Hessling, Manager des technischen und des nautischen Departments von Fairplay mit. "Wir wollen als Unternehmen einen innovativen Beitrag leisten, um zukünftig emissionsfrei zu fahre. Wir planen mehrere Neubauten, die bereits entworfen worden sind", berichtet Hessling.

Um auch die Versorgung mit Wasserstoff sicherzustellen, wurde bereits eine Absichtserklärung mit Jochen Kaufholt unterzeichnet. Mit der Wasserstoffproduktion in Cuxhaven habe man einen strategisch gut gelegen Partner. Fairplay strebt an, bereits 2024 die ersten Neubauten fertigzustellen.

Die Nachfrage steigt

"Wir werden die Anlage 'An der Baumrönne‘ im ersten Halbjahr 2023 in Betrieb nehmen und Wasserstoff erzeugen. Mit dem Schiff sind wir etwas schneller." Der Umbau soll  voraussichtlich  Ende April abgeschlossen sein, sodass das Versorgungsschiff bereits im Juni mit Wasserstoff fahren kann.

"Schon sehr bald wird die Produktion von einer Tonne Wasserstoff zu wenig sein, da die Nachfrage stetig steigt. In Zukunft soll die Produktion von Wasserstoff in Cuxhaven verzehnfacht werden. So schnell und so viel wie erforderlich ist", erklärt Jochen Kaufholt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.

Tage der Industriekultrur am Wasser

"Wohl zweitmeistfotografiertes Objekt" Cuxhavens: Einblicke ins Feuerschiff "Elbe 1"

von Wiebke Kramp

Die Tage der Industriekultur am Wasser zeigten die Geschichte der "Elbe 1", die für gewöhnlich an der Alten Liebe in Cuxhaven liegt. Hier gab es faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit des schwimmenden Denkmals und Anziehungspunktes.

Zwei Welten an Bord

"Oben Champagner, unten Maloche": Die Schattenseiten der Kreuzfahrtindustrie

von Tim Larschow

Mit dem Schiff neue Länder erkunden und in der Sonne auf dem Deck liegen, mit dem Champagnerglas in der Hand aufs Meer schauen - ein Traum für viele. Doch wie sieht der Alltag für die Arbeitskräfte aus? Dazu gab es nun Ausführungen.