Niedersächsische Seehäfen haben ein neues Gremium gewählt. Foto: Larschow
Niedersächsische Seehäfen haben ein neues Gremium gewählt. Foto: Larschow
Hafenwirtschaft

Seaports-Aufsichtsrat und weitere Gremien der niedersächsischen Häfen neu aufgestellt

von Redaktion | 28.11.2025

Nach fast 30 Jahren Zusammenarbeit stellen Hafenwirtschaft und das Land Niedersachsen zentrale Gremien neu auf. Die Veränderungen sollen Impulse für Marketing, Vernetzung und die strategische Weiterentwicklung der Seehäfen setzen.

Bereits seit knapp 30 Jahren arbeiten die Hafenwirtschaft und das Niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen, um die Wahrnehmung der niedersächsischen Seehäfen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit wirksam zu stärken. Sichtbar wird dies unter anderem durch die Arbeit der gemeinsamen Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH, deren Aufsichtsrat sich jetzt neu konstituiert hat. Auch weitere Gremien
wurden gewählt.

Die Expertisen werden hier gebündelt

Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde erneut Michael de Reese, CEO der Rhenus Port Logistics, ernannt. Sein Stellvertreter ist weiterhin Uwe Jacob, Referatsleiter im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Als weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind Jan Müller, CEO der J. Müller SE, Kapitän Arne Ehlers, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven, Jan Remmers, Geschäftsführer der Anker Schifffahrts-Gesellschaft, Kersten Mittwollen, Fachdienstleiter bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie Andreas Bullwinkel, Präsident der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung, gewählt worden.

"Der Aufsichtsrat der Seaports of Niedersachsen GmbH bündelt eine hohe Expertise und unterschiedliche Perspektiven aus der operativen Arbeit, die wir gemeinsam mit unserer Geschäftsführerin gezielt in die Weiterentwicklung unserer Hafenmarketinggesellschaft und deren Aktivitäten einbringen werden. Ich freue mich sehr auf die weitere, künftige Zusammenarbeit in diesem Gremium", so Michael de Reese.

Politisches Sprachrohr der Hafenwirtschaft

Seit mehr als 20 Jahren bündelt die Seaports of Niedersachsen GmbH mit Sitz in Oldenburg, die als Public-Private-Partnership durch das Land Niedersachsen und die private Hafenwirtschaft finanziert wird, das Marketing aller niedersächsischen Seehäfen. Dabei kommuniziert Seaports das Leistungsportfolio des "Universalhafen Niedersachsen", das neben Umschlags- und Logistikleistungen für sämtliche Arten von Gütern auch produktbezogene Value-Added-Services umfasst, auf dem Weltmarkt.

Die Hafenmarketinggesellschaft informiert zu aktuellen Entwicklungen der Seehafenstandorte und schafft Plattformen für die Vernetzung der Hafenwirtschaft mit ihren Kunden, um sich erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Auch die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen, die sich als politisches Sprachrohr der Hafenwirtschaft aufgestellt hat, hat neu gewählt. Hier wurde Michael de Reese ebenfalls als Sprecher bestätigt, zum stellvertretenden Sprecher wurde erneut Jan Müller ernannt.

Michael de Reese als Aufsichtsratsvorsitzender der Seaports of Niedersachsen GmbH im Amt bestätigt. Foto: Rhenus

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Absolventen kehren zurück

50 Jahre Seefahrtschule Cuxhaven mit Kapitänen - und einer mit Bundesverdienstkreuz

von Tim Larschow

50 Jahre nach ihrem Abschluss besuchten drei Absolventen die Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven. Sie sind die ersten Kapitäne, die von der Schule kamen. Von den damals 14 Absolventen machte einer später mit dem Bundesverdienstkreuz von sich reden.

Umweltschutz

Aufstehen statt Resignation: Protest gegen Elbvertiefung in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne

Hamburg halte an einer Vision fest und habe doch das Rennen um die Führungsposition in Europa längst gegen Rotterdam und Antwerpen verloren, hieß es am Sonnabend bei einer Mahnwache gegen die Elbvertiefung in Cuxhaven - mit Live-Blick aufs Geschehen.

Neuer Präsident gewählt

Cuxhavens Bundestagsabgeordneter jetzt Präsident des Deutschen Fischerei-Verbandes 

von Tim Larschow

Christoph Frauenpreiß (CDU) wurde zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes gewählt. Als Mitglied des Deutschen Bundestages, übernimmt er das Amt von Dirk Sander und setzt sich für die Belange der Fischerei und Aquakultur ein.

Unterhaltungsbaggerei

In Cuxhaven konzipiertes Baggersystem: Bund gibt Mittel für Planung des Pilotprojekts

von Ulrich Rohde

Ein in Cuxhaven entwickeltes Baggersystem könnte die Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Sedimentmanagement deutlich steigern. Der Bund bewilligt zwei Millionen Euro, um ein Pilotprojekt voranzutreiben und einen möglichen Systemwechsel einzuleiten.