
Day of the Seafarer: Seeleute feiern ihren Ehrentag bei der Seemannsmission Cuxhaven
Mehr als 60 Gäste feierten den Tag der Seefahrer in der Seemannsmission am Grünen Weg in Cuxhaven. Es gab T-Shirts, Gegrilltes und einen Moment der Wertschätzung für jene, deren Arbeit oft im Verborgenen bleibt.
Stimmengewirr im Garten der Seemannsmission am Grünen Weg: Mehr als 60 Gäste haben am Mittwoch den "Internationalen Tag der Seefahrer" gefeiert. Darunter waren Seeleute aus aller Welt - einige hatten seit Monaten keinen Fuß an Land gesetzt.
Seit 2011 wird der 25. Juni weltweit als Ehrentag für Seeleute begangen. Die Seemannsmission in Cuxhaven nutzt den Anlass jedes Jahr für eine besondere Veranstaltung. Auch dieses Mal wurden die Gäste mit Essen, Getränken und einem Geschenk empfangen: dem traditionellen T-Shirt mit der Aufschrift "Proud to be a Seafarer" - in diesem Jahr in leuchtendem Orange. Ein besonderes Geschenk gab es von den Kindern der Kindertagesstätte St. Willehad in Cuxhaven. Sie bastelten kleine Schachteln für die Besatzungsmitglieder. Darin waren bemalte Steine, die als Glücksbringer und Trostspender fungieren sollen.
Seltene Momente der Ruhe an Land
Für viele Seeleute bedeutet der Tag mehr als nur ein Abend mit Gegrilltem. Drei der Gäste waren vor drei Monaten in China gestartet, berichtete ein Seemann, der mit seinem Schiff derzeit im Cuxhavener Hafen liegt. Der Abend in Cuxhaven, eine willkommene Erholung.
Die meisten Gäste wurden mit Kleinbussen von Ehrenamtlichen direkt vom Schiff zur Mission gebracht. Ein Angebot, das gern angenommen wird - denn Landgänge sind selten geworden. Umso größer ist die Dankbarkeit, wenn es für ein paar Stunden gelingt, dem Alltag auf See zu entfliehen.
"Ohne die vielen Unterstützer geht's nicht", sagt Diakon Martin Struwe und ergänzt: "Wir haben ein starkes Netzwerk, das es möglich macht, den Bedürfnissen der Seeleute das ganze Jahr über gerecht zu werden." Gemeinsam mit Inga-Kristin Thom begrüßte er die Gäste und erinnerte daran, wie wichtig die Arbeit auf See für unser tägliches Leben ist."Etwa 90 Prozent der weltweit gehandelten Güter werden per Schiff transportiert. Das unterstreicht die immense Bedeutung der Seeschifffahrt für den globalen Handel", erklärte Struwe.
Weltweit gibt es rund 1,5 Millionen Seeleute
Seit 2011 findet der von der International Maritime Organization und den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag der Seefahrer immer am 25. Juni statt. Ziel ist es, auf die weltweit rund 1,5 Millionen Seeleute und ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Der Tag des Seefahrers dient aber nicht nur der Anerkennung ihrer Leistungen, sondern auch dem Nachdenken über die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Themen wie mentale Gesundheit, Arbeitsrechte und faire Behandlung stehen dabei im Vordergrund. Das diesjährige Motto lautete - übersetzt aus dem Englischen -: "Mein Schiff ohne Belästigung". Es ist ein Aufruf zum Handeln. "My Harassment-Free Ship" (Mein Schiff ohne Belästigung) zielt darauf ab, die maritime Kultur dahingehend zu verändern, dass sich alle Seeleute auf See sicher, wertgeschätzt und geschützt fühlen - ähnlich wie am Mittwochabend am Grünen Weg.